DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitTAX

Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Hallo,
Wie sehen eigentlich die Exit-Möglichkeiten wenn man z.b. 4-5 jahre bei einer Big4 in einer Tax Abteilung war aber sich nicht entscheidet den StB-Examen abzulegen oder 3 Mal den Examen durchfällt? Ich weiß, dass man z.B. in der WP nach 3-4 Jahren gerne zu einen Mandanten in die ReWe Abteilung wechselt und das ganze ohne WP-Titel. Wie ist es im Tax?

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Müsste bei Tax genauso möglich sein, zu einen Mandanten zu wechseln.Die spannendere Frage ist doch, wie dann noch ohne Examen die Karriere weitergehen kann. Ich meine, mit ein bisschen Steuerkenntnissen ist sicherlich in einem Konzern ein gut bezahlter Sachbearbeiterposten drin. Aber im Grunde sind das doch alles Dead-End-Jobs, oder nicht? Fachlich kann die Karriere ohne Examen nicht weitergehen und für eine Führungskarriere sind diese Tax-Geschichten zu nebensächlich (hat ja nichts mit dem eigentlich Zweck des Unternehmens zu tun).

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Kommt auch darauf an, wie groß die Steuerabteilung des jew. Unternehmens ist.

Bei kleineren U. wird es keine eigene Steuerabteilung geben, sondern vllt. 1-2 Ansprechpartner, die alles ein bisschen machen/können, also Fragen aus den Bereichen ReWe/Steuern/Verischerungen/Controlling usw. bearbeiten. Da könnte man vllt. auch ohne StB-Examen etwas werden.

Wenn man in ein Unternehmen mit größeren Steuerabteilungen wechselt, gibt es durchaus Möglichkeiten da recht weit (auch finanziell) aufzusteigen; hierfür wäre es natürlich notwendig tiefe SteuerR-Kenntnisse zu haben.
Hier wird es u.U. sehr schwierig werden, Leute davon zu überzeugen ohne ein StB/RA/WP Examen zu haben :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Naja kleinere Unternehmen benutzen ihre Mitarbeiter vielleicht gerne mal als "Mädchen für alles", aber das wird hier nicht entsprechend vergütet. Und wenn wirklich wichtige Fragen auftreten, fragen die sowieso ihren Steuerberater. Ich würde da eher in den Bereich Rechnungswesen gehen. Das soll auch relativ gut bezahlt werden.

Und in größeren Unternehmen mangelt es nicht an Mitarbeitern mit Examen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier mehr als Sachbearbeiter sein kann, wenn man das Examen nicht hat. Beim Examen reichen ja schon die schriftlichen Noten 4,0+4,5+5,0 zum Bestehen, wenn man in der mündlichen dann Note 3,8 schafft. Wer das nicht schafft, bei demjenigen waren die Antworten ganz überwiegend falsch. Dann ist die Karriere in dem Bereich einfach vorbei. Man kann nicht in der Steuerberatung Karriere machen und fast alles falsch einschätzen.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

... die Notengebung bei der StB.-Prüfung ist nicht wie die Notengebung deiner Uni. Die Probeklausuren werden regelmäßig mit 5 bewertet - zumindest bei Haas.

Lounge Gast schrieb:

Naja kleinere Unternehmen benutzen ihre Mitarbeiter
vielleicht gerne mal als "Mädchen für alles", aber
das wird hier nicht entsprechend vergütet. Und wenn wirklich
wichtige Fragen auftreten, fragen die sowieso ihren
Steuerberater. Ich würde da eher in den Bereich
Rechnungswesen gehen. Das soll auch relativ gut bezahlt werden.

Und in größeren Unternehmen mangelt es nicht an Mitarbeitern
mit Examen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man hier mehr
als Sachbearbeiter sein kann, wenn man das Examen nicht hat.
Beim Examen reichen ja schon die schriftlichen Noten
4,0+4,5+5,0 zum Bestehen, wenn man in der mündlichen dann
Note 3,8 schafft. Wer das nicht schafft, bei demjenigen waren
die Antworten ganz überwiegend falsch. Dann ist die Karriere
in dem Bereich einfach vorbei. Man kann nicht in der
Steuerberatung Karriere machen und fast alles falsch
einschätzen.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Mir ist schon klar, dass die allermeisten Kandidaten in den Klausuren nicht besser als 4,0 schreiben und dass das überhaupt nicht mit den Noten im Studium vergleichbar ist.

Ich habe in den Probeklausuren bisher selbst auch meistens eine 6 oder 5 gehabt. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass ich den Stoff nicht konnte. Bei Klausuren mit bekanntem Stoff (manchmal wiederholt sich in Probeklausuren auch mal was) habe ich dann aber schon immer eine zum Bestehen ausreichende Note geschrieben.

Klar ist das alles sehr haarig und knapp.Aber man sollte auch mal kritisch mit sich selbst sein. Man kann kein Steuerberater sein, wenn man den überwiegenden Teil der Sachverhalte falsch löst. Ich kann auch nicht Künstler sein und nicht malen können etc.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

selbst fertige Steuerberater würden kaum was besseres als eine drei in diesen Klausuren schaffen. Die Klausuren haben mit der Praxis herzlich wenig zu tun und die Prüfungssituation ist kaum mit realem Arbeiten vergleichbar .... ich sag nur Mischklausur.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Ich arbeite in einer Wald-und-Wiesen-Kanzlei und finde die Steuerberaterklausuren gar nicht so unrealistisch. Da gibt es meiner Meinung nach recht wenig Probleme, wo man sagen würde, dass das nicht in der Praxis vorkommen würde.

Mir fallen eigentlich nur zwei Dinge ein, die mir bisher in den Klausuren praxisfern vorkommen:

  1. Die Prüfung auf Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer hat in der Praxis keine Bedeutung. Mein Chef meint, dass die Verträge immer so ausgestaltet sind, dass der Leasinggeber bilanziert. Einen Leasingvertrag so auszugestalten, dass der Leansingnehmer bilanzieren muss (also ein versteckter Kaufvertrag) sei total unseriös und würde kein Anbieter machen.

  2. Die Schätzmethode bei der Berechnung des Kfz-Eigenverbrauchs. Hier habe ich in der Klausur die Schätzmethode angewandt, weil ich das aus der Praxis kannte. Dozent meint: Falsch! Sie dürfen nicht unterstellen, dass die Privatnutzung 50% beträgt. Ich: Äh aber, lt. Sachverhalt darf der Steuerpflichtige die 1%-Methode anwenden und das ist nur erlaubt, wenn Privatnutzung mehr als 50% beträgt. Also beträgt die Privatnutzung mind. 50%! Und es ist die geringste Steuer gesucht! Also unterstelle ich 50% und hole das Beste für den Steuerpflichtigen heraus! Dozent: Äh ne, so dürfen Sie nicht an die Sache herangehen. Das ist hier eine rein theoretische Prüfung. Da dürfen sie nicht einfach was unterstellen...

Aber ansonsten erkenne ich in den Klausuren so ziemlich genau die Fälle unserer Mandanten wieder. Vielleicht kann man sich es nicht so gut vorstellen, wenn man in einem großen Unternehmen arbeitet, aber unsere kleinen Mandanten machen wirklich solche Sachen wie die in der Klausur :=)

Ich finde es ja auch total frustrierend, wenn ich wieder mal bei einer Klausur durchgefallen bin. Aber wenn ich ehrlich bin, sollte man die Fälle als Steuerberater nun wirklich lösen können.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Nun mal zurück zum Thema: Karriere ohne StB-Titel:

Zweifelsohne ist der StB-Titel das Kriterium überhaupt für eine weitere Karriere im Steuerbereich und dementsprechend an vielen Stellen nötig.

Aber: In größeren Steuerabteilungen (ab 5 aufwärts) gibt es genug Themen die man wunderbar ohne StB-Titel übernehmen kann. Die Gehälter solcher Leute können durchaus mit denen von Senior Managern bei den Big4 vergleichbar sein. Und für die große Karriere (z.B. Leiter Steuern bei Siemens) kanns auch so gehen.

Wie bereits gesagt, ein StB-Titel macht das alles viel viel einfacher, ohne ist aber auch nicht gleich alles verloren.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Kannst du Beispiele für Tätigkeiten, die ohne Examen machbar sind, aber genauso gut bezahlt werden wie wenn man Berufsträger wäre, nennen?

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Guter Beitrag.

Sehe ich auch so, auch im Hinblick auf die Ausführungen zu "Inhouse-Steuerabteilungen".

Lounge Gast schrieb:

Nun mal zurück zum Thema: Karriere ohne StB-Titel:

Zweifelsohne ist der StB-Titel das Kriterium überhaupt für
eine weitere Karriere im Steuerbereich und dementsprechend an
vielen Stellen nötig.

Aber: In größeren Steuerabteilungen (ab 5 aufwärts) gibt es
genug Themen die man wunderbar ohne StB-Titel übernehmen
kann. Die Gehälter solcher Leute können durchaus mit denen
von Senior Managern bei den Big4 vergleichbar sein. Und für
die große Karriere (z.B. Leiter Steuern bei Siemens) kanns
auch so gehen.

Wie bereits gesagt, ein StB-Titel macht das alles viel viel
einfacher, ohne ist aber auch nicht gleich alles verloren.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Kann es sein, dass es jetzt ein Trend sich entwickelt dass die großen Unternehmen ihre Tax und Reporting Abteilungen outsourcen und zwar richtung Big4? Sprich die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererkläfungen übenehmen nach und nach die Big4 Gesellsch
aften.

Lounge Gast schrieb:

Hallo,
Wie sehen eigentlich die Exit-Möglichkeiten wenn man z.b. 4-5
jahre bei einer Big4 in einer Tax Abteilung war aber sich
nicht entscheidet den StB-Examen abzulegen oder 3 Mal den
Examen durchfällt? Ich weiß, dass man z.B. in der WP nach 3-4
Jahren gerne zu einen Mandanten in die ReWe Abteilung
wechselt und das ganze ohne WP-Titel. Wie ist es im Tax?

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Das müsten die Big4 doch schon immer günstiger machen können, da sie nur Berufsanfänger beschäftigen. Außerdem bezahlen die Big4 schlechter.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

genau, um 8 Uhr Morgens mache ich schnell die Umsatzsteuerkorrektur nach 15a, weil der Bauunternehmer unbedingt an seinen Schwager vermieten wollte, der da sein Versicherungsmaklerbüro reinaut. Wie ist das eigentlich mit dieser Zwangsversteigerung, konnte er verzichten?

Um 8:30 mache ich dann eine Organschaft für einen Brasilianischen Automobilkonzern.

Uppps schon 9 Uhr, da prüfe ich mal ne vGA rauf und runter - typischer Fall, dass der Mandant das fragt, kommt ja nicht erst bei ner BP auf.

9.37: jetzt muss ich mich sputen, ich muss ja noch schnell schauen ob die 3-Tages-Fiktion für den Bescheid zu prüfen ist. Gottseidank ist Frank Fehler aber gestorben, und der VA nichtig - glück gehabt. Soll Tochter Tina Trottelig nun eine Sprungklage machen, oder kann Sie gegen die Pfändung der Perlenkette ihrer Urgroßtante vorgehen die in der Antiken Kommode liegt obgleich Sie einen begehbaren Kleiderschrank hat, auch die Kamera ist problematisch -gott sei Dank gibt es ja die Gewahrsamsfiktion. Ein Königreich für die ZPO.

Kurz vor dem Mittagessen noch schnell ein paar KES´s für die Holding mit 7 GmbH Beteiligung - dieser Schlingel hat nur 14,9 % gekauft ..... was war da mit der Gewerbesteuer?

Am Nachmittag schau ich mir dann nur noch einen Betriebsabrechnungsbogen an, verfluchte Verwaltungskosten - dieses Richtlinien können ja auch wirklich nix.

Eigentlich Feierabend. Aber der geschiedene Richard R. Reich ist gestorben und hinterlässt seine schwangere Freundin, seine Eltern und sein Bruder können die gar nicht leiden! (Achtung Erben zweiter Ordnung!). Ob das Unternehmen nun nach 13b steuerfrei ist .... muss ich den Hausrat durch zwei Teilen .... leider etwas unklar was der Mandant mir erzählt hat, sind die 200.000 für Möbel sein Nachlass oder der gemeinsame Haushalt?

..... ganz im Ernst .... das Examen hat absolut nix mit der Realität zu tun. Kein Mensch macht alles und ein Steuerberater der keine Schwerpunkte setzt .... ich weiß ja nicht. Lass doch mal deinen Chef alle drei Klausuren an drei Tagen unter Klausurbedingungen schreiben .... ich habe Zweifel, dass er das besteht.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Ich bleibe dabei! Ich hatte im Alltag einer typischen Wald-und-Wiesen-Steuerkanzlei wirklich ganz viel von den Problemen, die in den StB-Klausuren drankommen.

