DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitProfil

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Hallo,
ich arbeite seit einem Jahr im Audit einer Big4 und plane langsam meinen Exit Richtung Industrie. Leider habe ich ein sehr unterdurchschnittliches Profil, ich habe einen Bachelor von 3,1 in Wirtschaftswissenschaften, etwa 50/50 BWL/VWL an einer Uni.

Ich habe mich sehr langsam hochgearbeitet: Zuerst war ich für fast ein Jahr studentische Aushilfe bei einem 1- Mann Steuerberater in einer kleinen Stadt, dann habe ich ein Praktikum bei einer Next 10 gemacht und schließlich Glück gehabt und bei einer Big4 eingestiegen.

Ich möchte aus zwei Gründen wechseln, nämlich weil ich mir nicht zutraue, das WP-Examen zu bestehen und weil das Arbeitspensum und die unbedingte Reisebereitschaft zu viel sind, sprich ich möchte ein geregelteres Leben führen. Das WP Examen traue ich mir nicht zu, weil ich schon immer Schwierigkeiten hatte zu lernen. Ich habe mehr gelernt als die meisten meiner Kommilitonen und trotzdem immer schlechtere Noten gehabt. Das AuditXCellence Programm kam mir interessant vor, allerdings habe ich den Zulassungstest nicht bestanden.

Ich wende mich an euch, weil ich gerne wissen möchte, bei welchen Firmen ich überhaupt Chancen habe, eher kleine Firmen oder große. Interessant wäre für mich der größere Mittelstand.

Außerdem würde ich gerne wissen, was ich beruflich überhaupt mit meinem Profil machen kann. Überlegt habe mir, mich auf Stellen als Finanzbuchhalter, Junior-Controller, Junior-Accountant zu bewerben.

Meine letzte Frage: Brauche ich zwingend einen Master? Ich fand das Studium echt hart und würde evtl. nebenberuflich einen Master an irgend einer privaten HS (Euro-FH, FOM, IUBH, etc.) machen, wenn ich das müsste. Habe ich damit schlechtere Chancen als ein Uni-Absolvent?

Vielen Dank im Voraus!

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 24.03.2020:

Hallo,
ich arbeite seit einem Jahr im Audit einer Big4 und plane langsam meinen Exit Richtung Industrie. Leider habe ich ein sehr unterdurchschnittliches Profil, ich habe einen Bachelor von 3,1 in Wirtschaftswissenschaften, etwa 50/50 BWL/VWL an einer Uni.

Ich habe mich sehr langsam hochgearbeitet: Zuerst war ich für fast ein Jahr studentische Aushilfe bei einem 1- Mann Steuerberater in einer kleinen Stadt, dann habe ich ein Praktikum bei einer Next 10 gemacht und schließlich Glück gehabt und bei einer Big4 eingestiegen.

Ich möchte aus zwei Gründen wechseln, nämlich weil ich mir nicht zutraue, das WP-Examen zu bestehen und weil das Arbeitspensum und die unbedingte Reisebereitschaft zu viel sind, sprich ich möchte ein geregelteres Leben führen. Das WP Examen traue ich mir nicht zu, weil ich schon immer Schwierigkeiten hatte zu lernen. Ich habe mehr gelernt als die meisten meiner Kommilitonen und trotzdem immer schlechtere Noten gehabt. Das AuditXCellence Programm kam mir interessant vor, allerdings habe ich den Zulassungstest nicht bestanden.

Ich wende mich an euch, weil ich gerne wissen möchte, bei welchen Firmen ich überhaupt Chancen habe, eher kleine Firmen oder große. Interessant wäre für mich der größere Mittelstand.

Außerdem würde ich gerne wissen, was ich beruflich überhaupt mit meinem Profil machen kann. Überlegt habe mir, mich auf Stellen als Finanzbuchhalter, Junior-Controller, Junior-Accountant zu bewerben.

Meine letzte Frage: Brauche ich zwingend einen Master? Ich fand das Studium echt hart und würde evtl. nebenberuflich einen Master an irgend einer privaten HS (Euro-FH, FOM, IUBH, etc.) machen, wenn ich das müsste. Habe ich damit schlechtere Chancen als ein Uni-Absolvent?

Vielen Dank im Voraus!

ich wuerde es zunaechst bei mittelstaendischer wpg probieren. da ist die reisezeit pro jahr gering.

nach 4-5 Jahren kannst du dann gut zum mandanten wechseln - auch ihne examen und ohne master.

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 24.03.2020:

WiWi Gast schrieb am 24.03.2020:

Hallo,
ich arbeite seit einem Jahr im Audit einer Big4 und plane langsam meinen Exit Richtung Industrie. Leider habe ich ein sehr unterdurchschnittliches Profil, ich habe einen Bachelor von 3,1 in Wirtschaftswissenschaften, etwa 50/50 BWL/VWL an einer Uni.

Ich habe mich sehr langsam hochgearbeitet: Zuerst war ich für fast ein Jahr studentische Aushilfe bei einem 1- Mann Steuerberater in einer kleinen Stadt, dann habe ich ein Praktikum bei einer Next 10 gemacht und schließlich Glück gehabt und bei einer Big4 eingestiegen.

Ich möchte aus zwei Gründen wechseln, nämlich weil ich mir nicht zutraue, das WP-Examen zu bestehen und weil das Arbeitspensum und die unbedingte Reisebereitschaft zu viel sind, sprich ich möchte ein geregelteres Leben führen. Das WP Examen traue ich mir nicht zu, weil ich schon immer Schwierigkeiten hatte zu lernen. Ich habe mehr gelernt als die meisten meiner Kommilitonen und trotzdem immer schlechtere Noten gehabt. Das AuditXCellence Programm kam mir interessant vor, allerdings habe ich den Zulassungstest nicht bestanden.

Ich wende mich an euch, weil ich gerne wissen möchte, bei welchen Firmen ich überhaupt Chancen habe, eher kleine Firmen oder große. Interessant wäre für mich der größere Mittelstand.

Außerdem würde ich gerne wissen, was ich beruflich überhaupt mit meinem Profil machen kann. Überlegt habe mir, mich auf Stellen als Finanzbuchhalter, Junior-Controller, Junior-Accountant zu bewerben.

Meine letzte Frage: Brauche ich zwingend einen Master? Ich fand das Studium echt hart und würde evtl. nebenberuflich einen Master an irgend einer privaten HS (Euro-FH, FOM, IUBH, etc.) machen, wenn ich das müsste. Habe ich damit schlechtere Chancen als ein Uni-Absolvent?

Vielen Dank im Voraus!

ich wuerde es zunaechst bei mittelstaendischer wpg probieren. da ist die reisezeit pro jahr gering.

nach 4-5 Jahren kannst du dann gut zum mandanten wechseln - auch ihne examen und ohne master.

Ich habe viele Kollegen, die von mittelständischen WPs zu uns gewechselt haben und alle meinten, dass die Arbeitszeit recht ähnlich ist. Außerdem arbeite ich zu 99% in meiner Region, aber es sind halt auch mal 200km, die ich am Tag fahren muss und das für 3 Wochen..

Außerdem sehe ich für mich keine Entwicklungschancen in dem Bereich, wenn ich d as Examen nicht schreibe. Im Zuge der Corona-Krise ist es natürlich schwieriger geworden zu wechseln, aber ich möchte schon so innerhalb des nächsten Jahres eine neue Stelle finden, die nichts mit WP zu tun hat. Habt ihr da Vorschläge?

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Kann mir niemand helfen?

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Push

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Push

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Hab vor paar Tagen Absage für Audit Praktikum trotz 1,5 Schnitt bekommen und der TE bekommt einfach FT offer mit 3,1.

Ja ne is klar

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:

Hab vor paar Tagen Absage für Audit Praktikum trotz 1,5 Schnitt bekommen und der TE bekommt einfach FT offer mit 3,1.

Ja ne is klar

Ich hoffe du hast nichts mit Wirtschaft studiert...

antworten
Simon.bsc

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Push

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:

Hab vor paar Tagen Absage für Audit Praktikum trotz 1,5 Schnitt bekommen und der TE bekommt einfach FT offer mit 3,1.

Ja ne is klar

Derzeit bekommt jeder Absagen..

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:

Hab vor paar Tagen Absage für Audit Praktikum trotz 1,5 Schnitt bekommen und der TE bekommt einfach FT offer mit 3,1.

Ja ne is klar

1,5er Schnitt haben und dann keine Ahnung vom Weltgeschehen.

An welcher Uni bist du wenn ich fragen darf?

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

corona kickt

WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:

Hab vor paar Tagen Absage für Audit Praktikum trotz 1,5 Schnitt bekommen und der TE bekommt einfach FT offer mit 3,1.

Ja ne is klar

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 27.03.2020:

Hab vor paar Tagen Absage für Audit Praktikum trotz 1,5 Schnitt bekommen und der TE bekommt einfach FT offer mit 3,1.

Ja ne is klar

Hallo?

Corona.

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Ich finde dein akademisches Profil richtig schlecht (sorry) daher würde ich die von einem Master abraten.

Bei mittelständischen UN sieht es momentan sehr schlecht aus wegen Corona, du wirst leider noch mindestens ein halbes Jahr oder eher noch ein Jahr warten müssen, bis du etwas findest. Grundsätzlich kannst du Controlling vergessen, es ist begeht und überlaufen, dein Profil ist dafür zu schlecht und nicht einschlägig. Sehr gute Chancen könnte ich mir in der Buchhaltung vorstellen. In den Stellenausschreibungen heisst das meistens „Sachbearbeiter Buchhaltung“ oder „Mitarbeiter Debitorenbuchhaltung“, etc.

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 01.04.2020:

Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Ich finde dein akademisches Profil richtig schlecht (sorry) daher würde ich die von einem Master abraten.

Bei mittelständischen UN sieht es momentan sehr schlecht aus wegen Corona, du wirst leider noch mindestens ein halbes Jahr oder eher noch ein Jahr warten müssen, bis du etwas findest. Grundsätzlich kannst du Controlling vergessen, es ist begeht und überlaufen, dein Profil ist dafür zu schlecht und nicht einschlägig. Sehr gute Chancen könnte ich mir in der Buchhaltung vorstellen. In den Stellenausschreibungen heisst das meistens „Sachbearbeiter Buchhaltung“ oder „Mitarbeiter Debitorenbuchhaltung“, etc.

Ganz ehrlich, nach 2-3 Jahren Berufserfahrung ist die Abschlussnote das letzte, worauf personaler achten..

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 01.04.2020:

WiWi Gast schrieb am 01.04.2020:

Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Ich finde dein akademisches Profil richtig schlecht (sorry) daher würde ich die von einem Master abraten.

Bei mittelständischen UN sieht es momentan sehr schlecht aus wegen Corona, du wirst leider noch mindestens ein halbes Jahr oder eher noch ein Jahr warten müssen, bis du etwas findest. Grundsätzlich kannst du Controlling vergessen, es ist begeht und überlaufen, dein Profil ist dafür zu schlecht und nicht einschlägig. Sehr gute Chancen könnte ich mir in der Buchhaltung vorstellen. In den Stellenausschreibungen heisst das meistens „Sachbearbeiter Buchhaltung“ oder „Mitarbeiter Debitorenbuchhaltung“, etc.

Ganz ehrlich, nach 2-3 Jahren Berufserfahrung ist die Abschlussnote das letzte, worauf personaler achten..

Kann ich nicht bestätigen - es wird immernoch draufgeschaut, auch wenn natürlich das Gewicht der Note nicht mehr so hoch ist wie zum Berufseinstieg.

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 01.04.2020:

Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Ich finde dein akademisches Profil richtig schlecht (sorry) daher würde ich die von einem Master abraten.

Bei mittelständischen UN sieht es momentan sehr schlecht aus wegen Corona, du wirst leider noch mindestens ein halbes Jahr oder eher noch ein Jahr warten müssen, bis du etwas findest. Grundsätzlich kannst du Controlling vergessen, es ist begeht und überlaufen, dein Profil ist dafür zu schlecht und nicht einschlägig. Sehr gute Chancen könnte ich mir in der Buchhaltung vorstellen. In den Stellenausschreibungen heisst das meistens „Sachbearbeiter Buchhaltung“ oder „Mitarbeiter Debitorenbuchhaltung“, etc.

Ganz ehrlich, nach 2-3 Jahren Berufserfahrung ist die Abschlussnote das letzte, worauf personaler achten..

Kann ich nicht bestätigen - es wird immernoch draufgeschaut, auch wenn natürlich das Gewicht der Note nicht mehr so hoch ist wie zum Berufseinstieg.

Warum sollte jemand auf die Note achten, wenn du schon Berufserfahrung hast? Da spielt höchstens noch der Abschluss (BSC oder MSc) eine Rolle und evtl. ob Uni oder FH und das war’s auch schon

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

ich musste nach 4 Jahren BE noch mein Abizeugnis vorlegen (und ich habe einen Master)

;-)

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Ja wenn du dich für eine Ausbildung bewirbst, ist das doch ganz normal ;)

WiWi Gast schrieb am 08.04.2020:

ich musste nach 4 Jahren BE noch mein Abizeugnis vorlegen (und ich habe einen Master)

;-)

antworten
WiWi Gast

Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

WiWi Gast schrieb am 24.03.2020:

Hallo,
ich arbeite seit einem Jahr im Audit einer Big4 und plane langsam meinen Exit Richtung Industrie. Leider habe ich ein sehr unterdurchschnittliches Profil, ich habe einen Bachelor von 3,1 in Wirtschaftswissenschaften, etwa 50/50 BWL/VWL an einer Uni.

Ich habe mich sehr langsam hochgearbeitet: Zuerst war ich für fast ein Jahr studentische Aushilfe bei einem 1- Mann Steuerberater in einer kleinen Stadt, dann habe ich ein Praktikum bei einer Next 10 gemacht und schließlich Glück gehabt und bei einer Big4 eingestiegen.

Ich möchte aus zwei Gründen wechseln, nämlich weil ich mir nicht zutraue, das WP-Examen zu bestehen und weil das Arbeitspensum und die unbedingte Reisebereitschaft zu viel sind, sprich ich möchte ein geregelteres Leben führen. Das WP Examen traue ich mir nicht zu, weil ich schon immer Schwierigkeiten hatte zu lernen. Ich habe mehr gelernt als die meisten meiner Kommilitonen und trotzdem immer schlechtere Noten gehabt. Das AuditXCellence Programm kam mir interessant vor, allerdings habe ich den Zulassungstest nicht bestanden.

Ich wende mich an euch, weil ich gerne wissen möchte, bei welchen Firmen ich überhaupt Chancen habe, eher kleine Firmen oder große. Interessant wäre für mich der größere Mittelstand.

Außerdem würde ich gerne wissen, was ich beruflich überhaupt mit meinem Profil machen kann. Überlegt habe mir, mich auf Stellen als Finanzbuchhalter, Junior-Controller, Junior-Accountant zu bewerben.

Meine letzte Frage: Brauche ich zwingend einen Master? Ich fand das Studium echt hart und würde evtl. nebenberuflich einen Master an irgend einer privaten HS (Euro-FH, FOM, IUBH, etc.) machen, wenn ich das müsste. Habe ich damit schlechtere Chancen als ein Uni-Absolvent?

Vielen Dank im Voraus!

Grad bei nem schlechten Bachelor wäre ein Master sinnvoll , um das weitestgehend zu kompensieren

antworten

Artikel zu Profil

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Consultingstudie: IT-Berater wechseln am häufigsten ihren Job

Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

BDU-Marktstudie: Personalberatung in Deutschland 2013/2014 - Starker Stellenmarkt

Ein Anschluß für Starkstrom mit einer roten Abdeckung sowie 3 blau abgedeckte Stromdosen.

Der Branchenumsatz der Personalberatung in Deutschland stieg 2013 verhalten um 3,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Top-Manager identifizieren sich immer weniger mit ihren Unternehmen. Dies sind Ergebnisse der Marktstudie „Personalberatung in Deutschland 2012/2013“ vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.

Arbeitslosigkeit belastet auch Psyche des Partners stark

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

Die Gesundheitskosten einer Arbeitslosigkeit werden unterschätzt. Eine Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Psyche beider Partner in nahezu gleichem Maße leidet, wenn einer der beiden Lebensgefährten arbeitslos wird.

Wenig Zufriedenheit an deutschen Arbeitsplätzen

Ein Raum mit mehreren Tischen auf denen Computer, Tastaturen und Bildschirme stehen.

Deutsche Arbeitnehmer sind im Vergleich weniger glücklich mit dem Job. Insbesondere die jüngeren Arbeitnehmer zeigten sich überraschend unzufrieden. Das sind die Ergebnisse einer globalen GfK-Umfrage im Auftrag von Monster.

Jeder siebte mit Jobwechsel in diesem Jahr

Ein grünes Schild mit einem weißen, rennenden Männchen und einem Pfeil nach links mit der Bedeutung eines Notausganges.

In diesem Jahr heuert jeder siebte Deutsche bei einem neuen Arbeitgeber an. Damit liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 18,3 Prozent. Das geht aus einer weltweiten Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group hervor.

Sorge um Arbeitslosigkeit auf historischem Tiefstand

Für die Deutschen bleibt das Thema Arbeitslosigkeit zwar auch in diesem Jahr die Sorge Nummer eins, aber die Tendenz ist weiter rückläufig. So lautet ein Ergebnis der aktuellen Studie „Challenges of Europe“ des GfK Vereins, der die Bürger Europas jährlich nach den dringend zu lösenden Aufgaben in ihrem Land befragt.

Antworten auf Profil für Finanzwesen mittelständisches Unternehmen

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 20 Beiträge

Diskussionen zu Profil

84 Kommentare

Eure T3 Profile

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024: Dies stimmt nicht. Gibt bei uns keinen Stop. Zum 01. Juni haben wir erst zahlreiche Kandidate ...

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit