DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Hochschulort: Wo studierenWirtschaftsjournalismus

HS Pforzheim oder HS RheinMain (Wiesbaden)

Autor
Beitrag
WiWi Gast

HS Pforzheim oder HS RheinMain (Wiesbaden)

Von beiden Hochschulen habe ich eine Zusage bekommen und nun stehe vor der schwierigen Wahl, wohin ich gehen soll - Pforzheim/Marketing und Konsumentenforschung oder Wiesbaden/Business Administration

Pforzheim ist die bessere Schule, nicht nur, weil sie Journalismus-Kurse anbietet und ich , schiele ich in meine Zukunft, mich sehr für eine Karriere als Wirtschaftsjournalist interessiere, sondern auch weil sie bedeutende Akkreditierung hat. Allerdings ist Pf. keine schöne Stadt und was man über sie hört...es ist nichts Gutes.

Wiesbaden dagegen ist, glaubt man den Rankings, die schlechtere Wahl als HS, aber eine so schöne Stadt und da ich, egal wohin ich gehe, in eine eigene Wohnung ziehe, reizt mich Wiesbaden deutlich mehr - auch, wenn der Studiengang, Business Administration, weniger toll, trotz seiner Internationalität, klingt.

Wer hat Erfahrungen und kann sagen, wo es besser ist?

antworten
WiWi Gast

Re: HS Pforzheim oder HS RheinMain (Wiesbaden)

du musst hart sein in pforzheim!

antworten
WiWi Gast

Re: HS Pforzheim oder HS RheinMain (Wiesbaden)

Komme aus der Nähe von Pforzheim. Definitiv keine schöne Stadt. Wohnen will ich da nicht. Dann lieber außerhalb und an die FH mit dem Bus oder Auto und nach den Vorlesungen schnell wieder raus aus der "Stadt" (Stadt kann man PF eigentlich nicht nennen. Die ganze Stadt besteht aus einer Hauptstraße, einem hässlichen Gewerbegebiet mit Saturn, Obi und McDonalds & Co. und einem für die Verhältnisse relativ kleinen Industriegebiet. Es gibt außerhalb ein paar schöne Wohngebiete, aber hauptsächlich besteht die Stadt aus grauen Plattenbau und - naja, der Anteil an russischen Mitbürgern ist sehr, sehr hoch). Wohlfühlfaktor = 0.
Die FH allerdings ist, wie du schon selbst festgestellt hast, eine der besten und anerkanntesten in ganz Deutschland. Das muss der Neid ihr lassen.

antworten
WiWi Gast

Re: HS Pforzheim oder HS RheinMain (Wiesbaden)

als jmd der an der HS RheinMain studiert hat, anderer Studiengang, kann ich den vorherigen Beiträgen zustimmen -> geh nach Pforzheim.

Wiesbaden ist zwar eine echt schöne Stadt, wirklich was los ist dort allerdings auch nicht. Dazu musst Du nach Mz. oder Ffm ziehen, zwar alles in der unmittelbaren Nähe, aber eben doch mit Fahrtzeit verbunden.

Viel wichtiger ist doch die Qualität des Studiengangs. Die HS RM hat allgemein einen ganz passablen Ruf. Einen wirklich guten Ruf hat sie allerdings nur im Rhein Main Gebiet.

Wenn also Pforzheim auch noch Deine Interessen besser trifft, musst du wohl 3 Jahre in den sauren Apfel beissen und ab nach Pforzheim..... Das wäre zumindest mein Rat.

antworten
WiWi Gast

Re: HS Pforzheim oder HS RheinMain (Wiesbaden)

ich hab in pforzheim grad abgeschlossen....

pforzheim ist die hässlichste stadt, höchste arbeitslosenqoute im gesamten enzkreis - klägliche versuche jegliche events mit "GOLDTOWN/GOLDSTADT" aufzuwerten sind einfach nur lächerlich... der vierteljährliche banküberfall im haidach gehört halt einfach dazu, ab und zu wird auch einer abgestochen, hört sich überspitzt an, ist aber die erfahrung der letzten 7 jahre... ist aber denke ich in jeder "großstadt" normal...

http://www.spiegel.de/panorama/blutbad-in-pforzheim-mann-metzelte-kolleginnen-mit-samurai-schwert-nieder-a-265809.html

die fh ist ganz nett, ich hab aber null connected, wohne auswärts im schönen schwabenland und bin gependelt...

joar die fh ist 1a, professoren aller erste sahne, das studicenter wurde neu ausgebaut und ist immer für einen da, mensa ist o.k - mensa halt -

leider habe ich, in meinem speziellen fall nur schlechte erfahrungen mit der bürokratie gemacht, keiner darf was entscheiden, alles was nur minimal abweicht muss immer durch den prüfungsausschuss und zig instanzen, völlig unflexibel.. aber wie gesagt könnte auch nur in meinem einzelfall gewesen sein...

wenn du aber deine leute hast und die paar schönen ecken in pf kennst wirst du die 7 semester schon überleben und hast nacher einen guten abschluss :) teilweise seit neustem im AACSB siegel, das ist schon sehr exclusiv für ne wald und wiesen fh...

antworten

Artikel zu Wirtschaftsjournalismus

Georg von Holtzbrinck-Preise für Wirtschaftspublizistik 2016 verliehen

Weisser Schriftzug mit Kapitalismus in riesen Buchstaben an einer alten, verfallenen Häuserwand in Ost-Berlin mit grünen Kastanienästen im Vordergrund..

Preisträger des diesjährigen Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik 2016 sind Angela Andersen und Claus Kleber in der Kategorie Audiovisuell sowie Lars-Marten Nagel und Marcel Pauly in der Kategorie Interaktive Multimedia-Speziale. In der Kategorie Text gewinnen die Süddeutsche Zeitung-Redakteure Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Vanessa Wormer. Der mit 5.000 Euro dotierte Ferdinand Simoneit-Nachwuchspreis für Wirtschafts- und Finanzjournalismus ging an die Zeit-Redakteure Björn Stephan und Fritz Zimmermann.

Ferdinand Simoneit-Nachwuchspreis für Wirtschafts- und Finanzjournalismus 2016

Ein Mann liest in der Wirtschaftszeitung Business, von dem man aber nur den Oberkörper sieht.

Der Ferdinand-Simoneit-Nachwuchspreis für Wirtschafts- und Finanzjournalismus richtet sich an Volontäre und junge Journalisten, die nicht älter als 30 Jahre sind. Mit dem Nachwuchspreis werden herausragende, redaktionelle Arbeiten aus dem Bereich Wirtschaft und Finanzen ausgezeichnet. Einsendeschluss ist am 31. Juli 2016.

Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik 2016

Preis Wirtschaftspublizistik 2014

Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik wird in Höhe von je 5000 Euro in den Kategorien Print, elektronische Medien sowie Online vergeben. Zudem wird ein Nachwuchspreis für Wirtschaftsjournalismus in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2016.

Georg von Holtzbrinck-Preise für Wirtschaftspublizistik 2014 verliehen

Preisträger des Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik 2014 sind Lorenz Wagner in der Kategorie Print, Karsten Polke-Majewski und Team in der Kategorie Online sowie Kersten Sebastian Schüßler in der Kategorie Elektronische Medien. Der mit 10.000 Euro dotierte Ferdinand Simoneit-Nachwuchspreis für Wirtschafts- und Finanzjournalismus ging an Dominik Stawski.

stiftungssuche.de - Index deutscher Stiftungen

Screenshot Homepage Bundesverband Deutscher Stiftungen

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der Stiftungen in Deutschland. Die Stiftungssuche des Bundesverbandes bietet für Studierende und Wissenschaftler Recherchemöglichkeiten und Informationen zu rund 11.000 gemeinnützigen, in Deutschland tätigen Stiftungen.

JONA-Stipendien für Wirtschaftsjournalisten-Nachwuchs

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet eine Ausbildung und Stipendien während des Studiums an. Bewerben können sich Studienanfänger aller Fachrichtungen mit dem Berufsziel Journalismus. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2008.

FAZ hat Deutschlands beste Wirtschaftsredaktion 2007

FAZ Wirtschaftsredaktion FTD

Bei der Frage nach der Pflichtlektüre liegen erstmals die Wirtschaftredaktionen von FTD und Handelsblatt auf Platz eins, knapp vor FAZ und Reuters. Für sachliche Exaktheit wurde erneut die Börsen-Zeitung auf Platz 1 gesetzt.

Horizont-Ranking: Top 100 deutsche Fachzeitschriften

Die deutschen Fachzeitschriften haben 2006 so viel Anzeigengeld eingenommen wie lange nicht mehr. Dies geht aus der alljährlichen Markterhebung des Fachblattes Horizont hervor.

Traineeprogramm für junge Verbraucherjournalisten

Einige Stapel mit Tageszeitung vor einem Kiosk.

Wie man Journalismus im Interesse der Verbraucher macht, lernen Nachwuchskräfte bei praxis4. Das Trainee-Programm bietet ein Jahr lang praktische Erfahrung in vier verschiedenen Redaktionen: bei Radio und TV, im Print und in einer Pressestelle.

Trends der Wirtschaftsberichterstattung

Der Wirtschaftsteil einer Tageszeitung und eine Arbeitsmarktstatistik zur Jugendarbeitslosigkeit liegen auf einer schwarzen Computer-Tastatur.

Wirtschaftsberichterstattung hat in Printmedien einen höheren Stellenwert bekommen. Das Fernsehen informiert immer schlechter - Zeitungen und Zeitschriften polarisieren mittlerweile stärker als elektronische Medien.

Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik 2005

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck verleiht in diesem Jahr zum sechsten Mal ihren Preis für Wirtschaftspublizistik in den Kategorien Print, Elektronische Medien und Nachwuchs.

Stipendium der Studienbegleitenden Journalistenausbildung

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und liest in einer Zeitung.

Die Ausbildung dauert studienbegleitend drei Jahre und findet in den Semesterferien nach Ende jedes Semesters statt. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2005.

Handelsblatt mit Abstand meistzitierter Wirtschaftstitel

Grüne Blätter mit Tautropfen.

Gesamtsieger aller Medien ist Der Spiegel mit 520 Zitaten vor Bild (395 Zitate) und Bild am Sonntag (325). Medien Tenor wertetregelmäßig alle Beiträge in insgesamt 39 meinungsführenden Medien aus.

FAZ macht Deutschlands besten Wirtschaftsteil

Ein Schild an einem Gebäude in grün mit der weißen Aufschrift: Wirtschaft.

Für das jährliche Wirtschaftsjournalist-Ranking haben die Pressestellen der großen deutschen Unternehmen die Arbeit der Wirtschaftsredaktionen bewertet.

Bester deutscher Unternehmenssprecher 2004

Einen weißer Lautsprecher hängt in einer Wandecke.

Klaus Peter Nebel von Beiersdorf ist Deutschlands bester Unternehmenssprecher 2004. Die Absteiger des Jahres sind Birgit Klesper (Wella), Kai Falk (Coca-Cola) und Peter Gerdemann, (IBM).

Antworten auf HS Pforzheim oder HS RheinMain (Wiesbaden)

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu Wirtschaftsjournalismus

Weitere Themen aus Hochschulort: Wo studieren