Ich hatte z. B. eine Mandantin, die kurz vor der 10-Jährigen Behaltensfrist noch ihre Immobilie verkauft. Angeblich hatte sie dann kein Geld, die Steuer zu bezahlen und ich sollte einen Antrag auf Stundung vorbereiten und zwar so, dass ihn das Finanzamt möglichst nicht ablehnt.

Ich sollte Mandantenschreiben vorbereiten, in denen die Haftung des Geschäftsführers bei GmbHs erklärt wird. Ich sollte prüfen, was man gegen einen Pfändungsbescheid unternehmen kann.

Bei der Verbreitung einer Betriebsprüfung war es auch als Assistent vorteilhaft, vGA, vE etc. richtig beurteilen zu können, da man gleich weiß, warum der Prüfer bestimmte Unterlagen sehen will und was genau ihn daran interessiert.

Eine ertragsteuerliche Organschaft hatte ich bisher in der Praxis (Gott sei Dank) nie. Aber die umsatzsteuerliche Organschaft kommt durchaus hin und wieder vor.

Verfahrensrecht-Problem haben wir bei unseren Kleinmandanten auch relativ oft (und dann mind. so abgefahren wie in der Klausur). Bei unseren Problemen kommt es aber häufiger vor, dass auf unsere Initiative alte Bescheide geändert werden sollten, die Examensklausuren betrachten den Problemkreis mehr aus Sicht des Finanzamts. Und ja, das Finanzamt fängt noch 10 Tage vor dem der Festsetzungfrist mit der Betriebsprüfung an!

Mit Erbschaftsteuer hatte ich bisher nicht viel zu tun gehabt. Wir haben aber einen Berufsträger in der Kanzlei, der vielleicht sogar zu 40% dieses Gebiet beackert. Ja und es stirbt auch in der Praxis immer der Robert Rundlich und der hat Grundbesitz und ein Konto im Ausland usw.

Bei Bilanzierungsproblemen hatte ich in der Praxis bisher noch nie HK. Aber sonst wirklich fast alles, was in so einer Klausur drankommt.

Klar ist die "Dichte" an Problemen in der Klausur höher als im Praxisalltag. Ich fand aber, dass mir das, was ich für die Vorbereitung auf das Examen gelernt habe, mir auch sehr viel für die Praxis bringt.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

WiWi Gast schrieb am 15.09.2014:

selbst fertige Steuerberater würden kaum was besseres als eine drei in diesen Klausuren schaffen. Die Klausuren haben mit der Praxis herzlich wenig zu tun und die Prüfungssituation ist kaum mit realem Arbeiten vergleichbar .... ich sag nur Mischklausur.

Was ist denn das für eine Aussage? Die Mischklausur ist haarig, jetzt aber nicht weltfremd. Oder sagst du deinen Mandanten „Ich hab den Sachverhalt jetzt ertragsteuerlich optimiert, ob das jetzt aber Auswirkungen auf LohnSt, UmsatzSt, SV oder gar KSA hat, kein Plan, fragen Sie jemanden anderen.“

Oder erklärst du deinen Mandanten im Ausland hätten Sie keine Betriebsstätte und guckst dann doof, wenn eine solche für lohnsteuerliche Zwecke besteht?

Ein bisschen über den Tellerrand schauen und auch verwandte (Steuer-)Rechtsgebiete im Auge zu behalten, kann man jawohl von einem StB erwarten. Muss ja nicht gleich Annexberatung werden.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

WiWi Gast schrieb am 15.09.2014:

Ich arbeite in einer Wald-und-Wiesen-Kanzlei und finde die Steuerberaterklausuren gar nicht so unrealistisch. Da gibt es meiner Meinung nach recht wenig Probleme, wo man sagen würde, dass das nicht in der Praxis vorkommen würde.

Mir fallen eigentlich nur zwei Dinge ein, die mir bisher in den Klausuren praxisfern vorkommen:

  1. Die Prüfung auf Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer hat in der Praxis keine Bedeutung. Mein Chef meint, dass die Verträge immer so ausgestaltet sind, dass der Leasinggeber bilanziert. Einen Leasingvertrag so auszugestalten, dass der Leansingnehmer bilanzieren muss (also ein versteckter Kaufvertrag) sei total unseriös und würde kein Anbieter machen.

