DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitöD

Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Hallo zusammen,

ich habe ein Jobangebot einer Steuerabteilung einer Stadtverwaltung vorliegen als Angestellter (nicht Beamter). Ich weiß, der öD hat nicht den besten Ruf. Jedoch sagt mir das Aufgabengebiet bzw. der Verantwortungsumfang/die Möglichkeit, überwiegend selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten zu können sehr zu. Die Stellenbewertung sowie die Einstiegsstufe (>3) sind auf jeden Fall ok.

Hat jemand Erfahrungen in einer Kommunalverwaltung sammeln können und kann etwas berichten? Wenn ich ehrlich bin, habe ich von Bekannten bzw. im Internet zu 95% nur Negatives gehört (demotivierendes, veraltetes Arbeitsumfeld, ggf. sogar strange Kollegen usw.)

Wenn ich ehrlich bin, würde ich das Angebot sicherheitshalber lieber ablehnen. Auch, weil man sich bei zukünftig gewünschten Wechseln erst mal rechtfertigen muss (weshalb ist der überhaupt in den öD ''geflüchtet'' etc.?)

Auf der anderen Seite gibt es auch diverse ''Vorteile'': sehr gute betriebliche Altersvorsorge, verbilligte Wohnungen, Jobsicherheit, familienfreundliche Arbeitszeiten...

Danke schonmal. Vielleicht gibt es ja doch auch positive Beispiele?

antworten
bwlnothx

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Kommt ganz auf deinen Lebenslauf an, ob mehr möglich ist.
Wenn du durch Leistung vorankommen möchtest, könnte der ÖD tatsächlich die falsche Adresse sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Sieh Dir die benefits mal genau an. Viele davon gibt es evtl. seit Jahrzehnten nicht mehr. Z.B. billige Wohnungen. Das war eher in den 1960er Jahren so. Bin selbst in einer Beamtensiedlung aufgewachsen. Da sind alle besser verdienenden ausgezogen, weil die Wohnungen veraltet und für diesen Standard sogar zu teuer waren.

WiWi Gast schrieb am 16.01.2018:

Hallo zusammen,

ich habe ein Jobangebot einer Steuerabteilung einer Stadtverwaltung vorliegen als Angestellter (nicht Beamter). Ich weiß, der öD hat nicht den besten Ruf. Jedoch sagt mir das Aufgabengebiet bzw. der Verantwortungsumfang/die Möglichkeit, überwiegend selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten zu können sehr zu. Die Stellenbewertung sowie die Einstiegsstufe (>3) sind auf jeden Fall ok.

Hat jemand Erfahrungen in einer Kommunalverwaltung sammeln können und kann etwas berichten? Wenn ich ehrlich bin, habe ich von Bekannten bzw. im Internet zu 95% nur Negatives gehört (demotivierendes, veraltetes Arbeitsumfeld, ggf. sogar strange Kollegen usw.)

Wenn ich ehrlich bin, würde ich das Angebot sicherheitshalber lieber ablehnen. Auch, weil man sich bei zukünftig gewünschten Wechseln erst mal rechtfertigen muss (weshalb ist der überhaupt in den öD ''geflüchtet'' etc.?)

Auf der anderen Seite gibt es auch diverse ''Vorteile'': sehr gute betriebliche Altersvorsorge, verbilligte Wohnungen, Jobsicherheit, familienfreundliche Arbeitszeiten...

Danke schonmal. Vielleicht gibt es ja doch auch positive Beispiele?

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Ich habe beruflich etwas mit Stadtverwaltungen zu tun. Das wäre jetzt nicht unbedingt mein Ziel, solange ich noch Ehrgeiz habe.. für eine ruhige Kugel schon eher, aber dafür müsste das Gehalt dann auch langfristig attraktiv sein. Aber einer bestimmten Ebene steigt man nicht durch Leistung auf, sondern durch das Parteibuch und die entsprechenden Aktivitäten im Netzwerk.

Und ja, nach einer Zeit beim ÖD bist du für normale Firmen sehr unattraktiv.

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Bin momentan in der Probezeit bei öD.
Ich bereu es, dieses Jobangebot angenommen zu haben. Hatte sonst keine Jobangebote.

Bezahlung schlecht. Demotivierendes, veraltetes Arbeitsumfeld. Alle zählen die Tage bis zu Rente. Jeden Morgen fahre ich mein PC hoch und hab nichts zu tun. Ich vergesse langsam was ich wusste und konnte, Ich degradiere.

Ich will nur weg von hier.

WiWi Gast schrieb am 16.01.2018:

Hallo zusammen,

ich habe ein Jobangebot einer Steuerabteilung einer Stadtverwaltung vorliegen als Angestellter (nicht Beamter). Ich weiß, der öD hat nicht den besten Ruf. Jedoch sagt mir das Aufgabengebiet bzw. der Verantwortungsumfang/die Möglichkeit, überwiegend selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten zu können sehr zu. Die Stellenbewertung sowie die Einstiegsstufe (>3) sind auf jeden Fall ok.

