DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsrechtAudit

BWL Wirtschaftsprüfung

Autor
Beitrag
WiWi Gast

BWL Wirtschaftsprüfung

Hey, ich würde gerne ab dem WS 20/21 BWL studieren und später dann zu einer Big4 WP gehen. Weiß jemand an welcher Universität man sich gut darauf spezialisieren kann und wie relevant ist das Abitur für WP. Mein Abitur war leider nur mittelmäßig da ich ursprünglich Info an einer FH studieren wollte und meine Freizeit fürs Programmieren genutzt habe statt für Abi zu lernen.
Zusätzlich noch: Alternativ würde ich auch Winfo oder "Recht und Wirtschaft" studieren. Eignet sich einer dieser Studiengänge mehr für WP als BWL und wenn ja, kann mir jemand da ne Uni empfehlen?

antworten
WiWi Gast

BWL Wirtschaftsprüfung

Abitur juckt nicht, Audit kommt man relativ leicht rein, Hauptsache Notenschnitt ist <=2,5.
Mach einfach ab dem 3.Semester ein Audit Praktikum und bewirb dich nach dem Bachelor für den Festeinstieg. Die nehmen wirklich viele Leute, besonders EY aktuell mit den ganzen Wins.

Rein aus Interesse, wie kannst du dir jetzt schon so sicher sein, dass du in die WP willst? Gerade Abiturienten haben eigentlich kaum Einblick ins Prüferleben, welches aus eigener Erfahrung sehr sehr trocken sein kann, mit langen Abenden bei irgendwelchen Mittelständlern mitten in der Pampa.

Gruß

antworten
WiWi Gast

BWL Wirtschaftsprüfung

WiWi Gast schrieb am 20.01.2020:

Hey, ich würde gerne ab dem WS 20/21 BWL studieren und später dann zu einer Big4 WP gehen. Weiß jemand an welcher Universität man sich gut darauf spezialisieren kann und wie relevant ist das Abitur für WP. Mein Abitur war leider nur mittelmäßig da ich ursprünglich Info an einer FH studieren wollte und meine Freizeit fürs Programmieren genutzt habe statt für Abi zu lernen.
Zusätzlich noch: Alternativ würde ich auch Winfo oder "Recht und Wirtschaft" studieren. Eignet sich einer dieser Studiengänge mehr für WP als BWL und wenn ja, kann mir jemand da ne Uni empfehlen?

  1. Winfo bringt dir für WP nix.
  2. Recht und Wirtschaft auch nicht mehr als Wiwi/BWL
  3. Das geht von jeder Uni mit Accounting-Schwerpunkt
  4. Mach da erstmal ein Praktikum (nach dem 2. oder 3. Semester), schau dir Arbeitszeiten als Manager/Senior Manager bei einer Big4 an und setz das in Relation zum Aufwand (WP-Examen)+Vergütung - dann wirst du merken wie trocken das Ganze ist.

Habe selbst ein 3-monatiges Audit-Praktikum bei einer Big4 hinter mir.

antworten
WiWi Gast

BWL Wirtschaftsprüfung

  1. Winfo bringt dir für WP nix.
    Unsinn, es gibt zunehmend Winfos in der WP und das nicht nur im IT-Audit. Vermutlich wird Winfo gerade in der Zukunft einer der Haupt“Rekrutierungsstudiengänge“ für WP sein.
    Habe selbst ein 3-monatiges Audit-Praktikum bei einer Big4 hinter mir

Na dann bist du ja ein echter Experte.

antworten
WiWi Gast

BWL Wirtschaftsprüfung

WiWi Gast schrieb am 20.01.2020:

Abitur juckt nicht, Audit kommt man relativ leicht rein, Hauptsache Notenschnitt ist <=2,5.
Mach einfach ab dem 3.Semester ein Audit Praktikum und bewirb dich nach dem Bachelor für den Festeinstieg. Die nehmen wirklich viele Leute, besonders EY aktuell mit den ganzen Wins.

Rein aus Interesse, wie kannst du dir jetzt schon so sicher sein, dass du in die WP willst? Gerade Abiturienten haben eigentlich kaum Einblick ins Prüferleben, welches aus eigener Erfahrung sehr sehr trocken sein kann, mit langen Abenden bei irgendwelchen Mittelständlern mitten in der Pampa.

