DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Österreich & SchweizMBF

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

An sich sagt der Titel schon alles.

Wie sind die Unterschiede zwischen einem MBF und dem MiM (Richtung Finance) im Placement ausdrücklich in Deutschland, nicht irgendwo sonst in den Bereichen IB/EB, Strategieberatung, DAX (Start-Up eher irrelevant).

Bitte nicht die übliche Ego-Push Nummer der eigenen Uni oder typisch Stimmung gegen dt. Unis veranstalten. Für mich habe beide klaro Pros, natürlich hat die HSG einen besseren Namen, aber persönlich einige Negativpunkte. Möchte herauskriegen, ob der Name es Wert ist, wenn man eh in Deutschland bleiben will.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Vergleichst du auch Real Madrid mit dem SV Merseburg?

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 07.05.2020:

Vergleichst du auch Real Madrid mit dem SV Merseburg?

Du weißt selbst ganz genau, dass der Vergleich nicht passt. Wieso dann so eine Scheiße, fühlst du dich dann besser?

Die HSG steht sicherlich ein wenig über der Uni Mannheim, wie ich aber den Eindruck bekommen habe, in DE/FFM nichtmal so deutlich. In deinem Beispiel wäre es vermutlich eher Bayern vs. Gladbach

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Was sind denn deine Negativpunkte? Wie soll hier jemand eine für dich relevante Abwägung machen, wenn er deine Ansichten/Präferenzen nicht kennt?

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Auch wenn der MBF sicher das beste Finance Programm im deutschsprachigen Raum ist - fuer Placement in Deutschland ist das jedoch relativ irrelevant ob du von der HSG, Mannheim oder WHU kommst - die Vorpraktika und das akademische Profil muessen stimmen. In London hat die HSG die Nase vorn.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Sehe auch nicht die negativ Punkte, eventuell die Stadt wenn man keine Dörfer mag (aber Mannheim ist jetzt auch nicht gerade das gelbe vom Ei)
Also was soll es da überhaupt zum Abwägen geben?

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 08.05.2020:

Vergleichst du auch Real Madrid mit dem SV Merseburg?

Du weißt selbst ganz genau, dass der Vergleich nicht passt. Wieso dann so eine Scheiße, fühlst du dich dann besser?

Die HSG steht sicherlich ein wenig über der Uni Mannheim, wie ich aber den Eindruck bekommen habe, in DE/FFM nichtmal so deutlich. In deinem Beispiel wäre es vermutlich eher Bayern vs. Gladbach

Wovon träumst du denn? Der MMM hat aufnahmequoten von ~60%, der MBF welche im einstelligen Prozentbereich.

Das ist wie FC Bayern vs. der Verein wo ich bis ich 14 war gespielt habe.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 09.05.2020:

Was sind denn deine Negativpunkte? Wie soll hier jemand eine für dich relevante Abwägung machen, wenn er deine Ansichten/Präferenzen nicht kennt?

Der Punkte sind schwer subjektiv und einfach meine persönliche Meinung. Die muss ich nicht diskutieren. Hier geht es mir einzig und allein um Jobchancen/Placement in DE. International ist die HSG sicher besser, ich kann es nur hier nicht einschätzen, daher würde ich mich über faire Meinungen dazu freuen

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 09.05.2020:

Was sind denn deine Negativpunkte? Wie soll hier jemand eine für dich relevante Abwägung machen, wenn er deine Ansichten/Präferenzen nicht kennt?

Also als außenstehender Beobachter muss ich sagen, mir fällt nichts ein in dem die Uni Mannheim und besonders der MMM besser sein soll.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 09.05.2020:

Sehe auch nicht die negativ Punkte, eventuell die Stadt wenn man keine Dörfer mag (aber Mannheim ist jetzt auch nicht gerade das gelbe vom Ei)
Also was soll es da überhaupt zum Abwägen geben?

Zusammengefasst aber v.a. die Leute, Kosten, Stadt/Schweiz und eine neue Fremdsprache in 3 bzw. bei Auslandsaufenthalt 2 Semester auf B2 zu bringen wenn man eh schon genug zu tun hat und ich daran kein wirkliches Interesse habe.

Aber das ist natürlich völlig subjektiv, daher möchte ich das gar nicht diskutieren. Mir geht es nur um darum, ob die Jobchancen/ Placement in DE wirklich extrem unterschiedlich sind. Dann kann ich abwägen, was mir mehr wert ist.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 09.05.2020:

Was sind denn deine Negativpunkte? Wie soll hier jemand eine für dich relevante Abwägung machen, wenn er deine Ansichten/Präferenzen nicht kennt?

Also als außenstehender Beobachter muss ich sagen, mir fällt nichts ein in dem die Uni Mannheim und besonders der MMM besser sein soll.

Dann ist deine Meinung aber nichts wert wenn du nicht mal objektive Punkte siehst in denen Ma besser ist.

Pluspunkte sind MMM:
Kostenlos
Generell günstigere Lebenshaltungskosten
Spannenderes Leben in der Stadt (Clubs Restaurants Bars etc)
Mehr Fächer zur Auswahl

Pluspunkte HSG:
Etwas besserer Ruf
Etwas bessere Spezialisierung auf Finance
Etwas besseres Alumni Netzwerk

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Hier jemand aus MBF. Ich würde noch die Peer Group nennen. Liegt mir fern, zu beurteilen welche Peer Group stärker ist. Leute die Finance machen sind einfach sehr anders als BWLer (auch wenn da Leute dabei sind die sich auf Finance spezialisieren). Fakt ist, dass im MBF alle Finance machen und ich verglichen mit den Leuten im BWL Bachelor oder auch mit Blick auf den Top BWL Master hier (SIM) schon einen starken Unterschied merke. Möchte ich nicht mehr anders haben.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 10.05.2020:

Was sind denn deine Negativpunkte? Wie soll hier jemand eine für dich relevante Abwägung machen, wenn er deine Ansichten/Präferenzen nicht kennt?

Also als außenstehender Beobachter muss ich sagen, mir fällt nichts ein in dem die Uni Mannheim und besonders der MMM besser sein soll.

Dann ist deine Meinung aber nichts wert wenn du nicht mal objektive Punkte siehst in denen Ma besser ist.

Pluspunkte sind MMM:
Kostenlos
Generell günstigere Lebenshaltungskosten
Spannenderes Leben in der Stadt (Clubs Restaurants Bars etc)
Mehr Fächer zur Auswahl

Pluspunkte HSG:
Etwas besserer Ruf
Etwas bessere Spezialisierung auf Finance
Etwas besseres Alumni Netzwerk

So sehe ich (TE) es ebenso. Das die HSG von Namen und (eventuell) von der Kursqualität besser ist, stimmt. Die Frage ist nur, ob es am Ende wirklich ein großer Unterdchied ist und die restlichen negativen Punkte aufwiegt. Mir gehen halt übertriebene Karrieretypen, die nichts andere als IB/BB in ihrem Leben haben und wie sie sogar hier im Thread auftreten, übertrieben auf den Sack. Das Anbiedern auf UN-Veranstaltungen finde ich zum kotzen. Wenn nötig, nagut. Aber es lockt mich nicht. Daher will ich rausbekommen, wie groß der Placement- Unterschied ist.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Bezüglich den Leuten kann ich dir die Angst wirklich nehmen. Ich hatte damals auch meine Bedenken, welche sich in keinster Art und Weise bestätigt haben. Ich denke das der MBF deutlich spezifischer auf den Finance-Bereich zugeschnitten ist als der MiM und andere Schwerpunkte setzt (nicht wertend gemeint). Die Fächerauswahl an der HSG ist sehr reichhaltig.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 10.05.2020:

Was sind denn deine Negativpunkte? Wie soll hier jemand eine für dich relevante Abwägung machen, wenn er deine Ansichten/Präferenzen nicht kennt?

Also als außenstehender Beobachter muss ich sagen, mir fällt nichts ein in dem die Uni Mannheim und besonders der MMM besser sein soll.

Dann ist deine Meinung aber nichts wert wenn du nicht mal objektive Punkte siehst in denen Ma besser ist.

Pluspunkte sind MMM:
Kostenlos
Generell günstigere Lebenshaltungskosten
Spannenderes Leben in der Stadt (Clubs Restaurants Bars etc)
Mehr Fächer zur Auswahl

Pluspunkte HSG:
Etwas besserer Ruf
Etwas bessere Spezialisierung auf Finance
Etwas besseres Alumni Netzwerk

Bitte nicht Worte wie kostenlos verwenden. Der Platz kostet 26000€ im Jahr, die zahlt man per Steuer. Aber der Deutsche sieht das nicht. Er regt sich lieber über die Privaten auf, die für 14000€ im Jahr viel bessere Betreuung und Lehrmethoden liefern

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 11.05.2020:

Bitte nicht Worte wie kostenlos verwenden. Der Platz kostet 26000€ im Jahr, die zahlt man per Steuer. Aber der Deutsche sieht das nicht. Er regt sich lieber über die Privaten auf, die für 14000€ im Jahr viel bessere Betreuung und Lehrmethoden liefern

Ach, zahlt man an den Privaten plötzlich keine Steuer mehr?