Hat jemand Erfahrungen in einer Kommunalverwaltung sammeln können und kann etwas berichten? Wenn ich ehrlich bin, habe ich von Bekannten bzw. im Internet zu 95% nur Negatives gehört (demotivierendes, veraltetes Arbeitsumfeld, ggf. sogar strange Kollegen usw.)

Wenn ich ehrlich bin, würde ich das Angebot sicherheitshalber lieber ablehnen. Auch, weil man sich bei zukünftig gewünschten Wechseln erst mal rechtfertigen muss (weshalb ist der überhaupt in den öD ''geflüchtet'' etc.?)

Auf der anderen Seite gibt es auch diverse ''Vorteile'': sehr gute betriebliche Altersvorsorge, verbilligte Wohnungen, Jobsicherheit, familienfreundliche Arbeitszeiten...

Danke schonmal. Vielleicht gibt es ja doch auch positive Beispiele?

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Und was machst du beruflich? In welcher Entgeltgruppe bist du eingeordnet? Was vergisst du genau? Was ist genau demotivierend?

WiWi Gast schrieb am 18.01.2018:

Bin momentan in der Probezeit bei öD.
Ich bereu es, dieses Jobangebot angenommen zu haben. Hatte sonst keine Jobangebote.

Bezahlung schlecht. Demotivierendes, veraltetes Arbeitsumfeld. Alle zählen die Tage bis zu Rente. Jeden Morgen fahre ich mein PC hoch und hab nichts zu tun. Ich vergesse langsam was ich wusste und konnte, Ich degradiere.

Ich will nur weg von hier.

WiWi Gast schrieb am 16.01.2018:

Hallo zusammen,

ich habe ein Jobangebot einer Steuerabteilung einer Stadtverwaltung vorliegen als Angestellter (nicht Beamter). Ich weiß, der öD hat nicht den besten Ruf. Jedoch sagt mir das Aufgabengebiet bzw. der Verantwortungsumfang/die Möglichkeit, überwiegend selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten zu können sehr zu. Die Stellenbewertung sowie die Einstiegsstufe (>3) sind auf jeden Fall ok.

Hat jemand Erfahrungen in einer Kommunalverwaltung sammeln können und kann etwas berichten? Wenn ich ehrlich bin, habe ich von Bekannten bzw. im Internet zu 95% nur Negatives gehört (demotivierendes, veraltetes Arbeitsumfeld, ggf. sogar strange Kollegen usw.)

Wenn ich ehrlich bin, würde ich das Angebot sicherheitshalber lieber ablehnen. Auch, weil man sich bei zukünftig gewünschten Wechseln erst mal rechtfertigen muss (weshalb ist der überhaupt in den öD ''geflüchtet'' etc.?)

Auf der anderen Seite gibt es auch diverse ''Vorteile'': sehr gute betriebliche Altersvorsorge, verbilligte Wohnungen, Jobsicherheit, familienfreundliche Arbeitszeiten...

Danke schonmal. Vielleicht gibt es ja doch auch positive Beispiele?

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Bin auch Angestellter im öD (Kommunalverwaltung). Ganz ehrlich: So übel ist der Job nicht. Das Gehalt kann nicht mit der freien Wirtschaft mithalten. Dafür sind die Rahmenbedingungen gut und man fällt positiv auf, wenn man motiviert arbeitet. Natürlich gibt es Kollegen, die "eine ruhige Kugel schieben", aber es gibt auch dynamische und leistungsstarke Kollegen, die noch etwas bewegen wollen.

Mit meinem Profil (M.Sc. >2,0 und nur ein Jahr Praktikantentätigkeit), kam ich nicht in den klassischen Konzern und KMUs sind auch nicht das Traumziel schlechthin. Da du ja in Stufe 3 einsteigen darfst, was im Übrigen nicht sehr oft vorkommt, will man dich offensichtlich unbedingt haben. Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Wenn dir das Umfeld nicht liegt, kannst du immernoch wechseln. "Ich habe mich im öD unterfordert gefühlt", nimmt dir bei einem Wechsel kein neuer Arbeitgeber übel.

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Bin in Finanzen (FH-Diplom, Gruppe 9). Das Thema von Langeweile/Unterforderung am Arbeitsplatz, Boreout wurde bereits hier in Forum diskutiert.

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Wahrscheinlich Diplom-Finanzwirt? Ist eine großartige Ausbildung und eine Schande wie ihr bezahlt werdet bzw. wie wenig Aufstiegsmöglichkeiten ihr habt. Einzig positiv daran ist, dass ihr im Vergleich zu den Steuerleuten in der Beratung deutlich weniger Arbeiten müsst...

WiWi Gast schrieb am 18.01.2018:

Bin in Finanzen (FH-Diplom, Gruppe 9). Das Thema von Langeweile/Unterforderung am Arbeitsplatz, Boreout wurde bereits hier in Forum diskutiert.

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Bin in einer großen Stadtverwaltung. Bin 33 und in der IT. Habe knapp 70k. Arbeit macht Spaß, Langeweile ist ein Fremdwort. Fazit: nicht alles pauschalisieren

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

WiWi Gast schrieb am 18.01.2018:

Bin in einer großen Stadtverwaltung. Bin 33 und in der IT. Habe knapp 70k. Arbeit macht Spaß, Langeweile ist ein Fremdwort. Fazit: nicht alles pauschalisieren

Wie schafft man denn das? Bist du Abteilungsleiter? Für eine E14 mit entsprechender Stufe bist du zu jung. In E15 wird man doch nichtmal als Abteilungsleiter IuK eingestuft, oder?

antworten
KITgivesyouWings

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Vielleicht mit IT-Fachkräftezulage?

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Keine Fachkräftezulage. EG12/5 + Bonus

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Welcher Tarif im ÖD hat EG-Stufen? Klingt eher nach ERA in der Industrie.

WiWi Gast schrieb am 19.01.2018:

Keine Fachkräftezulage. EG12/5 + Bonus

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

WiWi Gast schrieb am 19.01.2018:

Welcher Tarif im ÖD hat EG-Stufen? Klingt eher nach ERA in der Industrie.

WiWi Gast schrieb am 19.01.2018:

Keine Fachkräftezulage. EG12/5 + Bonus

Nein, passt doch schon. Entgeltgruppe 12 mit 10 Jahren Erfahrung —> Stufe 5

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Schon mal was Entgeltgruppe gehört? 70k gibt es im ÖD erst nach vielen Jahren und nicht wie gewohnt nach 3,5 Wochen

WiWi Gast schrieb am 19.01.2018:

Welcher Tarif im ÖD hat EG-Stufen? Klingt eher nach ERA in der Industrie.

WiWi Gast schrieb am 19.01.2018:

Keine Fachkräftezulage. EG12/5 + Bonus

antworten
WiWi Gast

Re: Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Ist dann doch wohl E12 und nicht EG12?

WiWi Gast schrieb am 19.01.2018:

Schon mal was Entgeltgruppe gehört? 70k gibt es im ÖD erst nach vielen Jahren und nicht wie gewohnt nach 3,5 Wochen

WiWi Gast schrieb am 19.01.2018:

Welcher Tarif im ÖD hat EG-Stufen? Klingt eher nach ERA in der Industrie.

WiWi Gast schrieb am 19.01.2018:

Keine Fachkräftezulage. EG12/5 + Bonus

antworten

Artikel zu öD

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen 2015 rund zwei Prozent mehr

Öffentliche Unternehmen erhöhen 2015 die Gehälter ihrer Geschäftsführer und Vorstände um rund zwei Prozent: Die Grundbezüge steigen im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 1,8 Prozent, die Gesamtbezüge inklusive Bonuszahlungen um 2,4 Prozent. 64 Prozent der Unternehmen zahlen ihren Vorständen und Geschäftsführern zwischen 100.000 Euro und 300.000 Euro.

Öffentliche Unternehmen zahlen Geschäftsführern deutlich weniger

Ein Hand hält ein Bündel 100 Euro Geldscheine.

Geschäftsführer und Vorstände in öffentlichen Unternehmen verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen in der Privatwirtschaft. 21 Prozent der öffentlichen Arbeitgeber zahlen ihren Geschäftsführern und Vorständen ein Jahresgehalt von weniger als 100.000 Euro. 62 Prozent verdienen zwischen 100.000 und 300.000 Euro im Jahr.

Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen deutlich weniger

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

In der Privatwirtschaft sind die Gehälter der obersten Führungsetage hingegen im Schnitt doppelt so hoch wie die in öffentlichen Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Managementberatung Kienbaum.

Gehaltsrechner Öffentlicher Dienst

Screenshot der Internetseite paul.schubbi.org zu Gehältern und Besoldung im öffentlichen Dienst.

Das Online-Angebot von Markus Klenk bietet jeweils Gehalts-Rechner für den Tarifvertrag Öffentlicher Dienst, für den Bundesangestellten-Tarif und für die Beamtenbesoldung.

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Consultingstudie: IT-Berater wechseln am häufigsten ihren Job

Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

Antworten auf Öffentlicher Dienst, Stadtverwaltung/Stadtkämmerei, Entscheidungshilfe

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 17 Beiträge

Diskussionen zu öD

12 Kommentare

Top Arbeitgeber öD

WiWi Gast

Die ersten beiden Positionen stimmen. Lehrer definitiv nicht, da sind die Konditionen zu schlecht. Was fehlt sind Unis und Fachhoc ...

3 Kommentare

Wechsel in den öD?

WiWi Gast

Wieso soll man aus dem öD nur wieder schwer in die freie Wirtschaft wechseln können? Du bist ja keine Ü50. Da gibt es noch genug Z ...

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit