DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitMBB

Start Up nach 5 Jahren MBB

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Hi Wiwis,
Ich habe jetzt 5 Jahre beim M gearbeitet. Würde gerne aussteigen und in die Start Up Industrie gehen. Könntet ihr mir grob sagen, wo ich einsteigen könnte, was meine Aufgabenbereiche wären, wie hoch das Gehalt ist und ob ich Equity bekommen würde. Hab gehört C-Levels sind drin, aber glaube dies nicht so richtig.
Danke schon im Voraus!

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 26.01.2020:

Hi Wiwis,
Ich habe jetzt 5 Jahre beim M gearbeitet. Würde gerne aussteigen und in die Start Up Industrie gehen. Könntet ihr mir grob sagen, wo ich einsteigen könnte, was meine Aufgabenbereiche wären, wie hoch das Gehalt ist und ob ich Equity bekommen würde. Hab gehört C-Levels sind drin, aber glaube dies nicht so richtig.
Danke schon im Voraus!

Genau, 5 Jahre bei McKinsey und dann solche Fragen im Studenten Wiwi-Treff stellen?? Wir haben in der Chemieindustrie z.B. viele Inkubatoren die direkt Venture Capital der Muttergesellschaft einsetzen, das wäre die beste Anlaufstelle.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Bist du Associate oder EM?

Als EM geht sicherlich COO bei einem Seed/Series A-Startup. Bei Series-B wird es wohl eher auf Head of Business Development hinauslaufen. Danach kommt es sehr stark auf den Einzelfall an.
Für VC bist du als EM oder Senior Associate in einem awkward Timeslot: Zu viel Erfahrung für eine Analyst/Associate-Rolle aber zu unerfahren für eine Partner-Position. Du kannst dich aber natürlich freiweillig zurückstufen lassen.

WiWi Gast schrieb am 26.01.2020:

Hi Wiwis,
Ich habe jetzt 5 Jahre beim M gearbeitet. Würde gerne aussteigen und in die Start Up Industrie gehen. Könntet ihr mir grob sagen, wo ich einsteigen könnte, was meine Aufgabenbereiche wären, wie hoch das Gehalt ist und ob ich Equity bekommen würde. Hab gehört C-Levels sind drin, aber glaube dies nicht so richtig.
Danke schon im Voraus!

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 26.01.2020:

Bist du Associate oder EM?

Als EM geht sicherlich COO bei einem Seed/Series A-Startup. Bei Series-B wird es wohl eher auf Head of Business Development hinauslaufen. Danach kommt es sehr stark auf den Einzelfall an.
Für VC bist du als EM oder Senior Associate in einem awkward Timeslot: Zu viel Erfahrung für eine Analyst/Associate-Rolle aber zu unerfahren für eine Partner-Position. Du kannst dich aber natürlich freiweillig zurückstufen lassen.

Hi Wiwis,
Ich habe jetzt 5 Jahre beim M gearbeitet. Würde gerne aussteigen und in die Start Up Industrie gehen. Könntet ihr mir grob sagen, wo ich einsteigen könnte, was meine Aufgabenbereiche wären, wie hoch das Gehalt ist und ob ich Equity bekommen würde. Hab gehört C-Levels sind drin, aber glaube dies nicht so richtig.
Danke schon im Voraus!

Danke! Bin EM. Mit wie viel Gehalt würde ich beim Series A-Startup bzw. Series B-Startup einsteigen? Gäbe es Equity für mich?

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 26.01.2020:

Danke! Bin EM. Mit wie viel Gehalt würde ich beim Series A-Startup bzw. Series B-Startup einsteigen? Gäbe es Equity für mich?

Von bis und manchmal ja, manchmal nein. Bist du dir sicher, dass du schon 5 Jahre gearbeitet hast?

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 26.01.2020:

Bist du Associate oder EM?

Als EM geht sicherlich COO bei einem Seed/Series A-Startup. Bei Series-B wird es wohl eher auf Head of Business Development hinauslaufen. Danach kommt es sehr stark auf den Einzelfall an.
Für VC bist du als EM oder Senior Associate in einem awkward Timeslot: Zu viel Erfahrung für eine Analyst/Associate-Rolle aber zu unerfahren für eine Partner-Position. Du kannst dich aber natürlich freiweillig zurückstufen lassen.

Hi Wiwis,
Ich habe jetzt 5 Jahre beim M gearbeitet. Würde gerne aussteigen und in die Start Up Industrie gehen. Könntet ihr mir grob sagen, wo ich einsteigen könnte, was meine Aufgabenbereiche wären, wie hoch das Gehalt ist und ob ich Equity bekommen würde. Hab gehört C-Levels sind drin, aber glaube dies nicht so richtig.
Danke schon im Voraus!

Danke! Bin EM. Mit wie viel Gehalt würde ich beim Series A-Startup bzw. Series B-Startup einsteigen? Gäbe es Equity für mich?

PUSH

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Mich wunderts ja aber schon etwas, dass ein McKinsey Mensch hier wirklich es nötig hat zu Fragen, wo man doch das ganze Haus voller Strategen mit dem weltweit besten Netzwerk hat.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Kenne mich in Deutschland nicht so aus.

Equity sollte es immer geben. Bei Seed natürlich deutlich mehr als bei Series B. Grundgehalt sollte im Regelfall deutlich geringer als dein aktuelles EM-Gehalt sein. Würde mir den Restbetrag in Equity sichern. D.h. wen du jetzt 150k All-In bekommst, dein Startup mit 5 mn bewertet ist, dann fordere sowas wie 80k + mind. 5% Equity (vested über 4 Jahre). Ist natürlich eine ziemlich hefitige Equity-Bill, da musst du dich im Interview als super wertvoll präsentieren. Wenn du stattdessen zu nem Startup wie WeFox gehst würde ich 100k fordern und 0,001% - you get the point...

WiWi Gast schrieb am 26.01.2020:

WiWi Gast schrieb am 26.01.2020:

Bist du Associate oder EM?

Als EM geht sicherlich COO bei einem Seed/Series A-Startup. Bei Series-B wird es wohl eher auf Head of Business Development hinauslaufen. Danach kommt es sehr stark auf den Einzelfall an.
Für VC bist du als EM oder Senior Associate in einem awkward Timeslot: Zu viel Erfahrung für eine Analyst/Associate-Rolle aber zu unerfahren für eine Partner-Position. Du kannst dich aber natürlich freiweillig zurückstufen lassen.

Hi Wiwis,
Ich habe jetzt 5 Jahre beim M gearbeitet. Würde gerne aussteigen und in die Start Up Industrie gehen. Könntet ihr mir grob sagen, wo ich einsteigen könnte, was meine Aufgabenbereiche wären, wie hoch das Gehalt ist und ob ich Equity bekommen würde. Hab gehört C-Levels sind drin, aber glaube dies nicht so richtig.
Danke schon im Voraus!

Danke! Bin EM. Mit wie viel Gehalt würde ich beim Series A-Startup bzw. Series B-Startup einsteigen? Gäbe es Equity für mich?

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Tendenziell hat man als EM für ein junges Start-Up ein beschissenes Preis/Leistungsverhältnis. Würde ich (Series A auf guter achtstelliger Bewertung) nie, nie, niemals einstellen. Kenne sowas eher von N26, SumUp und dann eine BU oder kleine Head of, weil die nicht genug Leadership in dem Tempo aus eigenen Reihen holen können. Da gibt es natürlich equity o.ä. (wie gerade oder bald bei Sumup als vsop eingeführt wird), aber das kriegst du natürlich nicht geschenkt. Wir bekommen bessere Leute für den Job aus denen, die sich halt ihre Teams aufbauen.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Leute, kommt mal klar. Kein Startup, egal ob Series A oder B, stellt einen Ex-Berater (Egal ob MBB oder sonst wer) mit gerade mal fünf Jahren auf C-Level ein. Schon gar nicht mit Equity. Wie soll ich das denn vor den Kapitalgebern rechtfertigen? Auf diese Positionen werden Branchenkenner aus dem direkten Umfeld des Absatzmarktes versucht abzuwerben.

"Head of XY" ist aber drin. Und ja, auch MBB-Berater sind nur Menschen die auch mal Fragen stellen dürfen. ;)

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 26.01.2020:

Leute, kommt mal klar. Kein Startup, egal ob Series A oder B, stellt einen Ex-Berater (Egal ob MBB oder sonst wer) mit gerade mal fünf Jahren auf C-Level ein. Schon gar nicht mit Equity. Wie soll ich das denn vor den Kapitalgebern rechtfertigen? Auf diese Positionen werden Branchenkenner aus dem direkten Umfeld des Absatzmarktes versucht abzuwerben.

"Head of XY" ist aber drin. Und ja, auch MBB-Berater sind nur Menschen die auch mal Fragen stellen dürfen. ;)

Vorallem ist MBB-Erfahrung in Startups zu 99% irrelevant, da Startups eben Startups sind und keine etablierten Traditionsfirmen in denen General Management wichtig ist.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

General Management evtl. nicht, jedoch durchaus Admiral Management.

WiWi Gast schrieb am 27.01.2020:

Vorallem ist MBB-Erfahrung in Startups zu 99% irrelevant, da Startups eben Startups sind und keine etablierten Traditionsfirmen in denen General Management wichtig ist.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Hier TE,
Danke für die Beiträge. Dass man als MBBler nichts fragen darf, ist mir auch neu...
Warum sollte man dem Startup als MBBler keinen Nutzen bringen? Ich kann sehr analytisch arbeiten und neue Strategien entwickeln... Außerdem sollte man vor Kapitalgebern schon erwarten können, dass sie erfahrene MBBler in C-Levels mögen. Zumal McKinsey ja eine gute Brand ist.
Belehrt mich etwas besserem, bin in dem Bereich nicht so gut informiert wie andere hier.
Was haltet ihr sonst von der Option mit anderen Kollegen zu gründen?
Danke schon im Voraus

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 27.01.2020:

Hier TE,
Danke für die Beiträge. Dass man als MBBler nichts fragen darf, ist mir auch neu...
Warum sollte man dem Startup als MBBler keinen Nutzen bringen? Ich kann sehr analytisch arbeiten und neue Strategien entwickeln... Außerdem sollte man vor Kapitalgebern schon erwarten können, dass sie erfahrene MBBler in C-Levels mögen. Zumal McKinsey ja eine gute Brand ist.
Belehrt mich etwas besserem, bin in dem Bereich nicht so gut informiert wie andere hier.
Was haltet ihr sonst von der Option mit anderen Kollegen zu gründen?
Danke schon im Voraus

Du bist aufgeflogen. Lass es einfach gut sein.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 27.01.2020:

Hier TE,
Danke für die Beiträge. Dass man als MBBler nichts fragen darf, ist mir auch neu...
Warum sollte man dem Startup als MBBler keinen Nutzen bringen? Ich kann sehr analytisch arbeiten und neue Strategien entwickeln... Außerdem sollte man vor Kapitalgebern schon erwarten können, dass sie erfahrene MBBler in C-Levels mögen. Zumal McKinsey ja eine gute Brand ist.

Weil man als MBBler in der Beratung meist mit Unternehmen zu tun hat, die sich auf einem ganz anderen Level befinden, als ein, vielleicht noch sehr junges Start-Up. Man kann nicht alles an Herangehensweisen und Strategien von dem einen aufs andere einfach abbilden und dann glauben, das es da genauso gut funktioniert. Vor allem sehr junge Start-Ups ist halt noch eine ganz andere Kultur, da passt der eher konservative MBBler häufig eher schlecht rein, hängt aber natürlich auch von der Branch des Start-Ups ab.

Belehrt mich etwas besserem, bin in dem Bereich nicht so gut informiert wie andere hier.
Was haltet ihr sonst von der Option mit anderen Kollegen zu gründen?
Danke schon im Voraus

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Vielleicht erstmal ein erstes Beratungspraktikum machen bevor du nach Tipps für den Exit nach 5 Jahren McK suchst. Informationen sammeln ist ja nichts schlechtes aber da beginnst du schon das Fantasieren.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 27.01.2020:

Hier TE,
Danke für die Beiträge. Dass man als MBBler nichts fragen darf, ist mir auch neu...
Warum sollte man dem Startup als MBBler keinen Nutzen bringen? Ich kann sehr analytisch arbeiten und neue Strategien entwickeln... Außerdem sollte man vor Kapitalgebern schon erwarten können, dass sie erfahrene MBBler in C-Levels mögen. Zumal McKinsey ja eine gute Brand ist.
Belehrt mich etwas besserem, bin in dem Bereich nicht so gut informiert wie andere hier.
Was haltet ihr sonst von der Option mit anderen Kollegen zu gründen?
Danke schon im Voraus

Kapitalgeber mögen EHEMALIGE GRÜNDER am meisten! Und das zurecht! Wie einer der Vorposter bereits sagte, ist beim Grossteil der Startups bei traditioneller strategischer Planung bereits der Untergang vorprogrammiert. Ansonsten würde es ja gar keine Startups geben, da alle grossen Firmen einfach alles machen könnten. So funktioniert das aber nicht. Etablierte traditionelle Firmen haben es viel viel schwerer wahre Innovationen zu bringen.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Denke auch, dass als Ex-Berater eher relativ reife Start-Ups in Frage kommen. In den Stufen davor spielt einfach Netzwerk, Gründergeist und branchenspezifisches Know-How eine übergeordnete Rolle. Aber das soll natürlich nichts heißen. Im eigenen beruflichen Netzwerk gibt es ja sicherlich immer mal wieder Gründungen, wo man gegebenenfalls einsteigen kann. Aber ein Gehalt jenseits von 70k habe ich da noch nicht gesehen.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

Push

WiWi Gast schrieb am 28.01.2020:

Denke auch, dass als Ex-Berater eher relativ reife Start-Ups in Frage kommen. In den Stufen davor spielt einfach Netzwerk, Gründergeist und branchenspezifisches Know-How eine übergeordnete Rolle. Aber das soll natürlich nichts heißen. Im eigenen beruflichen Netzwerk gibt es ja sicherlich immer mal wieder Gründungen, wo man gegebenenfalls einsteigen kann. Aber ein Gehalt jenseits von 70k habe ich da noch nicht gesehen.

antworten
WiWi Gast

Start Up nach 5 Jahren MBB

WiWi Gast schrieb am 28.01.2020:

Denke auch, dass als Ex-Berater eher relativ reife Start-Ups in Frage kommen. In den Stufen davor spielt einfach Netzwerk, Gründergeist und branchenspezifisches Know-How eine übergeordnete Rolle. Aber das soll natürlich nichts heißen. Im eigenen beruflichen Netzwerk gibt es ja sicherlich immer mal wieder Gründungen, wo man gegebenenfalls einsteigen kann. Aber ein Gehalt jenseits von 70k habe ich da noch nicht gesehen.

Sehe das komplett anders. Denke MBB Berater bringen ein extrem gutes Fundament für eine Gründung oder eine Führungsposition im Start-Up mit: Analytische Fähigkeiten, strukturiertes Arbeiten, Generalistentum und ein starkes Netzwerk. Das sind oft genau die Dinge an denen es im Start-Up fehlt.

Ein erfolgreicher Gründer muss zwar ein Verständnis von der Branche haben, aber richtig tiefgreifendes Branchen Know-How braucht man nicht zwangsweise. Wichtig ist nur der Zugriff darauf ;)
Wenn dies ein entscheidender Erfolgsfaktor wäre, würden die Unicorns von etablierten DAX30 Managern gegründet worden sein.

antworten
Jonjon

Start Up nach 5 Jahren MBB

Wie bei Gehaltsfragen typisch: Kommt drauf an. In Start-Ups besonders auf Unternehmensphase, Funding Situation, Industrie und Position. Als durchschnittlicher Mitarbeiter kurz nach Berufseinstieg freut man sich in Series A Start-Ups, also wenige Millionen Funding, 20-50 Mitarbeiter über 38k-48k. Bei Series B oder Growth Start-Ups kann das schonmal mehr werden, überschreitet selten 50k.

Bei Führungspositionen sieht das jedoch ganz anders aus und dort wäre man mit MBB +5 Jahre gut aufgehoben, hängt aber extrem vom Einzelfall ab. Industriewissen ist super relevant, Personalverantwortung auch. Grundsätzlich werden mit A-Runden Investments auch häufig Teamleads gehired. Die Range ist riesig. Kann überall zwischen 65 und 140 liegen. Ein Head of Sales mit Konzern/Lead Erfahrung kann easy 120k+ verdienen – mit so Leuten steigt und fällt der Laden und werden teilweise besser vergütet als die Gründer selber.

Equity ist definitiv weniger üblich als in den USA jedoch immer sehr wenig, würde da auf 0,5 max in frühen Phasen, wenns mehr Mitarbeiter werden dann eher so richtung 0,05. Stichwort ESOP: In der Regel werden nur 5-10% aller Shares überhaupt an Mitarbeiter gegeben – do the math. Der Rest liegt bei Gründern und Investoren.

antworten

Artikel zu MBB

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Consultingstudie: IT-Berater wechseln am häufigsten ihren Job

Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

BDU-Marktstudie: Personalberatung in Deutschland 2013/2014 - Starker Stellenmarkt

Ein Anschluß für Starkstrom mit einer roten Abdeckung sowie 3 blau abgedeckte Stromdosen.

Der Branchenumsatz der Personalberatung in Deutschland stieg 2013 verhalten um 3,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Top-Manager identifizieren sich immer weniger mit ihren Unternehmen. Dies sind Ergebnisse der Marktstudie „Personalberatung in Deutschland 2012/2013“ vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.

Arbeitslosigkeit belastet auch Psyche des Partners stark

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

Die Gesundheitskosten einer Arbeitslosigkeit werden unterschätzt. Eine Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Psyche beider Partner in nahezu gleichem Maße leidet, wenn einer der beiden Lebensgefährten arbeitslos wird.

Wenig Zufriedenheit an deutschen Arbeitsplätzen

Ein Raum mit mehreren Tischen auf denen Computer, Tastaturen und Bildschirme stehen.

Deutsche Arbeitnehmer sind im Vergleich weniger glücklich mit dem Job. Insbesondere die jüngeren Arbeitnehmer zeigten sich überraschend unzufrieden. Das sind die Ergebnisse einer globalen GfK-Umfrage im Auftrag von Monster.

Jeder siebte mit Jobwechsel in diesem Jahr

Ein grünes Schild mit einem weißen, rennenden Männchen und einem Pfeil nach links mit der Bedeutung eines Notausganges.

In diesem Jahr heuert jeder siebte Deutsche bei einem neuen Arbeitgeber an. Damit liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 18,3 Prozent. Das geht aus einer weltweiten Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group hervor.

Sorge um Arbeitslosigkeit auf historischem Tiefstand

Für die Deutschen bleibt das Thema Arbeitslosigkeit zwar auch in diesem Jahr die Sorge Nummer eins, aber die Tendenz ist weiter rückläufig. So lautet ein Ergebnis der aktuellen Studie „Challenges of Europe“ des GfK Vereins, der die Bürger Europas jährlich nach den dringend zu lösenden Aufgaben in ihrem Land befragt.

Antworten auf Start Up nach 5 Jahren MBB

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 21 Beiträge

Diskussionen zu MBB

138 Kommentare

Exit-Erfahrung MBB

WiWi Gast

principals steigen in china mit c.a. 1mio usd ins ic bei den interntkonzernen ein WiWi Gast schrieb am 15.02.2023: ...

11 Kommentare

Wechsel von MBB ins IB?

WiWi Gast

Wenn ich dann deutlich mehr verdiene oder das Potential erhöhe mach ich das gerne. In meinem MBA gab es viele gesponserte, die nic ...

3 Kommentare

Weg von T2 zu MBB

WiWi Gast

Ich denke, du bist etwas zu stark MBB fokussiert. Sieh lieber zu, dass du in deiner T2 guten Anschluss findest und einen Mentor, d ...

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit