DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitCoronavirus

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Hallo,
sagt mal, ist es angesichts der aktuellen Corona-Lage dämlich die Stelle zu wechseln?
Habe eine unberistete Vollzeitstelle im öffentl. Dienst.
In Aussicht eine prinipiell interessantere, deutlich lukrativere Stelle (+40% gehalt, IGM Tarif), aber bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage mache ich mir Sorgen ob das nicht schnell ein Schuss in den Ofen werden kann...
Was ist eure Meinung derzeit?

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Kommt auf den Einzelfall an. Einen neu eingestellten Teamleiter oder Experten im Bereich XY wird man auch bei sinkenden Umsätzen nicht rausschmeißen, den 7. Controller oder Marketing-Guy hingegen schon eher.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 10.03.2020:

Kommt auf den Einzelfall an. Einen neu eingestellten Teamleiter oder Experten im Bereich XY wird man auch bei sinkenden Umsätzen nicht rausschmeißen, den 7. Controller oder Marketing-Guy hingegen schon eher.

Zum Glück bin ich ein Marketing-Girl. :D

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Würde ich nicht so pauschal sagen:

Mein Profil ist relativ normal und unterdurchschnittlich aber ich habe eine extrem gesuchte Spezialisierung in Finance ... berate aber keinen da ich sonst identifiziert werden kann

Fazit: 13 Jahre Berufserfahrung mit Gehalt von 25k auf 125k / Rendite von 38 % p. A.

2008 25k keine Headhunter anfragen
2009 25k keine Headhunter anfragen
2010 25k erste Anfragen
2012 36k erste Anfragen
2013 45k idr 6 anfragen pro monat
2014 55k idr 5 anfragen
2015 66k idr 3 Anfragen
2016 80k idr 2 Anfragen
2017 85k idr 3 Anfragen von Executive
2018 85k idr 7 anfragen aber Sachbearbeiter
2019 95k idr 4 Anfragen all in 100k round about
2020 120k bisher 4 Anfragen ü100k seit einer Woche totenstille

Exit august auf 125k fix plus sonstiges aber
vertrag bereits im September 2019 unterzeichnet mit Signing Bonus
Aber seitdem alles totenstill Bin mal gespannt ob es was wird ansonsten Auszeit plus Vermögensverzehrung

Anfragen oben beziehen sich auf p. M.
Warum schreiben ich das.

  1. bin in der krise eingestiegen und hatte 3 Jahre extrem saure Gurken Zeit zudem mit 25k in München keine Ahnung wie das ging musste aber
  2. mit dem Aufschwung kommen die Jobs
  3. bei gesuchten Profilen auch Verträge ein Jahr im Voraus möglich, aber selten
  4. anhand der Anfragen kannst du den Arbeitsmarkt checken
  5. viele der Anfragen sind Massenananfragen für die Long List
  6. Qualifizierung vor Beschäftigung solange finanziell möglich
  7. rechne immer mit dem undenkbaren und sorge vor 3-6 Monatsgehälter sind nett aber nutzlos / eher 12-24 plus Arbeitslosengeld Anspruch / warum:
    entweder Selbstständig mangels Alternativen oder kannst es aussitzen
    oder musst jeden Job (putzen, Pflegehelfer, ...) etc. Annehmen spreche aus Erfahrung
  8. auch gefragte Profile sind in der Krise einen scheissdreck Wert! Es zählt einzig und allein deine Verhandlungsposition und der Bedarf
  9. wenn du nicht das Ek (12-24 Monate = 24 bis 48k) hast lass es zu wechslen.

Praktisches Beispiel Kumpel ist seit 3 Jahren arbeitslos, da extrem selektiv (nimmt nur Jobs für 150k an), kann es aber auch aussitzen da Fixkosten extrem gering und ek bei 250k

Meine Empfehlung: Probier es sei dir aber bewusst es ist deine einzige Einnahmequelle und dein asset ist dein cv. Jeder Makel kostet Geld!

Aber wenn du wechselst bist du der erste der geht daher meine Empfehlung nur wenn du

  1. gesuchtes Profil (Technik mit Master und Berufserfahrung)
  2. Reserven hast (12-24 Gehälter)
  3. Parallele Selbstständigkeit als Kleinunternehmer wegen dem income und dem cv
  4. aktuell immer was an Weiterbildung machst
  5. Rückhalt hast (Familie und Freunde!)

Ansonsten aussitzen alles wirklich alles! Geht mir aktuell genauso.

Will den neuen Job nicht mehr da langweilig und ich dem Unternehmen keinen guten Ruf abgewinnen kann. Zudem ist es aktuell so, dass einfach alles was was auf den Kasten hat geht dort. Aber income ist eben bombe!

Aber bringt mir nichts bei kurzläufer von drei Jahren oder so!

Deswegen auch die lieber was mit 60k bei 40h im Mittelstand werde durch Zeitablauf zum Experten und Wechsel nur alle 5 bzw. 10 Jahre wenn möglich. Außer du kannst es gut verkaufen und aussitzen .

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Na ja in der Regel kannst du eigentlich schon davon ausgehen, dass eine Stelle wenn sie denn nachbesetzt werden soll oder zumindest aktuell notwendig ist, dass diese auch Bestand hat ( außer natürlich es wird so schlimm dass eine Insolvenz droht).

Wie einige der Vorposter schon schrieben, würde ich es als eher kritisch erachten, wenn es eine neu geschaffene Stelle ist, welche vielleicht gar nicht notwendig ist) oder eine Luxus Stelle aka fancy Marketing ist.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

Praktisches Beispiel Kumpel ist seit 3 Jahren arbeitslos, da extrem selektiv (nimmt nur Jobs für 150k an), kann es aber auch aussitzen da Fixkosten extrem gering und ek bei 250k

Die 150k kann sich dein Kollege aber in Zukunft abschminken. 3 Jahre Arbeitslosigkeit in einer Zeit mit fast Vollbeschäftigung sind ein ziemlich krasser Makel, der gerade bei gut bezahlten Stellen nicht akzeptiert wird.

Ich kenne selbst so einen Fall. Bekannter hatte einen guten Job als Führungskraft, wurde aufgrund persönlicher Differenzen mit dem Chef entlassen. Er war erst ganz entspannt und hat sich das erste Jahr nicht groß um Jobs gekümmert. EK und ALG1 waren ja vorhanden. Danach fing die Jobsuche an und er musste merken, dass Untätigkeit ohne guten Grund nicht besonders gut ankommt bei den Firmen.

Schlussendlich hat er dann einen deutlich schlechteren Job annehmen müssen nach langer Suche.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 10.03.2020:

Kommt auf den Einzelfall an. Einen neu eingestellten Teamleiter oder Experten im Bereich XY wird man auch bei sinkenden Umsätzen nicht rausschmeißen, den 7. Controller oder Marketing-Guy hingegen schon eher.

Zum Glück bin ich ein Marketing-Girl. :D

Tut mir leid deine Euphorie bremsen zu müssen, aber "Guy" ist unisex...

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Die Gefahr ist halt immer das man in der Probezeit als erster Weg ist wenn es ein bisschen kriselt oder doch noch etwas gespart werden muss.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Stelle mir grad die gleiche Frage. Hab im Januar gekündigt und direkt die neue Stelle unterschrieben. Anschließend kam Corona, bin also, im Fall der Fälle, der erste, der fliegt.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

Stelle mir grad die gleiche Frage. Hab im Januar gekündigt und direkt die neue Stelle unterschrieben. Anschließend kam Corona, bin also, im Fall der Fälle, der erste, der fliegt.

Aber ist das wirklich so?
Angenommen du besetzt eine Stelle die notwendig ist und im Zuge einer geregelten Übergabe an dich geht. Die wird ja dann nicht einfach gestrichen

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Die Stelle nicht. Wenn aber Kosteneinsparungen verordnet werden, sind die Neueinsteiger in der Probezeit viel leichter "einzusparen", da problemlos kündbar. Die Stelle wird dann intern besetzt.

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

Stelle mir grad die gleiche Frage. Hab im Januar gekündigt und direkt die neue Stelle unterschrieben. Anschließend kam Corona, bin also, im Fall der Fälle, der erste, der fliegt.

Aber ist das wirklich so?
Angenommen du besetzt eine Stelle die notwendig ist und im Zuge einer geregelten Übergabe an dich geht. Die wird ja dann nicht einfach gestrichen

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

Stelle mir grad die gleiche Frage. Hab im Januar gekündigt und direkt die neue Stelle unterschrieben. Anschließend kam Corona, bin also, im Fall der Fälle, der erste, der fliegt.

Aber ist das wirklich so?
Angenommen du besetzt eine Stelle die notwendig ist und im Zuge einer geregelten Übergabe an dich geht. Die wird ja dann nicht einfach gestrichen

Natürlich nicht in jedem Fall. Wenn die Stelle essentiell ist und intern nicht anderweitig besetzt werden kann, ist man safe. Wenn man aber eine Person aus einem 10 Mann-Team ist und die Aufgaben weitgehend austauschbar ist, hat man natürlich die Arschkarte gezogen.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

2008 2009 auch schon mal erlebt, alle Mitarbeiter in Probezeit hatten die Option sofortige Kündigung oder Änderungskündigung mit 1 Jahr befristetem Vertrag akzeptieren.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

2008 2009 auch schon mal erlebt, alle Mitarbeiter in Probezeit hatten die Option sofortige Kündigung oder Änderungskündigung mit 1 Jahr befristetem Vertrag akzeptieren.

Okay das gibt zu denken.

Ich habe auch gerade die Option bei einem IGM Betrieb südlich von Stuttgart als Teamleiterin zu beginnen.
Hat zwar nichts mit Automotive zu tun aber auch die anderen Branchen werden wohl irgendwie negativ beeinflusst werden.
Angebot liegt vor Vertrag wahrscheinlich auch bald. Ist halt die Frage ob das Risiko zu hoch ist, wenn auch natürlich das Angebot verlockend ist.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

2008 2009 auch schon mal erlebt, alle Mitarbeiter in Probezeit hatten die Option sofortige Kündigung oder Änderungskündigung mit 1 Jahr befristetem Vertrag akzeptieren.

Okay das gibt zu denken.

Ich habe auch gerade die Option bei einem IGM Betrieb südlich von Stuttgart als Teamleiterin zu beginnen.
Hat zwar nichts mit Automotive zu tun aber auch die anderen Branchen werden wohl irgendwie negativ beeinflusst werden.
Angebot liegt vor Vertrag wahrscheinlich auch bald. Ist halt die Frage ob das Risiko zu hoch ist, wenn auch natürlich das Angebot verlockend ist.

No risk no fun. Aber ein hohes Risiko ist wohl derzeit nicht wirklich abzutun.
Muss man halt für sich wissen wie die Lebensumstände sind. Wenn Familie vorhanden ist die ernährt werden möchte würde ich eher erstmal aussitzen.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Was ist denn mit befristeten Stellen? Da hat der Arbeitgeber doch kein so hohes Risiko.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 11.03.2020:

Praktisches Beispiel Kumpel ist seit 3 Jahren arbeitslos, da extrem selektiv (nimmt nur Jobs für 150k an), kann es aber auch aussitzen da Fixkosten extrem gering und ek bei 250k

Die 150k kann sich dein Kollege aber in Zukunft abschminken. 3 Jahre Arbeitslosigkeit in einer Zeit mit fast Vollbeschäftigung sind ein ziemlich krasser Makel, der gerade bei gut bezahlten Stellen nicht akzeptiert wird.

Ich kenne selbst so einen Fall. Bekannter hatte einen guten Job als Führungskraft, wurde aufgrund persönlicher Differenzen mit dem Chef entlassen. Er war erst ganz entspannt und hat sich das erste Jahr nicht groß um Jobs gekümmert. EK und ALG1 waren ja vorhanden. Danach fing die Jobsuche an und er musste merken, dass Untätigkeit ohne guten Grund nicht besonders gut ankommt bei den Firmen.

Schlussendlich hat er dann einen deutlich schlechteren Job annehmen müssen nach langer Suche.

Sorry aber keiner der dreijährige Arbeitslosigkeit im CV hat bekommt 100k + Jobs. Erst Recht nicht als WiWi.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 10.03.2020:

Hallo,
sagt mal, ist es angesichts der aktuellen Corona-Lage dämlich die Stelle zu wechseln?
Habe eine unberistete Vollzeitstelle im öffentl. Dienst.
In Aussicht eine prinipiell interessantere, deutlich lukrativere Stelle (+40% gehalt, IGM Tarif), aber bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage mache ich mir Sorgen ob das nicht schnell ein Schuss in den Ofen werden kann...
Was ist eure Meinung derzeit?

Gibts hier news oder neue Meinungen?
Bei mir steht nämlich eine ähnliche Entscheidung an und ich finde es aktuell unheimlich schwer irgendwas zu planen.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 29.03.2020:

WiWi Gast schrieb am 10.03.2020:

Hallo,
sagt mal, ist es angesichts der aktuellen Corona-Lage dämlich die Stelle zu wechseln?
Habe eine unberistete Vollzeitstelle im öffentl. Dienst.
In Aussicht eine prinipiell interessantere, deutlich lukrativere Stelle (+40% gehalt, IGM Tarif), aber bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage mache ich mir Sorgen ob das nicht schnell ein Schuss in den Ofen werden kann...
Was ist eure Meinung derzeit?

Gibts hier news oder neue Meinungen?
Bei mir steht nämlich eine ähnliche Entscheidung an und ich finde es aktuell unheimlich schwer irgendwas zu planen.

Vielleicht sehe ich es zu blauäugig aber ich würde sagen go for it.

Ich meine, wenn die Firma euch nicht noch wollen würde dann hätte sie ja jetzt die Chance zu sagen aus dem Vertrag wird nicht.
Also muss die Stelle ja da sein und auch besetzt werden. Außerdem hätte der Betriebsrat sofern vorhanden ja auch noch Veto einlegen können vor eurer Einstellung.

Die Corona Geschichte ist ja jetzt auch schon ein paar Tage alt und auch die Unternehmen werden sicherlich das ein oder andere Szenario durchgespielt haben. Und wenn sie euch noch wollen dann scheint ihr da Teil von zu sein.
Man kann natürlich versuchen die Probezeit komplett weg zu verhandeln und eventuell sogar die Wartefrist des Kündigungsschutzgesetzes vorzuziehen.

Gegen einen wirtschaftlichen Totalschaden (Insolvenz) hilft das natürlich auch nicht.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Ich würde aktuell nicht wechseln. Die Arbeitslosigkeit in den USA wird extrem hoch, in Deutschland wird sie sich verdoppeln. Wir stehen vor der größten Rezession unserer Lebenszeit und ihr wollt freiwillige in eine Probezeit???

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 29.03.2020:

wir stehen vor der größten Rezession unserer Lebenszeit

Wer sagt das? Du?
Wir hatten eine kurzfristige externe Pausierung der Wirtschaft. Wenn ab Ende April die Maßnahmen gelockert werden, kann es schnell wieder bergauf gehen (vgl. China).

WiWi Gast schrieb am 29.03.2020:

und ihr wollt freiwillige in eine Probezeit???

Ne, wir wollen die Stelle wechseln. Ob es dabei eine Probezeit gibt oder nicht, ist Frage der individuellen Vertragsverhandlung.

antworten
WiWi Gast

Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

WiWi Gast schrieb am 29.03.2020:

WiWi Gast schrieb am 29.03.2020:

WiWi Gast schrieb am 10.03.2020:

Hallo,
sagt mal, ist es angesichts der aktuellen Corona-Lage dämlich die Stelle zu wechseln?
Habe eine unberistete Vollzeitstelle im öffentl. Dienst.
In Aussicht eine prinipiell interessantere, deutlich lukrativere Stelle (+40% gehalt, IGM Tarif), aber bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage mache ich mir Sorgen ob das nicht schnell ein Schuss in den Ofen werden kann...
Was ist eure Meinung derzeit?

Gibts hier news oder neue Meinungen?
Bei mir steht nämlich eine ähnliche Entscheidung an und ich finde es aktuell unheimlich schwer irgendwas zu planen.

Vielleicht sehe ich es zu blauäugig aber ich würde sagen go for it.

Ich meine, wenn die Firma euch nicht noch wollen würde dann hätte sie ja jetzt die Chance zu sagen aus dem Vertrag wird nicht.
Also muss die Stelle ja da sein und auch besetzt werden. Außerdem hätte der Betriebsrat sofern vorhanden ja auch noch Veto einlegen können vor eurer Einstellung.

Die Corona Geschichte ist ja jetzt auch schon ein paar Tage alt und auch die Unternehmen werden sicherlich das ein oder andere Szenario durchgespielt haben. Und wenn sie euch noch wollen dann scheint ihr da Teil von zu sein.
Man kann natürlich versuchen die Probezeit komplett weg zu verhandeln und eventuell sogar die Wartefrist des Kündigungsschutzgesetzes vorzuziehen.

Gegen einen wirtschaftlichen Totalschaden (Insolvenz) hilft das natürlich auch nicht.

Ich denke, kein Unternehme der Welt wird dir bei der gegenwärtigen Unsicherheit die Probezeit wegnehmen. Da kannst du auf noch so viel Gehalt verzichten. Das ist auch gegenüber Mitarbeitern, die schon länger da arbeiten nicht vermittelbar, dass du als zuletzt eingestellter dann nicht auch zuerst gehen solltest. Sorry, aber denk mal logisch.

antworten

Artikel zu Coronavirus

Tschechien stoppt Impfpflicht

Ein rotes Stoppschild symbolisiert das Ende der Covid-19 Impfpflicht in Tschechien.

Nach massiven Protesten und drohender Kündigungen aus dem Gesundheitswesen, der Pflege sowie tausender Staatsbediensteten aus Armee, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nimmt Tschechien die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und Personen über 60 Jahre zurück. Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in einer Pressekonferenz: "Die Impfung gegen Covid-19 wird nicht verpflichtend sein." "Wir finden keine Gründe für eine Impfpflicht und wir wollen die Gräben in der Gesellschaft nicht vertiefen.", erläuterte Fiala die Position der Regierung zur Impfpflicht.

Großbritannien beendet Maskenpflicht und Impfkontrollen

Großbritannien beendet Corona-Maßnahmen

Premierminister Boris Johnson erklärt die Corona-Pandemie für überwunden. "Unsere Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass die Omicron-Welle jetzt landesweit ihren Höhepunkt erreicht hat.", sagte er am 19. Januar 2022 vor dem Unterhaus. Die britische Regierung hebt die Maskenpflicht und die Impfnachweiskontrollen auf und will die Zeit des Home-Office beenden. Ebenfalls geplant ist die Aufhebung der Quarantänepflicht, denn diese gäbe es bei einer Grippe auch nicht, erläuterte der Premierminister. Im Gegensatz dazu hat Deutschland weiterhin die härtesten Corona-Maßnahmen der Welt und diskutiert zudem erhebliche Verschärfungen.

Deutschland mit Corona-Maßnahmen in Paralleluniversum

Das Reichstagsgebäude des Bundestags in Berlin.

"Deutschland kann sich nicht weiter auf einem Paralleluniversum bewegen, auch was die Maßnahmen betrifft", sagte Prof. Klaus Stöhr dem Nachrichtensender WELT in einem Interview am Sonntag. Der Virologe und Epidemiologe Stöhr verwies auf Länder wie Dänemark, Irland und England, welche viele ihrer Corona-Maßnahmen bereits fallengelassen haben. Zuvor hatte der ehemalige Pandemiebeauftragte der WHO im Interview bereits Bedenken gegenüber der Impfpflicht geäußert.

Update: COVID-19 Hospitalisierungsrate fällt auf ein Fünftel vom Höchstwert

COVID-19 Hospitalisierungsrate Deutschland Januar 2022

Die COVID-19 Hospitalisierungsrate in Deutschland fiel am 20.12.2021 auf einen Wert von 4,73 und damit auf unter ein Drittel vom Höchstwert 15,75 von vor einem Jahr. Die Hospitalisierungsrate ist definiert als die Anzahl der an das RKI übermittelten hospitalisierten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb eines 7-Tage-Zeitraums. Update: Am 7. Januar 2022 fällt die COVID-19 Hospitalisierungsrate auf 3,15 und damit auf ein Fünftel vom Höchstwert 15,75.

Streeck fordert: Schluss mit Testeritis, 2G und Impfpflicht

Expertenratsmitglied Professor Hendrik Streeck fordert im Interview eine Corona-Politik ohne Massentests, 2G und Impfpflicht.

Wie viele Experten anderer Länder befürwortet auch Expertenratsmitglied Professor Hendrik Streeck eine eigenverantwortlichere Corona-Politik. Im Chefvisite-Interview mit dem DUP Unternehmer-Magazin fordert der Virologe ein Ende der Massentests von Personen ohne Krankheitssymptomen. Zudem seien Einschränkungen ohne eindeutige wissenschaftliche Basis, wie die 2G-Regel im Einzelhandel, aufzuheben. Streeck sprach sich zudem klar gegen eine allgemeine Impfpflicht aus, weil die Impfung keinen Schutz vor der Ansteckung und Weitergabe des Coronavirus biete.

UNICEF warnt: Psychische Störungen junger Menschen alamierend

Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF schlägt Alarm. Jeder Siebte zwischen 10 und 19 Jahren lebt mit einer diagnostizierten psychischen Störung und das sei nur die Spitze des Eisbergs. Kinder und Jugendliche könnten die Auswirkungen von Covid-19 auf ihre Psyche noch Jahre spüren. Sie beeinträchtigt zudem die Gesundheit, Bildungschancen und Fähigkeit sich zu entfalten. „Aufgrund der landesweiten Lockdowns und der pandemiebedingten Einschränkungen haben Kinder prägende Abschnitte ihres Lebens ohne ihre Großeltern oder andere Angehörige, Freunde, Klassenzimmer und Spielmöglichkeiten verbracht", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore.

Wegweisendes Urteil: PCR-Test für Corona-Diagnose unzulässig

Österreich: Gericht erklärt PCR-Test für Corona-Diagnose als unzulässig

Ärzte bleiben der Goldstandard: Mit erstaunlich klaren Worten erklärt das Verwaltungsgericht Wien den PCR-Test als Infektionsnachweis für ungeeignet. Im Urteil vom 24. März 2021 beruft sich das Gericht dabei auf den Erfinder des PCR-Tests Kary Mullis, der seinen PCR-Test zur Diagnostik für ungeeignet hält und auf die aktuelle WHO-Richtlinie 2021 zum PCR-Test. Überdies warnt es bei fehlender Symptomatik vor hochfehlerhaften Antigentests. Insgesamt kritisiert das Gericht die unwissenschaftlichen Corona-Zahlen in Österreich. Recht bekam damit die FPÖ, die wegen einer im Januar 2021 in Wien untersagten Versammlung geklagt hatte.

UPDATE: Tipps, Links und neue Symptome zum Coronavirus

Coronavirus: Zwei Viren-Zellen unter einem Mikroskop.

Was sind neue Symptome beim Coronavirus? Welche Schutzmaßnahmen und Hausmittel empfehlen Experten? Was ist beim Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Virus zu tun? Gibt es Behandlungsmöglichkeiten? Wie viele Coronavirus-Fälle gibt es aktuell in Deutschland? Welche Tipps, Links und Hotlines sind zum Coronavirus in Deutschland besonders hilfreich?

Nach US-Präsident Trump scheint auch Präsident Macron an Hydroxychloroquin interessiert

Coronavirus-COVID-19 Resochin/Chloroquin Malaria-Medikament von Bayer AG

US-Präsident Donald Trump könnte Recht behalten mit seiner Notfallzulassung des deutschen Arzneimittels Resochin. Nach US-Präsident Trump scheint auch Präsident Macron an Hydroxychloroquin interessiert. Ärzte in Frankreich und Amerika haben Erfolge in der Behandlung von Covid-19 mit dem Medikament signalisiert. Bayer hatte den USA drei Millionen Tabletten des Malaria-Medikaments mit dem Wirkstoff Chloroquin gespendet. Deutschland hat sich das Medikament ebenfalls gesichert.