Gruß

Meine Eltern arbeiten beim Finanzamt und haben paar WP Freunde von denen ich einiges mitbekommen hab. Steuern, Finanzen, Controlling und gerade REWE und WP haben mich daher schon immer interessiert.

antworten
WiWi Gast

BWL Wirtschaftsprüfung

Je mehr Lehrstühle für Rechnungslegung, WP, Internationale Rechnungslegung, desto besser. Unis mit wenigen Lehrstühlen und einem, der alles zahlenlastige (inkl. Steuern und Controlling) macht, meiden. Wobei das beim Bachelor noch fast egal ist, da keine große Spezialisierung stattfindet.

WiWi Gast schrieb am 20.01.2020:

Hey, ich würde gerne ab dem WS 20/21 BWL studieren und später dann zu einer Big4 WP gehen. Weiß jemand an welcher Universität man sich gut darauf spezialisieren kann und wie relevant ist das Abitur für WP. Mein Abitur war leider nur mittelmäßig da ich ursprünglich Info an einer FH studieren wollte und meine Freizeit fürs Programmieren genutzt habe statt für Abi zu lernen.
Zusätzlich noch: Alternativ würde ich auch Winfo oder "Recht und Wirtschaft" studieren. Eignet sich einer dieser Studiengänge mehr für WP als BWL und wenn ja, kann mir jemand da ne Uni empfehlen?

antworten
Ceterum censeo

BWL Wirtschaftsprüfung

Das Schöne an der Wirtschaftsprüfung ist ja, dass die Zugangsmöglichkeiten bunt und vielfältig sind. Schau dir doch in einem ersten Schritt einmal den "Studienführer Wirtschaftsprüfung" der WPK an, hier hast du auf über 50 Seiten Hochschulen, Lehrstühle, Studiengänge und Lehrveranstaltungen aufgelistet. Sollte da nichts Passendes dabei sein oder du noch weitere Fragen haben, melde dich gerne.
Liebe Grüße

antworten

Artikel zu Audit

openJur.de ist eine freie Rechtsprechungsdatenbank

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

openJur ist eine freie, gemeinnützige Rechtsprechungsdatenbank. Die Seite dokumentiert die aktuelle Rechtsprechung und ist dabei unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. openJur versteht sich als zuverlässige Quelle juristischer Fachinformationen mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen und Gerichtsurteilen.

Reisekosten: Fahrtkostenersatz trotz unwirksamer Versetzung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Auch bei einer unwirksamen Versetzung kann ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber im Wege des Schadensersatzes eine Erstattung der Kosten verlangen, die ihm durch die Benutzung seines privaten PKW entstanden sind. Für jeden gefahrenen Kilometer ist nach § 287 Abs. 1 ZPO die Regelungen des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) ein Kilometergeld iHv. 0,30 Euro zu zahlen ist. So lautet das Urteil vom Bundesarbeitsgericht am 28. November 2019 - 8 AZR 125/18.

Kostenloser Muster-Aufhebungsvertrag der IHK

Der Schriftzug Recht zum Thema Muster-Aufhebungsvertrag.

Ein Aufhebungsvertrag löst einen Arbeitsvertrag auf und beendet das Arbeitsverhältnissen. Im Gegensatz zu einer Kündigung wird das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten, also Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichzeitig beendet. Durch Aufhebungsverträge wird der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht umgangen. Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main bietet als Microsoft Word Vorlage zum kostenlosen Download einen Muster-Aufhebungsvertrag an.

Der Arbeitsvertrag

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Holzuntergrund.

Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Die schriftliche Ausarbeitung des Arbeitsvertrags hilft Missverständnisse auszuschließen und beugt späteren Streitigkeiten vor.

Probezeit – Tipps für den erfolgreichen Start

Der erste Arbeitstag rückt näher und Fragen kommen auf: Werde ich mich integrieren können? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? In der Probezeit müssen sich Arbeitnehmer behaupten, aber auch herausfinden, ob die Position im Unternehmen das Richtige ist. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 2 mit interessanten Tipps für den erfolgreichen Start in die Probezeit.

Probezeit – arbeitsrechtliche Grundlagen

Werde ich mit den neuen Aufgaben zurechtkommen? Kann ich mich in das Team integrieren? Vor dem ersten Arbeitstag ist die Aufregung groß – denn nun heißt es, ab ins kalte Wasser und sich behaupten. Die Probezeit ist ideal, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, im Unternehmen seinen Platz zu finden oder nicht. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 1 mit relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten die das Thema Probezeit umfassen.

Weiterbildung: Rückzahlung von Weiterbildungskosten bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Eine weiße Tür mit der Aufschrift Schulungsraum.

Die Vereinbarung von Rückzahlungskosten in Verträgen unterliegen einer Angemessenheitskontrolle. Beim vorzeitigem Beenden einer Ausbildung wollen somit viele Arbeitgeber die Ausgaben zurückerstattet bekommen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dennoch entschieden, dass diese Rückzahlungsklauseln an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft sind und somit oft als unwirksam gelten.

Arbeitsrecht: Rechte der Schwerbehindertenvertretung bei Besetzung von Führungsstellen

Ein Fahrstuhl mit einem Symbol für einen Personen- und einen Behindertentransport.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Bei der Besetzung einer Führungsposition muss die Schwerbehindertenvertretung nicht immer am Besetzungsverfahren beteiligt werden. Es sei denn, dass die Führungsanforderungen auch schwerbehindertenspezifische Aufgaben – wie die Gestaltung von behinderungsgerechten Arbeitsplätzen - beinhaltet.

Arbeitsvertrag: Textform ersetzt Schriftform – SMS und E-Mail werden rechtskräftig

Eine Hand hält ein Smartphone.

In Zeiten der Digitalisierung ändert sich auch die Kommunikation im Büro. Viele wünschen sich die Forderung nach einer Gehaltserhöhung oder einem Freizeitausgleich per SMS an den Arbeitgeber zu schicken – ist das möglich? Tatsächlich ist dieser Tatbestand seit dem 01. Oktober 2016 rechtskräftig. Durch das Inkrafttreten der Änderungen im deutschen Vertragsrecht ist es ab sofort möglich, Ansprüche auch per Textform gelten zu machen. Dabei muss aber der Unterschied zwischen der „Textform“ und der altbekannten „Schriftform“ beachtet werden. Und reicht die Textform auch bei einer Kündigung aus?

Probezeit: Vorausgegangenes Praktikum zählt nicht zur Probezeit einer Berufsausbildung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Viele beginnen vor einer Berufsausbildung ein Praktikum im Unternehmen. Kann so ein vorangegangenes Praktikum als Probezeit im Anschluss angerechnet werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dazu entschieden: Ein vorausgegangenes Praktikum gilt nicht als Probezeit in einer anschließenden Berufsausbildung.

Muss man einen Nebenjob anmelden?

Zwei Taxidächer, die warten.

Darf ein Bürovorsteher nebenberuflich noch putzen gehen oder ein Kassierer im Nebenjob Taxi fahren? Wer einen Nebenjob annehmen möchte, hat einige Vorschriften zu beachten. Diese betreffen nicht nur Höchstarbeitszeiten, sondern auch Ruhezeiten und Lenkzeiten. Einige Gesetzeslagen sind zudem nicht immer leicht und direkt zu durchschauen. Dennoch sind sie einzuhalten, damit arbeitsrechtlich keine Hindernisse entstehen.

Kündigung erhalten: 3 Tipps die jeder Arbeitnehmer kennen sollte

Eine Frau schaut nach der Kündigung aus dem Bürofenster.

Eine Kündigung kann jeden treffen und sehr plötzlich kommen. Insbesondere wenn eine Kündigung überraschend ist, gilt es vor allem Ruhe zu bewahren und nichts zu unterschreiben. Dann sollte sich jeder nach dem Erhalt einer Kündigung direkt arbeitssuchend melden. Zudem ist es ratsam, eine Kündigung zeitnah durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht prüfen zu lassen, denn die Frist für eine Klage endet nach drei Wochen.

Firmenwagen: Kein Anspruch auf private Dienstwagennutzung bei längerer Arbeitsunfähigkeit

Der vordere Innenraum eines Audis.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Ist ein Arbeitnehmer dauerhaft erkrankt, darf der Arbeitgeber ihm den Firmenwagen entziehen. Die private Nutzung von Dienstwagen gilt als geldwerter Vorteil und an erbrachter Arbeitsleistung gekoppelt.

Arbeitsvertrag: Bonuszahlungen bei Investmentbank sind nicht immer verpflichtend

Investmentbanking, Investment Banking, Investment Bank, Investmentbank, IB, M&A,

Haben Investmentbanker das Recht Bonuszahlungen einzustreichen, auch wenn sich das Unternehmen in einer wirtschaftlichen Krise befindet? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Ob eine Bonuszahlung erfolgt, hängt von den individuellen Zielvereinbarungen im Arbeitsvertrag fest.

Personalakte: Arbeitnehmer darf Personalakte trotz Beendigung des Arbeitsverhältnisses einsehen

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses besteht seitens des Arbeitnehmers weiterhin das Recht zur Einsicht in die Personalakte.

Antworten auf BWL Wirtschaftsprüfung

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu Audit

Weitere Themen aus Wirtschaftsrecht