DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitKarriereplanung

Wann nächste Karriereschritt?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wann nächste Karriereschritt?

Hallo zusammen,
mich würden einfach mal unabhängige Meinungen interessieren, wann der nächste Karrierschritt bei mir sinnvoll wäre.

Ich habe 2015 meinen M.Sc. an normalen Universität abgeschlossen und nebenbei schon Erfahrungen im IT-Vertrieb gesammelt als Werkstudent.

Passenderweise bin ich danach bei einem mittelständischem Unternehmen (250MA) im IT-Vertrieb als "normaler" ADler eingestiegen. Nachdem ich dieses 3 Jahre getan habe, wurde ich zum Teamleiter befördert. Als Teamleiter wechselte ich nochmal intern die Abteilung, da es hier die Aussicht gab auf einen Stelle als Stellvertretender Vertriebsleiter (andere Produktsparte als zuvor).
Hier musste ich mich über 1 gutes Jahr auf Grund meines jungen Alters (30) als Teamleiter Vertriebsaußendienst beweisen. Dies hat außerordentlich gut funktioniert und dementsprechend wurde ich Mitte 2020 zum Stellvertr. Vertriebsleiter befördert. Auf dieser Stelle bin ich nun derzeit aktiv und auch weiterhin erfolgreich. Unsere Abteilung hatte im letzten Jahr eine Zielerreichung von 140%. Auch dieses Jahr wird wieder herausfordernd, aber wir sind hier auf einem guten Weg.

Jetzt stellt sich für mich die Frage (mittlerweile 32) ob ich "diesen" Job noch weitermache oder mich so langsam auch mal bei anderen Unternehmen umsehe um so eventuell schnell den Sprung zum Vertriebsleiter ermöglichen zu können. Auch bei uns im Hause ist diese Entwicklung möglich, aber dies würde sicherlich noch weitere 2-3 Jahre in Anspruch nehmen. Zudem würde ich mir von einem Unternehmenswechsel den Gehaltssprung in den 6-stelligen ermöglichen wollen. Derzeit liege ich da noch drunter, welches aber insbesondere dem geschuldet ist, dass es eben Mittelstand ist und kein Konzern.

Ein paar Rahmendaten:
Verantwortlich für ein Team aus 13 MA (fachlich und disziplinarisch)
Ein Teil der MA sitzt in unserer Auslandsgesellschaft
Eingebunden in operative Themen (Entscheidungen) sowie erste Einblicke in die strategische Unternehmensentwicklung vorhanden
Grundsätzlich macht mir mein Job sehr viel Freude und ich habe vollstes Vertrauen meines Vorgesetzten und kann vollständig unabhängig arbeiten. Natürlich lockt der Gehaltssprung auf der anderen Seite.

Welche Schritte würdet ihr nun als nächstes verfolgen?

antworten

Artikel zu Karriereplanung

Alternative Wege in Lohn und Brot – Teil 1: Branchenkenntnis als Karrierestrategie

Es gibt eine Vielzahl von Strategien, um sich potentiellen Arbeitsgebern zu empfehlen. Gute Noten sind nur eine davon. In jedem Fall gilt: gezielt bewerben!

Die heimlichen Spielregeln der Karriere

Karrierestrategie: Cover von "Die heimlichen Spielregeln der Karriere" von Juergen Luerssen.

Die Karriere wird nur zu zehn Prozent von fachlicher Kompetenz bestimmt. Den Rest prägen andere, nicht-fachliche Faktoren. Wer erfolgreich sein will, muss ein Macher sein. Wie sich die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für den Erfolg nutzen lassen, verrät Jürgen Lürssen in seinem Buch "Die heimlichen Spielregeln der Karriere".

Tipps für die Karriere in der Krise

Ein sehr altes TV-Gerät mit Kriselbild, steht auf einem beige-braun gestreiften Hocker.

Fleiß und Belastungsfähigkeit zahlen sich aus, allzu üppige Gehaltsforderungen sollte man hingegen nicht stellen, wenn die finanzielle Lage des Unternehmens angespannt ist.

Lohnverzicht für die Karriere akzeptieren besonders die Deutschen

Eine Deutschlandflagge weht vor einem blauen Himmel.

Was hilft, um im Job weiterzukommen? Wer will am schnellsten Karriere machen? Das Münchner geva-institut hat Arbeitnehmer in rund 25 Ländern befragt.

Die Top 5 der Karrierekiller

BDU-Studie: Karrieren scheitern häufig an mangelnder Selbsteinschätzung und Kritikfähigkeit, beruflicher Erfolg wird stark durch die individuellen Unternehmensspielregeln geprägt.

Personalstudie: Karrierechancen durch Flexibilität

Karriereleiter

Arbeitgeber und Arbeitnehmer ticken anders. Der von 89 Prozent der Unternehmen geäußerten Forderung nach Arbeitszeitflexibilität steht der Wunsch nach geregelten Arbeitszeiten von 93 Prozent der Arbeitnehmer entgegen.

Literatur-Tipp: He´e nalu - Surf auf der Karrierewelle

Ratgeber Karriere Young Professionals

Karriere-Ratgeber von Angelo R.H. Donato für Young Professionals

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Antworten auf Wann nächste Karriereschritt?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 1 Beiträge

Diskussionen zu Karriereplanung

1 Kommentare

Optionen

WiWi Gast

Hallo, ich bin seit geraumer Zeit im Forum unterwegs. Was würdet ihr an meiner Stelle in Erwägung ziehen. Ausgangssituation: ...

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit