DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg: Wo & WieFH

Accenture/IBM/SAP

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Accenture/IBM/SAP

Hey Leute,

wollte mich mal erkundigen wie schwer es ist bei den oben genannten Firmen einzusteigen. Jeweils im Consulting. Hat man mit einem FH Abschluss mit 2,0 (6Semester) eine Chance? Habe sowohl passende Vertiefungen als auch BA mit sehr guten Noten! Relevante Auslands- sowie Praxiserfahrung vorhanden.
Wo würdet ihr sagen ist es leichter bzw. schwerer? Was wären mögliche alternativen?

Danke

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture/IBM/SAP

Du hast bei allen 3en die Chance mit deiner Quali einzusteigen. Ab Bachelor kein Problem. Kommt halt immer drauf an, was du neben dem Abschluss mitbringst, ob du menschlich ins Team passt und und und. Auch ne 2,5 o.ä. ist nicht direkt ein Ausschlusskriterium. In wirtschaftlich guten Zeiten sind die Ansprüche meist geringer als in schlechten wo du zwischen den 1er Kandidaten wählen kannst.

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture/IBM/SAP

Ist bei Accenture den wirklich so wenig aussortieren? Trifft man da dann auf alle die es nicht in die Top Beratungen geschafft haben? Kling ein bisschen so als würden die jeden nehmen...?

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture/IBM/SAP

Hätte auch mal ein paar Fragen zu den oben genannten firmen.
Wie sieht das im Vergleich bei der Arbeitszeit/Gehalt/Urlaub aus? Überstundenregeln? Wie wird gereist? Wo bzw wie wird beim Kunden gewohnt?
Accenture ist ja relativ verstreut ist man dann nie weit von Standort weg oder kommt man auch mal ins Ausland? Wo seht ihr bessere Aufstiegsmöglichkeiten?

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture/IBM/SAP

Accenture und Co sortieren genauso aus. Nur dass die Note nur ein Teil ist. Vielmehr kommt es auf das Gesamtpaket an. Und schlussendlich doch am meisten auf die Persönlichkeit - ob diese zum Team passt.
Auch kommt es auf den Bereich an ob wirklich ein Master oder noch höhere Qualifikation wirklich nötig ist. Denn diese Qualis bringern meist (nicht immer) höhere Gehälter mit sich und können am Markt nur für den selben Satz verkauft werden wie Bachelors.

Meine Vorgesetzten haben z.B. lieber jemanden genommen der menschlich top war weil fachlich kann man jeden noch ausbilden und muss es sogar. Mit den Kenntnissen mit denen Absolventen ankommen und denken sie wüssten was, kannst du keinen Blumentopf gewinnen.

antworten
WiWi Gast

Re: Accenture/IBM/SAP

push

antworten

Artikel zu FH

Forschungsprofil: Wenige Fachhochschulen mit klarem Schwerpunkt

Eine Person hält seine Füße in einen Pool.

Nur jede sechste Fachhochschule ist aktiv bei ihrer Profilbildung in den Bereichen Forschung und Third Mission. Während 19 Prozent der Fachhochschulen ein klares Forschungsprofil aufweisen, findet sich nur bei neun Prozent ein ausgeprägtes Third-Mission-Profil. Dabei ist die dritte Mission von Hochschulen, welche die aktive Mitgestaltung im regionalen Umfeld fordert, immer wichtiger um gegen konkurrierenden Hochschulen zu bestehen. Auf diese Ergebnisse kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Third Mission: Die unterschätzte Leistung der Fachhochschulen

Mission Leistung Fachhochschulen

Was leisten Hochschulen jenseits von Forschung und Lehre bei der sogenannten „Third Mission“? Kooperationsprojekte mit zivilen Partnern, Weiterbildungen oder regionales Engagement sind an Fachhochschulen ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums. Das Potenzial dahinter wird jedoch oft von den Fachhochschulen selbst nicht wahrgenommen.

Forschung an Fachhochschulen strategisches Ziel

Cover CHE Arbeitspapier 181 Forschung an Fachhochschulen

Über die Bedeutung von Forschung an Fachhochschulen wird heftig diskutiert. Nun legt das CHE Centrum für Hochschulentwicklung eine Bestandsaufnahme zum Thema vor. Die Publikation zeigt: Forschung wird an Fachhochschulen zunehmend zu einem strategischen Ziel und bietet in einigen Fächern einzigartige Chancen für interdisziplinäre Forschung.

Fachhochschulen auf Erfolgskurs

Ein Gleitschirmflieger am blauem Himmel über verschneiten Bergspitze.

Fachhochschulen sind bei Studierenden attraktiver denn je. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen von 411.000 (Wintersemester 1999/2000) auf 684.000 (Wintersemester 2010/2011) gewachsen - also um 66 Prozent.

HIS Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2007

Gebäuder der FH / Hochschule Bochum

Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH legt mit den Ergebnissen des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL) für Fachhochschulen zum fünften Mal hochschul- und länderübergreifend vergleichbare Kennzahlen auf Fächerebene vor.

Fachhochschulabsolventen haben die schlechteren Noten

Im Prüfungsjahr 2008 (Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008) haben von den 82.800 Absolventinnen und Absolventen mit einem herkömmlichen Fachhochschulabschluss 26.700 ihr Studium mit der Gesamtnote »befriedigend oder schlechter« abgeschlossen.

FH-Ranking BWL: Betriebswirte mit Ausbildung zufrieden

CHE Hochschulranking BWL-VWL

Die Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen beurteilen die Vorbereitung auf das Berufsleben durch das Studium überwiegend positiv. Dies zeigt eine Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

BMBF-Studie über die Leistungsfähigkeit von Fachhochschulen

Studie über Fachhochschulen

Das Fraunhofer Institut für Innovationsforschung und Systemtechnik (ISI) in Karlsruhe hat im Rahmen der Studie die Potenziale und die Vernetzung der Fachhochschulen mit der Wirtschaft analysiert.

Fachhochschulen – Kurz und schmerzlos

Zwei Büroklammermännchen in weiß, die die Buchstaben -W- und -I- für Wirtschaftsinformatik tragen, stehen auf einem schwarzen Brillenetui.

Obwohl Fachhochschulen in puncto Finanzen und Personal eher an der kurzen Leine laufen, kaufen sie den Universitäten Schneid ab.

Bain-Karriereprogramm »Red Carpet« für Berufseinsteiger

Bain-Karriereprogramm "Red Carpet": Von oben aufgenommen betritt eine Business-Frau gerade einen roten Teppich.

Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.

Studie: Hochschulabsolventen starten erfolgreich ins Berufsleben

Berufsstart: Ein Vogel landet im Getümmel.

Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).

Broschüre: Startklar - Tipps und Infos für Uni-Absolventen

Berufseinstieg: Ein Lego-Männchen steht am Start in einem Labyrint.

Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.

Millenials mit Angst um Arbeitsplatz durch holprigen Berufsstart

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

Bildung auf einen Blick: Start ins Berufsleben funktioniert

Blick auf Berufseinstieg: Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.

Vitamin-B beim Berufseinstieg der Königsweg

Eine goldene selbstgebastelte Krone symbolisiert die kostbaren Beziehungen beim Berufseinstieg.

Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.

Antworten auf Accenture/IBM/SAP

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu FH

Weitere Themen aus Berufseinstieg: Wo & Wie