  2. Die Schätzmethode bei der Berechnung des Kfz-Eigenverbrauchs. Hier habe ich in der Klausur die Schätzmethode angewandt, weil ich das aus der Praxis kannte. Dozent meint: Falsch! Sie dürfen nicht unterstellen, dass die Privatnutzung 50% beträgt. Ich: Äh aber, lt. Sachverhalt darf der Steuerpflichtige die 1%-Methode anwenden und das ist nur erlaubt, wenn Privatnutzung mehr als 50% beträgt. Also beträgt die Privatnutzung mind. 50%! Und es ist die geringste Steuer gesucht! Also unterstelle ich 50% und hole das Beste für den Steuerpflichtigen heraus! Dozent: Äh ne, so dürfen Sie nicht an die Sache herangehen. Das ist hier eine rein theoretische Prüfung. Da dürfen sie nicht einfach was unterstellen...

Aber ansonsten erkenne ich in den Klausuren so ziemlich genau die Fälle unserer Mandanten wieder. Vielleicht kann man sich es nicht so gut vorstellen, wenn man in einem großen Unternehmen arbeitet, aber unsere kleinen Mandanten machen wirklich solche Sachen wie die in der Klausur :=)

Ich finde es ja auch total frustrierend, wenn ich wieder mal bei einer Klausur durchgefallen bin. Aber wenn ich ehrlich bin, sollte man die Fälle als Steuerberater nun wirklich lösen können.

Also bei 2. hat der Dozent doch recht. Unterstellen darfst du grundsätzlich nicht, geht’s daneben, kann der Mandant nach Haftung schreien. Auch wenn’s nichts wird, Stichwort Reputation.

Annahmen musst du immer fundiert begründen können oder aber dem, im Zweifel Finanzbeamten, vormachen können, dass deine Begründung fundiert ist, ansonsten, schätzen können die auch, sage ich dir als ehem. Finanzbeamter.

Nur wirst du in der Klausur keine Zeit finden etwas abweichendes zu begründen.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

WiWi Gast schrieb am 17.09.2014:

Kannst du Beispiele für Tätigkeiten, die ohne Examen machbar sind, aber genauso gut bezahlt werden wie wenn man Berufsträger wäre, nennen?

Das kommt drauf an, was du als genauso gut bezahlt siehst und ob du spezialisiert bist. Reine CIT Deklaration wird schwer. Aber ich z.B. habe als Diplom Finanzwirt vor dem Examen die Big4 verlassen, da Vorbereitung und Neugeborenes nur schwer unter einen Hut zu bekommen sind neben der Arbeit. V.a. wenn die Partnerin wegen Elternzeit wenig Einkommen beitragen kann.

Da ich auf LohnSt und als Annex SV/KSA spezialisiert bin, auch im Hinblick auf Impat/Expat, habe ich ohne Examen einen schönen Posten in der Industrie für LohnSt, SV und Reisekosten abgreifen können. 9 to 5 Job, 65k fix, 7,5-25% var je nach Firmenergebnis und eigener Bewertung idR 12%, also 7,8k var und das nach etwas unter 3 Jahren Big4 und 25 Jahren. Klar geht kaum noch was nach oben, quasi Sachbearbeiter, aber ich reporte an den CFO und bekomme per Betriebsratsvereinbarung auch ohne Gehaltserhöhung vom Chef 2,5% p.a. mehr wie ein Uhrwerk. Naja, nicht ganz, die Deckelung greift bei 125k p.a., ab da gibt’s immer nur noch den Inflationsausgleich. Aber ich kenne StB denen es schlechter geht.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Wow, dann bist Du ja mit 58 da, wo ich mit 33 bin.

Herzlichen Glückwunsch zu dem Move. War aber sicher ein nices Add-on beim Gehalt, von den 50k all-in bei Big4 auf 65k+ im 9to5 zu landen.

WiWi Gast schrieb am 21.06.2018:

WiWi Gast schrieb am 17.09.2014:

Kannst du Beispiele für Tätigkeiten, die ohne Examen machbar sind, aber genauso gut bezahlt werden wie wenn man Berufsträger wäre, nennen?

Das kommt drauf an, was du als genauso gut bezahlt siehst und ob du spezialisiert bist. Reine CIT Deklaration wird schwer. Aber ich z.B. habe als Diplom Finanzwirt vor dem Examen die Big4 verlassen, da Vorbereitung und Neugeborenes nur schwer unter einen Hut zu bekommen sind neben der Arbeit. V.a. wenn die Partnerin wegen Elternzeit wenig Einkommen beitragen kann.

Da ich auf LohnSt und als Annex SV/KSA spezialisiert bin, auch im Hinblick auf Impat/Expat, habe ich ohne Examen einen schönen Posten in der Industrie für LohnSt, SV und Reisekosten abgreifen können. 9 to 5 Job, 65k fix, 7,5-25% var je nach Firmenergebnis und eigener Bewertung idR 12%, also 7,8k var und das nach etwas unter 3 Jahren Big4 und 25 Jahren. Klar geht kaum noch was nach oben, quasi Sachbearbeiter, aber ich reporte an den CFO und bekomme per Betriebsratsvereinbarung auch ohne Gehaltserhöhung vom Chef 2,5% p.a. mehr wie ein Uhrwerk. Naja, nicht ganz, die Deckelung greift bei 125k p.a., ab da gibt’s immer nur noch den Inflationsausgleich. Aber ich kenne StB denen es schlechter geht.

antworten
WiWi Gast

Re: Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

WiWi Gast schrieb am 22.06.2018:

Wow, dann bist Du ja mit 58 da, wo ich mit 33 bin.

Hmm, ich habe es gerade mal nachgerechnet. Bei 2,5% Steigerung p. a. und einem Startalter von 25 Jahren komme ich auf 125k im Alter von 46 Jahren. Also haust du für dein (angebliche) Gehaltsstufe doch ganz schön unqualifizierten Quark raus.
Liebe Grüße :-*

antworten

Artikel zu TAX

WiWi-Lehrstuhl der Woche: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Freiburg

Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.

Duales Studium: Steuerlehre/Taxation in Frankfurt ab WS 2017/18 studieren

Ab dem Wintersemester 2017/18 wird an der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Hessen der neue duale Studiengang Steuerlehre - Taxation angeboten. Das neue Bachelor-Studium in Steuerlehre bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Unternehmen der Steuerberatungsbranche vor und soll den Weg zum Steuerberaterexamen vorbereiten. Studieninteressierte können sich ab sofort bei kooperierenden Unternehmen bewerben.

Stipendium für berufsbegleitenden MBA »International Taxation«

Screenshot der Internetseite der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum MBA International Taxation.

Für den berufsbegleitenden MBA International Taxation der Universität Freiburg ist erstmals ein Stipendium ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für Studiengang und Stipendium läuft bis zum 1. Februar.

Teildisziplinen der BWL 5: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Produktion, Logistik, Bankbetriebslehre, Personalwesen, Organisation, Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung,Unternehmensführung, Operation Research

Die Serie stellt die Studienschwerpunkte des Faches Betriebswirtschaftslehre vor. Diese Woche geht es um die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Consultingstudie: IT-Berater wechseln am häufigsten ihren Job

Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

BDU-Marktstudie: Personalberatung in Deutschland 2013/2014 - Starker Stellenmarkt

Ein Anschluß für Starkstrom mit einer roten Abdeckung sowie 3 blau abgedeckte Stromdosen.

Der Branchenumsatz der Personalberatung in Deutschland stieg 2013 verhalten um 3,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Top-Manager identifizieren sich immer weniger mit ihren Unternehmen. Dies sind Ergebnisse der Marktstudie „Personalberatung in Deutschland 2012/2013“ vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.

Antworten auf Big4 Tax Exit-Möglichkeiten ohne StB Titel

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 20 Beiträge

Diskussionen zu TAX

12 Kommentare

Exit nach 1 Jahr

WiWi Gast

Frauen haben daran meist kein Interesse. Jedenfalls kenne ich keine. Ich war in der Beratung. Es ist eher so, dass 99% abgeschreck ...

10 Kommentare

Jobwechsel Steuern?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 27.05.2019: Ich bin von einer BIG4 Tax in ein Länderfinanzministerium gewechselt. Allerdings als ...

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit