DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
EinstiegsgehälterKarrierechancen

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

wie seht ihr das,

Wenn man von der Tätigkeit einen Gang zurück schaltet zB. aus privaten Gründen, hemmt das den kompletten weiteren beruflichen Lebensweg bzgl. Gehalt und spannenden/strategischen Positionen?

ich spreche hier von Gehaltssprüngen 49k auf 43k mit Blick auf 55k fix.

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

Kommt auf Alter, Branche und Tätigkeit an.

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

Alter 30
Ausbildung verkürzt Industriekaufmann
Gewechselt Sachbearbeiter Logistik
Studium Bachelor Finance
Praktikum 6 Monate DAX Sales
Gebietsleitung 1 Jahr Budgetverantwortung

Jetzt Vertriebsinnendienst Maschinenbau / Metall c-pdodukte tier2 mit Projektbeteiligung

Zielgehalt 50-55k in 5 Jahren

Darüber: zu großer trade Off gegen Zeit

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

50-55k in 5 Jahren ? Das ist viel zu wenig!

WiWi Gast schrieb am 25.04.2019:

Alter 30
Ausbildung verkürzt Industriekaufmann
Gewechselt Sachbearbeiter Logistik
Studium Bachelor Finance
Praktikum 6 Monate DAX Sales
Gebietsleitung 1 Jahr Budgetverantwortung

Jetzt Vertriebsinnendienst Maschinenbau / Metall c-pdodukte tier2 mit Projektbeteiligung

Zielgehalt 50-55k in 5 Jahren

Darüber: zu großer trade Off gegen Zeit

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

primär geht es mir um die anschließende Tätigkeit.

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

Es sollte eigentlich nicht so sein, aber ja: wenn du jetzt kürzer trittst wirkt sich das auf deine Karrierre aus. Entweder bist du ein Potential oder ein ewiger Sachbearbeiter..

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

WiWi Gast schrieb am 26.04.2019:

Es sollte eigentlich nicht so sein, aber ja: wenn du jetzt kürzer trittst wirkt sich das auf deine Karrierre aus. Entweder bist du ein Potential oder ein ewiger Sachbearbeiter..

Wobei auch Sachbearbeiter 50k verdienen können

Was ist denn schon ein Potenzial? Absolut relativ

Kollege von mir verdient als Portfoliosachbearbeiter auch seine 55k ...so?

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

WiWi Gast schrieb am 26.04.2019:

Es sollte eigentlich nicht so sein, aber ja: wenn du jetzt kürzer trittst wirkt sich das auf deine Karrierre aus. Entweder bist du ein Potential oder ein ewiger Sachbearbeiter..

bei den ganzen bezeichnungen: projektmanager, transport manager, commodity manager. Ihr seid alle sachbearbeiter. Manager-dasein fängt erst bei ressortleiter oder abteilungsleiter an. Die stellenbezeichnungen von heute gaukeln jedem studenten was anderers vor. perfektes marketing.

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

Ich denke das kommt vor allem auf dein Ziel an:

  • 60-70k ist sicherlich mit deiner Ausbildung und Erfahrung beim richtigen Arbeitgeber drin (zb großes Unternehmen in Metall/Elektroindustrie, Finanzdienstleistungen, Chemie) auch als Sachbearbeiter (bei IGM geht der Tarif zb bis teilweise um die 90k!).

Sachbearbeiter sind, wie der Vorposter schon richtig meinte, sowieso die meisten auch wenn die Jobbezeichnung was anderes sagt....

„Manager“ würde ich eher ab Abteilungsleiter sehen aber auch nur wenn du unter dir dann Gruppen- oder Teamleiter hast und nicht direkt wieder Sachbearbeiter.

Richtiger Manager würde ich ab leitender Angestellter sehen. Das sind dann aber nicht mehr viele und in der Regel ein bis zwei Stufen unter dem Gesamtvorstand.

Um auf deine Frage zurück zu kommen: wenn sich dein Zielgehalt mit Mitte Ende Dreißig irgendwo zwischen 60 und 70k bewegt, dann sollte es keine große „Delle“ hinterlassen, wenn du jetzt aus verständlichen Gründen etwas kürzer trittst.

Verständliche Gründe sage ich deshalb weil, man das vielleicht mal bei einem Arbeitgeberwechsel fragen wird. Wenn man dann zb sagen kann:

„Wir haben in der Zeit Kinder bekommen, da wollte ich beruflich etwas kürzer treten um mehr für meine Familie dazusein aber jetzt wo die Kinder in die Schule gehen möchte ich wieder beruflich voll durchstarten.“

Dann werden das einem die wenigsten Arbeitgeber negativ auslegen. Sagst du aber etwas wie:

„Mir war das zu viel mit den 5 Tagen...“ oder „der ganze Stress einer Vollzeitstelle war nichts für mich“

dann wird’s schon schwieriger

WiWi Gast schrieb am 25.04.2019:

Alter 30
Ausbildung verkürzt Industriekaufmann
Gewechselt Sachbearbeiter Logistik
Studium Bachelor Finance
Praktikum 6 Monate DAX Sales
Gebietsleitung 1 Jahr Budgetverantwortung

Jetzt Vertriebsinnendienst Maschinenbau / Metall c-pdodukte tier2 mit Projektbeteiligung

Zielgehalt 50-55k in 5 Jahren

Darüber: zu großer trade Off gegen Zeit

antworten
WiWi Gast

Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

WiWi Gast schrieb am 26.04.2019:

Ich denke das kommt vor allem auf dein Ziel an:

  • 60-70k ist sicherlich mit deiner Ausbildung und Erfahrung beim richtigen Arbeitgeber drin (zb großes Unternehmen in Metall/Elektroindustrie, Finanzdienstleistungen, Chemie) auch als Sachbearbeiter (bei IGM geht der Tarif zb bis teilweise um die 90k!).

In Bayern zumindest aktuell bis 115k

antworten

Artikel zu Karrierechancen

Bessere Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Bundesregierung verbessert die Bedingungen für junge Forscher und Wissenschaftler in Deutschland. Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der besser planbare und verlässlichere Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs schafft. Damit sollen unsachgemäße Kurzbefristungen im Wissenschaftsbetrieb künftig unterbunden werden.

Karriere hängt von Bildung und Einkommen der Eltern ab

Vater, Kind,

Gleiche Bildungs- und Karrierechancen sind ein heißes Thema. Die Bildung und das Einkommen der Eltern prägen die Persönlichkeitsentwicklung und entscheidende Eigenschaften für die spätere Laufbahn ihrer Kinder. Dazu zählen Zeit- und Risikopräferenzen ebenso wie Altruismus und Intelligenz. Ungeduld, Risikofreude und Egoismus behindern den Bildungserfolg, wie Bonner Ökonomen in einer Studie erneut feststellten.

Gehalt überbewertet: Karriereperspektiven locken Mitarbeiter

Drei viertel der deutschen Personalchefs fürchten, ihre besten Mitarbeiter an die Konkurrenz zu verlieren. Bessere Karriereaussichten sind für 33 Prozent aller Personal-Manager die Hauptmotivation ihrer Mitarbeiter für einen Arbeitsplatzwechsel.

Gute Karrierechancen für Bachelor-Absolventen

Cover Studie Stifterverband: Karrierewege für Bachelorabsolventen 2014

Die Berufschancen der Bachelor-Absolventen werden zu Unrecht mit Skepsis betrachtet, denn die Karrieremöglichkeiten sind in der Wirtschaft mit einem Bachelor genauso gut wie mit einem Master. Weit mehr als die Hälfte der Bachelor traut sich den Sprung in den Beruf jedoch nicht zu und studiert lieber weiter, wie die Befragung „Karrierewege für Bachelor-Absolventen“ zeigt.

Unternehmen verstärken die Suche nach Fachkräften im Ausland

Manager: Rekrutierung von Fachkräften im Ausland

Aufgrund des Fachkräftemangels beschäftigt bereits jedes sechste deutsche Unternehmen ausländische Experten, wie eine aktuelle Studie von Bitkom Research und Linkedin zeigt. Vor allem Berufseinsteiger und Führungskräfte werden umworben. Das Online-Rekrutierung ist dabei besonders erfolgreich.

5. Allensbach-Studie 2014 - Bachelor für Berufsleben nicht ausreichend

Bachelor and More - Orientierungsmesse für Bachelorstudiengänge

77 Prozent der Abiturienten planen zu studieren. Das Bachelor-Studium ist für die Mehrheit der Studierenden jedoch keine ausreichende Vorbereitung für den Beruf. Sechs von zehn Bachelor-Studenten wollen noch einen Master machen. Haupteinnahmequellen sind im Studium die Eltern und der Nebenjob. 72 Prozent kritisieren eine zu geringe Zahl an Studentenwohnheimplätzen.

Berufsaussichten mit Bachelor-Studium oft unterschätzt

Drei Männer auf einem Felsen und genießen die Aussicht.

Studierende schätzen den Wert eines Bachelorabschlusses deutlich niedriger ein als die meisten Unternehmen und streben einen Master-Abschluss an, obwohl viele mit dem Bachelor bereits ausreichend für den Arbeitsmarkt qualifiziert sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die PwC gemeinsam mit dem HWWI erarbeitet hat.

Studie zu sozialer Mobilität Aufstieg in Deutschland wahrscheinlich

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Sozialer Aufstieg ist in Deutschland nicht nur möglich, sondern auch sehr wahrscheinlich. Nur eine Minderheit verharrt dauerhaft in der unteren Einkommensschicht. Das ist das Ergebnis der Studie „Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität", die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt hat.

Familiärer Hintergrund hat großen Einfluss auf Zukunftschancen

Das Elternhaus hat in Deutschland einen erheblichen Einfluss auf den beruflichen Erfolg der Menschen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).

Karriereperspektiven von Frauen

In der Öffentlichkeit hält sich hartnäckig der Mythos, Frauen sei wegen ihres Geschlechts der Weg in Führungspositionen und in höhere Gehaltsgruppen versperrt. Doch das stimmt nicht.

Mehrheit der Bachelor-Absolventen macht Masterstudium

Die meisten Bachelors streben den Master an. Ist der Bachelor tatsächlich nur eine Art Grundstudium mit Abschlusszeugnis und deshalb für die Mehrheit der Studenten lediglich eine Durchgangsstation zum Master?

Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master

Master and More - Zwei Studentinnen auf der Orientierungsmesse für Masterstudiengänge.

Knapp drei Viertel der Bachelorabsolventen entscheiden sich gegenwärtig für ein Masterstudium. Sie tun dies in erster Linie, um ihre Berufschancen zu verbessern, sich persönlich weiterzubilden und ihren fachlichen Neigungen besser nachkommen zu können. Dies ist ein Ergebniss einer neuen Studie des HIS-Instituts.

Gute Karrierechancen und hohes Einkommen nach dem Studium

Ein steil aufsteigendes Flugzeug mit einem hellen Schweif.

Studienberechtigte versprechen sich von einem Studium gute Karrierechancen, gesellschaftliche Anerkennung und ein hohes Einkommen. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Studienberechtigten des Jahres 2010 ein halbes Jahr nach Schulabgang.

Masterabsolventen bevorzugt

Absolventen der HHL Leipzig Graduate School of Management

Deutschlands Personaler schätzen die Einstiegschancen für Hochschulabsolventen optimistisch ein. Vor allem Masterabsolventen haben gute Perspektiven für ihren Berufseinstieg. Das ergab eine deutschlandweite Befragung von über 500 Personalern durch access KellyOCG und Universum Communications.

Großunternehmen bevorzugen Masterabsolventen - Master ist neues Diplom

Studienabschluss, Studium-Abschluss,

57 Prozent schreiben freie Stellen, die früher an Diplomabsolventen gerichtet waren, jetzt für Masterabsolventen aus. Das ergab die Studie „Recruiting Trends 2012“ , die das Centre of Human Resources Information Systems der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main mit dem Online-Karriereportal Monster erstellt.

Antworten auf Ein Schritt zurück = schwerer für den zukünftigen Gehaltssprung?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu Karrierechancen

Weitere Themen aus Einstiegsgehälter