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 11.05.2020:

Bitte nicht Worte wie kostenlos verwenden. Der Platz kostet 26000€ im Jahr, die zahlt man per Steuer. Aber der Deutsche sieht das nicht. Er regt sich lieber über die Privaten auf, die für 14000€ im Jahr viel bessere Betreuung und Lehrmethoden liefern

  1. Komm nicht damit, bleibt man danach in Deutschland, zahlt man deine angeblichen 26k zusätzlich. Unterm Strich zahlt man für den HSG Masted vermutlich 3-4 Semester jeweils 3300CHF plus mindestens 11k an erhöhten Lebenskosten. Wenn es am Ende jobtechnisch keinen Unterschied macht, wäre es rausgeworfenes Geld, selbst wenn man evt auch ein Semester mehr in MA studieren würde. Daher meine Frage
  2. Hätte ich gern mal eine Quelle, dass ein BWL-Masterstudienplatz den Staat 26k p.a. kostet

Schnell gegoogelt habe ich Zahlen i.H.v. 3,6k im Schnitt für Wiwis gefunden

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

WiWi Gast schrieb am 11.05.2020:

Bitte nicht Worte wie kostenlos verwenden. Der Platz kostet 26000€ im Jahr, die zahlt man per Steuer. Aber der Deutsche sieht das nicht. Er regt sich lieber über die Privaten auf, die für 14000€ im Jahr viel bessere Betreuung und Lehrmethoden liefern

  1. Komm nicht damit, bleibt man danach in Deutschland, zahlt man deine angeblichen 26k zusätzlich. Unterm Strich zahlt man für den HSG Masted vermutlich 3-4 Semester jeweils 3300CHF plus mindestens 11k an erhöhten Lebenskosten. Wenn es am Ende jobtechnisch keinen Unterschied macht, wäre es rausgeworfenes Geld, selbst wenn man evt auch ein Semester mehr in MA studieren würde. Daher meine Frage
  2. Hätte ich gern mal eine Quelle, dass ein BWL-Masterstudienplatz den Staat 26k p.a. kostet

Schnell gegoogelt habe ich Zahlen i.H.v. 3,6k im Schnitt für Wiwis gefunden

In dem halben Jahr was er an der HSG weniger hat kann er bei Schweizer Gehältern problemlos die Gebühren wieder reinholen (Industrie, Big4 Netto >30k in 6 Monaten)

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Die HSG ist formal öffentlich aber praktisch halb-privat da sie sich zur Hälfte selbst finanziert.

Gleiches ist der Fall an den top öffentlichen US-Unis wie Berkeley.

antworten
WiWi Gast

Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Bei einigen Beiträgen kommt aus meiner Sicht eine gewisse Realitätsferne zum Ausdruck. Im deutschsprachigen Raum gibt es etwa 500 Universitäten, von denen der Großteil ein wirtschaftswissenschaftliches Studium anbietet. Aus meiner Sicht kommt die HSG auf Platz 1 und die Uni Mannheim auf Platz 2 dieser 500 Universitäten. Beide Unis sind sehr angesehen und ich bin mir ziemlich sicher, dass über 90% der BWL-Studenten gerne auf eine der beiden Unis gehen würden (rein akademisch betracht; St. Gallen und Mannheim als Städte sind natürlich recht leicht zu übertreffen).

antworten

Artikel zu MBF

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Englischsprachige Business-Masterstudiengänge am Griffith College Dublin in Irland

Griffith College Dublin in Irland

Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 1

Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 2 – DAAD-Auslandsstipendien

Auslandsaufenthalte gelten als Pluspunkt in der Bewerbung. Wer im Ausland studiert hat, beweist Flexibilität und Organisationsvermögen und versteht Sprache und Kultur des Landes. Zudem werden Auslandsaufenthalte durch zahlreiche Programme und Stipendien gefördert.

Antworten auf Realistischer Vergleich MA MiM vs HSG MBF in DE

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 20 Beiträge

Diskussionen zu MBF

Weitere Themen aus Österreich & Schweiz