Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Immobilien/Baubranche/Moderne-Chemie-unterstuetzt-die-Entwicklung-im-Bauwesen/Artikel-15904/drucken

ImmobilienBaubranche

Moderne Chemie unterstützt die Entwicklung im Bauwesen

Aktuelle Trends der Baubranche sind ökologische Lösungen, welche die Umwelt weniger belasten. Moderne Bauweisen setzt auf Schlichtheit und Minimalismus. Ziel ist es zudem, sowohl funktional als auch preisgünstig zu sein. Die Anforderungen der Architekten und Bauherren alle zu erfüllen, ist nicht leicht. Um den Entwurfs- und Bauprozess zu erleichtern, werden hochwertige Rohmaterialien benötigt. Zugleich sind ökologische Kriterien zu erfüllen. Das Baugewerbe ist daher eng mit der chemischen Industrie verbunden, die viele Bauprodukte und Rohmaterialien bereitstellt. Die Chemie treibt das Wachstum in der Bauindustrie mit voran und setzt sogar Trends.

Ein mit Grün bewachsenes Gebäude steht für das Thema nachhaltiges Bauen.

Die Wahl umweltfreundlicher Materialien
Eines der zentralen gesellschaftlichen Themen ist derzeit die Ökologie. Aufgrund der sich abzeichnenden Klimakrise mit besorgniserregenden Auswirkungen werden derzeit viel verändert, um die Zukunft zu sichern. Diese Veränderungen wirken sich auch auf die Baubranche aus. Immer häufiger fällt der Begriff des nachhaltigen Bauens (engl. Sustainable building, green building). Dieser bezieht sich in erster Linie auf die Art und Weise, in der Gebäude so umweltfreundlich und strukturiert wie möglich entworfen und gebaut werden.

Bereits in der Entwurfsphase ist es entscheidend,

Dabei werden zunehmend Materialien mit geringeren Umweltbelastungen verwendet, wie beispielsweise

Dazu gehört unter anderem die Verwendung von Silikastaub - www.products.pcc.eu - als Zusatzstoff bei der Herstellung von Mörtel, Gusserzeugnissen, Keramikprodukten und vielen anderen Materialien. 

Dieses Produkt wird von der Gruppe PCC angeboten, die chemische Produkte herstellt. Es wird im Werk der PCC BAkkiSilicon hf. auf einer der modernen Produktionslinien hergestellt, die unter anderem dank der Energieversorgung aus geothermischen Quellen in Island umweltfreundlich ist. Der Einsatz erneuerbarer Energien verringert zusätzlich die CO2-Bilanz des gesamten Prozesses und trägt damit zur Umweltfreundlichkeit des Bauvorhabens selbst bei.

Die Wahl der richtigen Produkte und chemischen Rohmaterialien kann einen großen Einfluss auf die Sauberkeit der Umwelt und der Luftqualität haben.
 

Passivbauweise
Die Wahl der Wärmedämmung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der ökologischen Materialien und stark mit der Passivbauweise verbunden. Sie wird auch als energieeffiziente Bauweise bezeichnet, denn ihr Hauptziel besteht darin, den Einsatz von Primärenergie, vor allem für Heizzwecke, zu minimieren. Eine hohe Energieeffizienz der Gebäude

Die Gewährleistung der Energieeffizienz eines Gebäudes wird durch viele verschiedene Maßnahmen beeinflusst, wie beispielsweise durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Modernisierung von Heizungsanlagen. Vor allem eine wirksame Wärmedämmung wird eine hohe Effizienz dieser Veränderungen gewährleisten. Die Dämmung eines Gebäudes mit langlebigen, hochwertigen Materialien kann den Energiebedarf senken und oft auch das Risiko von Energieverlusten minimieren. Die nahezu perfekte Lösung zur Wärmedämmung sind Polyurethan-Sprühschäume oder gebrauchsfertige Polyurethan-Systeme.

Auch die Nutzung erneuerbarer Energien ist eng mit der Passivbauweise verbunden. Eine gängige Methode ist die Installation von Photovoltaikanlagen, die mit Hilfe der Sonneneinstrahlung Energie erzeugen. Diese Technologie wird zu einer zunehmend erschwinglichen und wirtschaftlichen Lösung. Darüber hinaus hat sie positive Auswirkungen auf die Umwelt. Deshalb nutzen Wohnhäusern zunehmend Photovoltaik.  

Welche Rolle spielt dabei die Chemie?
Die Konstruktion der Photovoltaikzelle basiert auf Silizium, dessen industrieller Herstellungsprozess immer noch weiter entwickelt wird. Es wird durch Synthese hergestellt, bei der das Ausgangsmaterial Siliciumtetrachlorid ist. Durch den Einsatz dieser hochwertigen Rohstoffe lassen sich einzigartige Technologien zum Schutz des Planeten entwickeln. Siliciumtetrachlorid und ultrareines Siliciumtetrachlorid finden sich auch im Produktkatalog der Gruppe PCC.


Funktionale Gebäude
Die wichtigsten Anforderungen an modernes Bauen sind

Unter Funktionalität wird unter anderem die richtige Raumnutzung verstanden, die es beispielsweise ermöglicht,

Aus ökologischen, aber auch aus funktionalen Gründen wird auch der Trend „der Sonne zu folgen“ immer beliebter. Dies gilt insbesondere für Häuser, die so ausgerichtet sind, dass sie die meiste Zeit des Tages von natürlichem Sonnenlicht profitieren können.  Auch in Bürogebäuden wird zunehmend darauf geachtet, indem große Glasscheiben in die Wandflächen eingebaut werden, um den Zugang zu mehr Sonnenlicht zu erleichtern.

 

Wo lassen sich chemische Rohmaterialien für die Baubranche finden?
Richtig ausgewählte chemische Rohmaterialien sind die Grundlage für modernes Bauen. Sie gewährleisten bei den entstehenden Bauwerken

Deshalb ist es ratsam, sich bei der Suche nach den richtigen Produkten für bewährte Hersteller zu entscheiden, die auf dem Markt einen guten Ruf genießen. Einer davon ist die Gruppe PCC, die ein spezielles Angebot für die Baubranche hat. Sie bietet eine Reihe von Rohmaterialien, Zusatzstoffen und Fertigprodukten an. Diese verfügen über verschiedene Zertifizierungen und erfüllen Normen, die unter anderem sicherstellen, dass sie umweltfreundlich sind. Einen Katalog mit Produkten, die speziell für die Bauindustrie entwickelt wurden, findet sich unter www.products.pcc.eu.