Corona-Shutdown wird Deutschland bis zu 729 Milliarden Euro kosten

Präsident ifo Institut Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Das Coronavirus wird die deutsche Wirtschaft durch Produktionsausfälle, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit Hunderte von Milliarden Euro kosten. Das zeigt eine Szenarioanalyse des ifo Instituts zur partiellen Stilllegung der Wirtschaft. Bei einem Shutdown von zwei Monaten erreichen die Kosten 255 bis 495 Milliarden Euro und das Bruttoinlandsprodukt sinkt um etwa 7-11 Prozent. Bei drei Monaten erreichen die Kosten 354 bis 729 Milliarden Euro und das BIP fällt um die 10-20 Prozent.

EU setzt Schuldengrenze für Staatsdefizite aus

EU-Fahne: Grenze für Staatsdefizite ausgesetzt

Die Coronavirus-Pandemie ist ein großer Schock für die europäische und globale Wirtschaft, der sich der Kontrolle der Regierungen entzieht. Die EU-Kommission schlägt daher vor, die im fiskalpolitischen Rahmen vorgesehene Ausweichklausel des Stabilitäts- und Wachstumspakts zu aktivieren.

Sofortpro­gramme in Milliardenhöhe für Deutschland und Europa

Covid-19: Sofortpro­gramme in Milliardenhöhe für Deutschland und Europa

Deutschland hat in der Coronakrise ein Sofortpro­gramm für Beschäftigte und Unternehmen in Milliardenhöhe vorgelegt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier kündigten ein flexibleres Kurzarbeitergeld, steuerliche Liquiditätshilfe und unbegrenzte Kredite für Unternehmen an. Unterstützt wird zudem die gemeinsame "Corona Response Initiative" der Europäischen Kommission von 25 Milliarden Euro.

Coronakrise: Bayern verhängt Ausgangssperre

Ausgangssperre Coronavirus: Die bayrische Flagge vor grauem Himmel.

Bayern hat im Kampf gegen das Coronavirus zunächst für zwei Wochen eine vorläufig Ausgangsbeschränkung erlassen. Die Ausgangssperre gilt ab Samstag, dem 21. März 2020, im gesamten Bundesland.

Keine US-Übernahme von deutschem Impfstoff-Hersteller

Das Foto zeigt eine Labor-Maschine vom deutschen Impfstoff-Hersteller CureVac AG in Tübingen.

Nach Medienberichten der "Welt am Sonntag" hat die US-Regierung unter Donald Trump versucht, den deutschen Impfstoff-Hersteller CureVac AG zu übernehmen. Mit einer Rekordsumme im Milliardenbereich war laut Gerüchten geplant, sich Medikamente und Impfstoffe gegen das Coronavirus exklusiv für die USA zu sichern. Die CureVac AG weist die Spekulationen über einen Verkauf zurück und betont, den Impfstoff gegen das Coronavirus (COVID-19) für Menschen und Patienten in der ganzen Welt zu entwickeln.

Impfstoff gegen Coronavirus vor Durchbruch?

Impfstoff-Coronavirus: Eine Spritze symbolisiert die Impfung für das Coronavirus (COVID-19)

Bei der Entwicklung von einem Impfstoff gegen das Coronavirus (COVID-19) gibt es erste Erfolge. Das israelische Forschungsinstitut MIGAL hat eigenen Angaben zufolge einen wirksamen Impfstoff gegen das Vogel-Coronavirus entwickelt. Laut der Forscher lasse sich dieser Impfstoff zeitnah an einen Impfstoff für das COVID-19 Coronavirus für den Menschen angepassen.

Antworten auf Stelle wechseln bei aktueller wirtsch. Lage, Corona

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 22 Beiträge

Diskussionen zu Coronavirus

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit