DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
VorstellungsgesprächFragen stellen

Was soll man selbst fragen?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Was soll man selbst fragen?

Ich hatte heute ein VG bei Ernst & Young im Bereich Audit. Gab 2 Runden a 1 Std und alles so weit ganz nett und locker, nur ein Punkt war schwierig,nämlich die Frage ob ich irgendwelche Fragen hätte. Ich hatte aber nur Fragen die ich nicht stellen mochte (Sozielleistungen, Urlaub, Firmenhandy etc.), denn ich hatte mich durch die Internetseite gut vorbereitet.

Nun habe ich nächste Woche ein Termin bei PwC und habe das gleiche Problem, durch den research vorab kennt man alle Fakten.

Was sind gute Fragen um Interesse im VG zu zeigen ohne zu fordernd zu wirken?

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Einarbeitung? Dauer? Ablauf?
Vorgesetzter, Ansprechpartner?
mit wem arbeite ich zusammen?
Wie kann mich auf die Aufgaben vorbereiten?
Welche Aufgaben müssen als erstes gelöst werden?
Welche Aufgaben/Ziele hat die Abteilung?
Wie verläuft ein typischer Arbeitsalltag?
Weitere Vorgehensweise?

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Diese Vorschläge sind wohl ein Witz. Denk man selbst über mögliche Antworten nach und jedem wird klar das das wirklich blöde Fragen wären.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Ich würde das direkt so sagen, dass du dich sehr gut vorbereitet und eingelesen hast, daher würde dir spontan keine Frage mehr einfallen. Du kannst dir aber ggf. eingeholte Informationen auch einfach nochmal bestätigen lassen. Das zeigt, wie gut du informiert bist. Ist doch keine Blamage. Und die Fragen vom Vorposter finde ich auch gut.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Hier der KPMGler, der wirklich häufig in Vorstellungsgesprächen sitzt.
Die Vorschläge sind kein Witz. Die sind gar nicht schlecht.
Dagegen halte ich den Post danach "dass man sich gut eingelesen hat und keine weiteren Fragen mehr hast" für schlechten Rat.

Fragen zu haben, zeigt, dass man sich vorbereitet und Gedanken gemacht hat. Nicht andersrum!
Stellt Fragen, soviele wie es geht! Klar, es sollten vernüftige Fragen sein und nicht noch einmal Themen abklappern, die im Rahmen des Gespräches bereits behandelt wurden.

Lounge Gast schrieb:

Diese Vorschläge sind wohl ein Witz. Denk man selbst über
mögliche Antworten nach und jedem wird klar das das wirklich
blöde Fragen wären.

antworten
Damir_cro

Re: Was soll man selbst fragen?

wenn man sich vorher mal informieren würde, dann würdet ihr wissen, dass poster nr. 2 genau recht hat mit diesen fragen. genau diese stehen in jedem karriereberater, bewerbungshandbuch etc.
Wenn man keine Fragen hat und dann die Begründung bringt, man hätte sich ja so gut vorbereitet, zeigt man kein TIEFGRÜNDIGES Interesse an dieser Stelle. Eigentlich sollte jedem klar sein, dass keine Fragen zu stellen, teilweise auch ein K.O.-Kriterium sein kann!

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Ich habe auch nie Fragen. Warum ? Weil ich die Fragen zwischendurch im Gespräch stelle, dass kam bei mir immer gut an. Das zeugt von Interesse und das Gespräch verliert diesen typischen Interviewmodus. Und am Ende kannst du gelassen sagen. "Nein ich habe keine Fragen mehr, alle mich interessierenden Fragen habe ich bereits während des Gesprächs gestellt" :-D... Wem keine anderen Fragen einfallen ausser Firmenhandy und Gehalt der tut mir leid... es gibt Tausend fragen, vieles ergibt sich aus dem Gespräch, seid mal etwas lockerer und nicht so verbissen auf vorbereitete Fragen.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Lounge Gast schrieb:

Diese Vorschläge sind wohl ein Witz. Denk man selbst über
mögliche Antworten nach und jedem wird klar das das wirklich
blöde Fragen wären.

Diese Antwort ist wohl eher ein Witz!
Ich bin mal gespannt auf einen deiner Vorschläge.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

@09.04.:
Wo bleiben denn die Fragen? Ich sehe keinen einzigen konstruktiven Vorschlag!!

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Keine Fragen zu stellen ist natürlich auch komisch, aber wer nach "Einarbeitung", "mit wem arbeite ich zusammen" etc. fragt wird sowieso keine Antwort bekommen, zumindest bei den Big4, denn das kann man gar nicht beantworten. Ich selbst mache seit Jahren Gespräche bei E&Y und bin immer irritiert wenn jemand meint alles schon zu Wissen oder die Dinge fragt die man mit eigener Recherche leicht hätte rausfinden können.

Am besten ist so konkret wie möglich auf den Bereich zu fragen, für den man das Gespräch hat, also die Abteilung, den Standort. Fragen kann man nach Reise, Ausbildung, Größe der Abteilung, Schwerpunkte der Mandatschaft, konkrete Aufgaben im ersten Jahr etc.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Stimmt genau. Ist mir auch so passiert.

Damir_cro schrieb:
Eigentlich sollte

jedem klar sein, dass keine Fragen zu stellen, teilweise auch
ein K.O.-Kriterium sein kann!

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Schon die Sesamstraße lehrte uns: "... wer nicht fragt bleibt dumm". Im VG dann eher "ist dumm", denn deutlicher kann man sein desinteresse kaum zeigen als keine Frage zu seinem Job zu haben.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Kann man nicht einfach nach soften Infos fragen, wie zB Stimmung im Team, gefragte eigenschaften, aufstiegsmöglichkeitem. Im Internet stehen meist nur Fakten.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Eine sehr gute Frage ist zB was persönliches, wie zB der Alttag aussieht, wenn man bei einem Big 4 ist, oder was die Kollegen den abends machen wenn sie die ganze Woche in einem Hotel sind.

Das hat mir interessante Einsichten gebracht, die ich im Internet nie bekommen hätte.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Ich weiß auch nicht was man fragen soll, kann aber dazu beitragen die sammlung zu eröffnen was man nicht fragen sollte (eigene Erfahrung):

Gibt es einen Betriebskindergarten?
Wie hoch ist die Frauenquote?
Kann man als Frau mit Kind später auch Halbtags arbeiten?

zumindest waren diese art von Fragen alles andere als willkommen und die Stimmung schlug um, so als ob ich auf dem Amt gerade Hartz 4 beantragen wollte.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Am besten man fragt gar nichts sondern erzählt möglichst viel von sich selbst, dann behält man das Gespräch in einem Komfortbereich.

antworten
Prep

Re: Was soll man selbst fragen?

@ Poster Kindergarten: Aber du wunderst dich nicht ernsthaft, wieso die Stimmung umschlug, oder? Sofern es kein sozialer Bereich war schießt du dich damit sehr ins Aus. Und das geht leider zu Lasten aller Frauen - wieso haben wir so wenig Frauen in manchen Unternehmen? Weil Personaler eben gern die flexiblen und langfristig verfügbaren Männer einstellen - und ich kann es ihnen (auch als Frau) nicht verdenken!

Weitere Fragen:
Wie sehen die Weiterbildungsmaßnahmen aus?
Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?
Besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes (Expatriateprogramme)?

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Was bei mir ganz gut kam, war die Bitte um eine kurze Führung durch das Büro. (Wie sehen Team-Räume etc. aus) Auf dem Weg kann man sich dann ganz nett unterhalten und gut ist (bei mit zumindestens immer)

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Das liegt aber nicht an der Frage selbst, sondern an diesen furtchtbar unprogressiven Mitarbeitern, die zur Zeit noch immer in den meisten Unternehmen das Sagen haben. Sorry, aber Fragen zur Work-Life-Balance und zur Familienfreundlichkeit des Unternehmens wären bei mir (und ich bin ein MANN!) gerne gesehen.

Prep schrieb:

@ Poster Kindergarten: Aber du wunderst dich nicht ernsthaft,
wieso die Stimmung umschlug, oder? Sofern es kein sozialer
Bereich war schießt du dich damit sehr ins Aus. Und das geht
leider zu Lasten aller Frauen - wieso haben wir so wenig
Frauen in manchen Unternehmen? Weil Personaler eben gern die
flexiblen und langfristig verfügbaren Männer einstellen - und
ich kann es ihnen (auch als Frau) nicht verdenken!

Weitere Fragen:
Wie sehen die Weiterbildungsmaßnahmen aus?
Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?
Besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes
(Expatriateprogramme)?

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

stimme dem voll zu! leider denken die UN so.

jedoch ist genau das einer der Punkte, warum viele gut ausgebildete ins Ausland gehen. Hier ist Vereinbarkeit von Karriere & Kindern unmöglich, leider... und ein BetriebsKindergarten ist nicht nur ein "Frauenthema". Das sollte die Herren der Schöpfung genauso interssieren ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

In schweden ist es zb völlig ok nach Elternzeit zu fragen. Meines Erachtens in der tat eher ein deutsches Problem.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Je weniger man fragt, desto besser ist es. Ein Vorstellungsgespräch geht darum, das sich der Bewerber vorstellt und nicht die Firma. Wenn man aufgefordert wird noch Fragen zu stellen, dann ist das rein rhetorisch gemeint, sebstredend wird erwartet, dass man sich vorher über alles informiert hat.

Auf keinen Fall darf man aktiv das Gespräch zu Gehalt oder gar Sozialleistungen bringen.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Bei mir war es auch so, dass das Gehalt erst nach der Zusage des Unternehmens thematisiert wurde. So etwas gibt es nur in Deutschland, wo die Menschen offenbar nur wegen der Selbstverwirklichung arbeiten (Ironie ende). Jetzt mal ernsthaft: ich lege bei dem Unternehmen bereits bei meiner Bewerbung alles auf den Tisch. Da sollte das Unternehmen doch spätestens im ersten Vorstellungsgespräch offenlegen, was es dem Bewerber zu bieten hat.

Lounge Gast schrieb:

Je weniger man fragt, desto besser ist es. Ein
Vorstellungsgespräch geht darum, das sich der Bewerber
vorstellt und nicht die Firma. Wenn man aufgefordert wird
noch Fragen zu stellen, dann ist das rein rhetorisch gemeint,
sebstredend wird erwartet, dass man sich vorher über alles
informiert hat.

Auf keinen Fall darf man aktiv das Gespräch zu Gehalt oder
gar Sozialleistungen bringen.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Meine Frage die mich zu diesen job gebracht hat: Wer ist mein chef?

Exkurs: Der Vorstand besteht aus zwei Chefs und das controlling untersteht den beiden. Antwort: Beide. Ich: "Angenommen ich bekomme von Ihnen beide etwas gleichzeitig und beides bedarf eine dringenden Bearbeitung, wessen Aufgabe muss ich zuerst machen?

Beide antworten: wirklich synchron: "Wir kommunzieren zusammen mehr als mit unseren Ehepartnern." Machen sie sich keine Sorgen!
naja ich schmunzelte und sie lachten. Sonst musste ich nur 5 Fach-Fragen beantworten, die anscheinend vor mir keiner geschafft hat. Ich wurde angenommen.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Frag nach den Entwicklungsmöglichkeiten und den berufexamen, das wirkt engagiert

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Der Beitrag ist doch als Scherz gemeint oder? Ich hoffe es zumindest. Natürlich soll man Fragen stellen.

Zum Arbeitsplatz, zum Team, zu den Aufgaben, zu der Einarbeitung. Wer ist euer Vorgesetzter / Ansprechpartner usw. Wie soll man sich denn darüber vorher informieren?

Ihr müsst doch auch rausfinden, ob ihr den Job haben wollt. Vielleicht weiss der Chef ja z.B. gar nicht, wie ihr eingearbeitet werden sollt. Oder was ihr überhaupt konkret tun sollt. Wie viele von euch haben denn nicht schonmal im VG die schönsten Beschreibungen über interessante Projekte und Aufgaben gehört und diese Projekte und Aufgaben dann im Arbeitsalltag nie zu sehen bekommen? Und dann sitzt ihr irgendwo blöd rum und fragt euch nach ein paar Monaten, ob ihr nicht zu einem anderen Arbeitgeber wechseln solltet. Da würd ich lieber im VG etwas kritischer sein, als dass ich nach nen paar Monaten oder einem Jahr das weite suchen muss weil der Job nix ist.

Lounge Gast schrieb:

Je weniger man fragt, desto besser ist es. Ein
Vorstellungsgespräch geht darum, das sich der Bewerber
vorstellt und nicht die Firma. Wenn man aufgefordert wird
noch Fragen zu stellen, dann ist das rein rhetorisch gemeint,
sebstredend wird erwartet, dass man sich vorher über alles
informiert hat.

Auf keinen Fall darf man aktiv das Gespräch zu Gehalt oder
gar Sozialleistungen bringen.

antworten
WiWi Gast

Re: Was soll man selbst fragen?

Hi, sinnvoll sind Fragen, die Dein Interesse zeigen, Deshalb sind Fragen nach Fort- und Weiterbildung, Nach Führungsstil aber auch nach dem Arbeitsplat sehr wichtig.

Lounge Gast schrieb:

Ich hatte heute ein VG bei Ernst & Young im Bereich
Audit. Gab 2 Runden a 1 Std und alles so weit ganz nett und
locker, nur ein Punkt war schwierig,nämlich die Frage ob ich
irgendwelche Fragen hätte. Ich hatte aber nur Fragen die ich
nicht stellen mochte (Sozielleistungen, Urlaub, Firmenhandy
etc.), denn ich hatte mich durch die Internetseite gut
vorbereitet.

Nun habe ich nächste Woche ein Termin bei PwC und habe das
gleiche Problem, durch den research vorab kennt man alle
Fakten.

Was sind gute Fragen um Interesse im VG zu zeigen ohne zu
fordernd zu wirken?

antworten

Artikel zu Fragen stellen

Case Interviews: Tipps zur Vorbereitung auf Fallstudien im Consulting-Interview

Screenshot von der PDF-Datei zu Consulting Case-Interviews

Was sind Case Interviews? Wo werden Case Interviews durchgeführt? Wie sind sie aufgebaut? Der Ratgeber der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners liefert interessante Tipps zur Vorbereitung auf Fallstudien im Consulting-Interview.

Das Vorstellungsgespräch 1 - Die Serie

Ein dargestelltes Vorstellungsgespräch mit Holzfiruren an einem Schreibtisch in einem Raum.

Authentizität und eine positive Einstellung sind die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Doch auch auf die Details im Vorstellungsgespräch kann man sich vorbereiten. Wir zeigen euch wie.

Tipps zum Telefoninterview – was jeder wissen sollte

Telefoninterview - Eine geschminkte Frau mit schwarzer Mütze hält sich ein Handy ans Ohr.

Das Telefoninterview gehört bei vielen Unternehmen zum Vorauswahlprozess für das Vorstellungsgespräch. Innerhalb von 20 bis 60 Minuten müssen Bewerberinnen und Bewerber dabei überzeugen, um zum persönlichen Interview eingeladen zu werden. Das Telefoninterview sollte nicht unterschätzt werden. Die kurze, wertvolle Zeit gilt es zu nutzen, um die eigene Qualifikation und Motivation für das Praktikum oder den Job zu signalisieren.

Das Selbstbewusstsein im Vorstellungsgespräch stärken

Wie zeigt man Selbstbewusstsein im Vorstellungsgespräch?

Im Vorstellungsgespräch souverän und selbstbewusst aufzutreten, ist der Wunsch eines jeden Bewerbers. Die eigenen Fähigkeiten authentisch zu präsentieren, ist essentiell, wenn es um den Start ins Berufsleben oder einen wichtigen Karriereschritt geht. Deshalb lohnt es sich herauszufinden, wie sich das Selbstbewusstsein trainieren lässt.

Vorstellungsgespräch per Videointerview

Ein Bewerber im Anzug mit Krawatte an einem Notebook beim Videointerview.

Drei von vier Unternehmen führen aktuell digitale Bewerbungsgespräche per Videointerview. Kommt es zu einem Bewerbungsgespräch per Videokonferenz, ist Microsoft Teams das meist genutzte Tool. Sechs von zehn Unternehmen setzen auf diese Software. Vier von zehn nutzen Skype und jedes Dritte verwendet Zoom für die Videointerviews.

ESMT: Urs Müller ist bester Fallstudien-Lehrer 2020

Urs Müller von der ESMT Berlin ist Gewinner im internationalen Fallstudie-Wettbewerb „Outstanding Case Teacher 2020“.

The Case Centre hat Urs Müller, Affiliate Program Director der ESMT Berlin und Associate Professor der SDA Bocconi, am heutigen World Case Teaching Day als besten Fallstudien-Lehrer 2020 ausgezeichnet.

Bewerbungsgespräch: Künstliche Intelligenz analysiert angehende Führungskräfte

Thomas Belker, Vorstandssprecher Talanx Service AG

Thomas Belker, Vorstandssprecher der Talanx Service AG, sprach im Interview mit dem Tagesspiegel über Precire – einer Software, die in zehn Minuten die Persönlichkeit eines Bewerbers durchanalysiert. Der Algorithmus kann 42 Dimensionen einer Persönlichkeit messen. Talanx nutzt die Software, um Bewerber für den Vorstand und die beiden Führungsebenen darunter auszuwählen, sowie für die Weiterentwicklung des Top-Managements.

Das Vorstellungsgespräch 11 - Das passende Outfit

Ein dargestelltes Vorstellungsgespräch mit Holzfiruren an einem Schreibtisch in einem Raum.

Kleider machen Leute. Dies gilt besonders im Bewerbungsinterview: Mit dem geeigneten Outfit hat man bessere Karten.

Körpersprache: Die 10 größten Fehler im Vorstellungsgesprächen

Gut ein Drittel der Arbeitgeber erkennen innerhalb der ersten fünf Minuten, ob ein Kandidat gut in ihr Unternehmen passt. 75 Prozent geben an, dass mangelnder Augenkontakt, ein zu ernster Blick und nervöses Zappeln zu den häufigsten Fehlern im Hinblick auf die Körpersprache gehören.

Vorstellungsgespräch: Bewerber reden zu wenig über sich selbst

Drei Frauen sitzen sich im Gespräch gegenüber.

Im Bewerbungsgespräch gilt es, den Personalentscheider von sich als idealem Kandidaten zu überzeugen. Jedoch begehen viele Bewerber den Fehler, im Vorstellungsgespräch zu wenig über die eigenen Kompetenzen und Erfahrungen zu sprechen. Das zeigt die aktuelle Studie des Personaldienstleisters Robert Half unter 200 HR-Managern in Deutschland.

Social Media im Bewerbungsgespräch weiterhin kein Thema

Persönliche Inhalte aus sozialen Netzwerken spielen im Bewerbungsgespräch keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer aktuellen StepStone Umfrage unter 1.595 Fach- und Führungskräften.

Keine Fahrtkostenerstattung bei Verspätung zum Vorstellungsgespräch

Bahnschienen mit weitem Blick und einer heranfahrenden Eisenbahn.

Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Bewerber bei einem verspäteten Erscheinen oder Nichterscheinen keinen Anspruch auf eine Erstattung der Fahrtkosten hat.

Special: »Mathemakustik« - Gratis Leser-Lizenzen für Kopfrechnen-Trainer

Ein Schaufensterpuppenkopf in silber ohne Haare mit einem grünen Oberteil.

»Mathemakustik« ist ein akustischer Kopfrechnen-Trainer, der zur Vorbereitung auf Einstellungstests, Assessment Center und Case Study Interviews dient. WiWi-TReFF Leser erhalten die unbefristete Vollversion von Mathemakustik bis zum 30. August 2015 gratis.

Personaler schätzen ehrliches Auftreten

Portrait-Ausschnitt von Kravatte und Schulterbereich eines Business-Anzugs im Schaufenster eines Herrenausstatters in London..

Bewerbungen vermitteln nicht immer ein objektives Bild ihres Autors. Bereits jeder dritte Personalmanager (30 Prozent) beklagt sich, dass Kandidaten falsche Angaben zu ihren bisherigen Tätigkeiten machen.

Das Vorstellungsgespräch 2 - Vorbereitung

Ein dargestelltes Vorstellungsgespräch mit Holzfiruren an einem Schreibtisch in einem Raum.

Wie bereitet man sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch vor? Worüber sollte man sich informieren und welche Informationsquellen können genutzt werden? Zudem: drei häufige Fragen im Vorstellungsgespräch kommentiert

Antworten auf Was soll man selbst fragen?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 27 Beiträge

Diskussionen zu Fragen stellen

Weitere Themen aus Vorstellungsgespräch