DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenPodcast

Podcasts

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Podcasts

Da hier viele Leute mit änhlichem Mindset unterwegs sind. Würde gerne mal ein paar Tips hören, was ihr so für Podcasts hört, idealerweise auf Spotify.

Bin selber Berater und höre auf den zahlreichen Reisen gerne mal Fest&Flauschig zwecks Unterhaltung und bin neulich auf „Beyond the Money“ von der FT gestoßen, was ich auch cool finde. Was hört ihr so, was könnt ihr empfehlen?

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Wirtschaftsbezogen: Freakonomics Radio, Planet Money und vllt 99% Invisible
Weiß nicht obs die auch bei Spotify gibt, sonst halt über Podcast Addict oder vergleichbare App

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Falls du dich für Geschichte interessierst kann ich die Podcasts von Mike Duncan wärmstens empfehlen. Ist natürlich Geschmackssache ob einen das Thema interessiert aber seinen ersten Podcast "The history of Rome" hab ich komplett angehört - 179 Folgen von durchschnittlich 15 bis 25 Minuten die die komplette Geschichte Roms von der Gründung bis zum Ende des weströmischen Reiches behandeln. Er ist ein unglaublich guter Erzähler, erwischt genau die richtige Detailtiefe und stellt klar an welchen Stellen es kontroversen unter Historikern gibt oder wo die Quellenlage unklar ist.

Aktuell arbeitet er an einem Podcast über die großen Revolutionen der Weltgeschichte namens "Revolutions".

Meines Wissens nicht auf Spotify zu finden aber auf seiner eigenen Webseite kostenlos zum Download verfügbar.

Wie gesagt, wenn einen die Thematik interessiert auf jeden Fall rein hören.

antworten
WiWi Gast

Podcasts

road to new work, OMR und t3n podcasts auf spotify

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Revisionist History von Malcolm Gladwell finde ich unterhaltsam und man nimmt ein paar Informationen als unnützes Wissen mit.

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Ja mann! Podcasts sind der Hammer, erst recht wenn man sie sich mit 1.2x - 1.5x Geschwindigkeit anhören kann (teilweise ist es ja auch viel Gelaber). Kann dir folgende empfehlen:

  • You are not so smart (Psychologie)
  • Knowledge @ Wharton (Wirtschaft / Business, wirklich gut!)
  • Business Daily BBC
  • The Economist
  • The Indicator from Planet Money
  • LSE Public Lectures (Immer Mal ein paar interessante Denkanstöße)
  • BBC In Our Time: History
  • Something you should Know (Sehr simpel, aber manchmal äußerst interessant)
  • The Tim Ferris Show (wirklich empfehlenswert)
  • Revisionist History - Malcom Gladwell
  • Master of Scale (Entrepreneurship, wirklich unterhaltsam)

Ich bin schon ein wenig nerdig was Podcasts betrifft, aber vielleicht ist ja etwas dabei. Würde mich auch über neue Vorschläge freuen!

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Bin ich auch Fan von. Vor allem bei den Reisen (ICE, Flughafen usw.) weil Musik hören iwann auch nur noch nervt.

Tim ferris ist Klasse ! Mein Favorite jedoch meist immer sehr lang (interessant z.b. die Folge mit Jamie fox). Dafür super durchmischt und interessant mit Gästen quer durch alle Themenbereiche.

Fand smart entrepreneur Radio von Matthew Mockridge auch immer cool. Ging mehr Richtung Gründen und Tipps und Tricks.

Ansonsten wenn du dich für Geld und Geldanlage interessierst ist "we study billionaires" und "Money tree investment podcast" ganz unterhaltsam.

antworten
WiWi Gast

Podcasts

HBR Ideacast und Hidden Brain sind noch zu empfehlen. Ganz interessant ist auch der Planet Money Indicator.

antworten
WiWi Gast

Podcasts

KenFM

antworten
WiWi Gast

Podcasts

WiWi Gast schrieb am 21.07.2018:

KenFM

Nur noch mit Aluminiumfolie auf dem Kopf empfangbar.

antworten
WiWi Gast

Podcasts

den Deutschlandfunk-Politikpodcast, der ist richtig interessant. Wenn du fest&flauschig magst, wirst du sicherlich auch Herrengedeck mögen. Und sonst The Daily von der New York Times. Manchmal seeehr amerikanische Innenpolitik, aber meistens richtig spannend und sehr produziert.

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Gefühlt hört jeder Berater bei den großen Strategieberatungen in meinem Umfeld fest und flauschig im Flugzeug oder im Zug (ich auch). Irgendwie ganz lustig, wenn man bedenkt wie oft die gegen Business-Leute auf ihren Reisen ablästern.

Gibt es irgendeinen ähnlichen Podcast, den man in der Sommerpause hören kann?

WiWi Gast schrieb am 20.07.2018:

Da hier viele Leute mit änhlichem Mindset unterwegs sind. Würde gerne mal ein paar Tips hören, was ihr so für Podcasts hört, idealerweise auf Spotify.

Bin selber Berater und höre auf den zahlreichen Reisen gerne mal Fest&Flauschig zwecks Unterhaltung und bin neulich auf „Beyond the Money“ von der FT gestoßen, was ich auch cool finde. Was hört ihr so, was könnt ihr empfehlen?

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Heldeep Radio

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Mein Tipp: Philosophize This! von Stephen West. Es gilt was weiter oben auch schon zu Mike Duncan geschrieben wurde. In knapp halbstündigen Episoden werden philosophische Themen behandelt. Unglaublich gut erzählt, Tiefgang und Zugänglichkeit perfekt ausbalanciert. Da sitzt jedes Wort. Verdeutlicht wie dröge im Gegensatz dazu deutsche Podcasts oft sind. Anspieltipps sind etwa die Folgen zum Existenzialismus oder der Frankfurter Schule.

antworten
WiWi Gast

Podcasts

WiWi Gast schrieb am 21.07.2018:

Heldeep Radio

+1

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Business Wars
Gary Vee (zur Motivation, wiederholt sich aber oft)
Recode Decode
This Week in Tech
Acquired (beleuchten Börsengänge und Fusionen, super spannend)
Masters of Scale
Masters in Business
OMR
Startup Notes

antworten
WiWi Gast

Podcasts

The Anjunadeep Edition

antworten
WiWi Gast

Podcasts

In Up Out von Moritz Neuhaus, falls Unternehmensberatung interessant ist

antworten
WiWi Gast

Podcasts

#gemischteshack von Felix Lobrecht und Tommi Schmidt

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Doku/Wissenschaft

  • Radiolab (WNYC), absoluter Benchmark für eine gute Wissenschaftsshow
  • BBC4 The infinate monkey Cage, Comedy-sience talk Show
  • Science vs. (Gimlet) - Wissenschaftliche Überprüfung aktueller Themen
  • ernstere Shows: BBC inside Science, BBC Science in Action und The Guardian's Science weekely
  • Auf Deutsch: SWR2 Wissen, HR iNFO wissenswert, DW das Feature

Unterhaltung

  • ARD Radiotartort, sehr gut gemacht - erscheint aber nur aller paar Wochen
  • ggf. auch BR2 Hörspielpool, SWR2 Hörspiel und WDR Hörspiel-Speicher
  • The Bugle, nicht mehr sie gut wie mit John Oliver, aber immer noch witzig
  • BBC4 Friday Night Comedy und BBC4 Comedy of the week
  • Answer me This, simples Konzept, aber sehr witzig
antworten
WiWi Gast

Podcasts

WiWi Gast schrieb am 21.01.2019:

In Up Out von Moritz Neuhaus, falls Unternehmensberatung interessant ist

kannte ich noch nicht und hab jetzt mal reingehört - boah, ist das schlecht gemacht. Völlig unprofessioneller Interviewstil, offenbar kein adäquates Aufnahmeequipment (jede Menge Nebengeräusche) und keinerlei Nachbearbeitung

antworten
WiWi Gast

Podcasts

WiWi Gast schrieb am 21.07.2018:

  • You are not so smart (Psychologie)
  • Knowledge @ Wharton (Wirtschaft / Business, wirklich gut!)
  • Business Daily BBC
  • The Economist
  • The Indicator from Planet Money
  • LSE Public Lectures (Immer Mal ein paar interessante Denkanstöße)
  • BBC In Our Time: History
  • Something you should Know (Sehr simpel, aber manchmal äußerst interessant)
  • The Tim Ferris Show (wirklich empfehlenswert)
  • Revisionist History - Malcom Gladwell
  • Master of Scale (Entrepreneurship, wirklich unterhaltsam)

Ich bin schon ein wenig nerdig was Podcasts betrifft, aber vielleicht ist ja etwas dabei. Würde mich auch über neue Vorschläge freuen!

davon sind einige auch auf meiner Playlist, versuch mal (soweit noch nicht bekannt):

  • EconTalk, recht lange Interviews mit jeweils nur einem Gast, aber oft sehr gut
  • BBC World of Business
  • BBC4: The bottom line
  • BBC World: 50 Things that made the modern economy (abgeschlossene Serie)
  • Here's the Thing, erstauliche gute Interviews von Alec Baldwin (meist im Bereich Unterhaltung)
  • Sinica, sehr gute Interviews zu China, häufig Wirtschaftsthemen
  • StartUp (Gimlet media) - vor allem die erste Staffel, in der die Gründung von Gimlet media selbst begleitet wird
antworten
WiWi Gast

Podcasts

WiWi Gast schrieb am 20.07.2018:

Revisionist History von Malcolm Gladwell finde ich unterhaltsam und man nimmt ein paar Informationen als unnützes Wissen mit.

+1, sehr, sehr gut gemachter Podcast

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Der Finanzwesir rockt

antworten
WiWi Gast

Podcasts

WiWi Gast schrieb am 23.01.2019:

Der Finanzwesir rockt

Was soll das sein?

antworten
WiWi Gast

Podcasts

Meine Favs:

  • „Gemischtes Hack“ von Tommi Schmitt und Felix Lobrecht
  • „Handelsblatt Morning Briefing“
  • „Alles gesagt?“ von ZEIT
  • „Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast“ von WELT
  • „Better Inovation“ von EY
  • „1 Thema, 2 Farben“ von Christian Lindner
antworten
WiWi Gast

Podcasts

Vielen Dank für den Thread, sehr viel mitgenommen!

antworten
WiWi Gast

Podcasts

WiWi Gast schrieb am 22.04.2019:

Vielen Dank für den Thread, sehr viel mitgenommen!

+1

antworten

Artikel zu Podcast

E-Learning: Podcasts zur Ordnungspolitik

In den Podcast werden Passagen aus grundlegenden Büchern und Schriften zur Ordnungpolitik vorgelesen. Es sind Appetithäppchen aus lohnenden Texten... letztlich der Versuch Studenten und andere Interessierte in die Tiefen einer wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek zu locken.

E-Learning: Podcast »Fairness motiviert« von Armin Falk

Prof. Dr. Armin Falk erhält den Gossen-Preis

Ökonomisch relevante Entscheidungen sind maßgeblich von Vertrauen und Fairness geprägt. Dazu forscht Prof. Dr. Armin Falk. Podcast »Fairness motiviert« erläutert er die Grundidee seines Forschungsthemas.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Remote Work: Tipps und Tools für einen erfolgreichen Start

Remote-Work: Das Foto zeigt jemanden, der an einem Notebook Remote arbeitet.

Das Arbeitsleben befindet sich aktuell in einem einmaligen, rasanten Umbruch. Während der Corona-Jahre hat das "remote" Arbeiten aus der Ferne den klassischen Büroarbeitsplatz von heute auf morgen fast komplett verdrängt. Doch auch nach dem Ende der Pandemie unterstützt die Mehrheit der Arbeitgeber das Remote Working und insbesondere die spezielle Form des Home Office weiter. Sowohl als Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer lässt sich dabei häufig viel Zeit und Geld sparen.

Wie wird man Product Owner?

Agiles Arbeiten: Ein Product Owner leitet ein Meeting im Unternehmen.

Mit zunehmender Globalisierung und Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Unternehmen verändert. Eine hohe Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bedeutet meist einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Deshalb gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Auflösung streng hierarchischer Führungsstrukturen an Popularität. Zum Umfeld dieses agilen Arbeitens gehört auch der so genannte Product Owner.

Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter steigern – Digitalisierung der Büros

Ein junges Mädchen hält ein rotes Banner mit dem Schriftzug "Keep Exploring" am Grand Canyon hoch.

Die Digitalisierung der Büros bietet einige Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern und zu steigern. Zu den wichtigsten Punkten gehören dabei eine vereinfachte Kommunikation, papierloses Arbeiten und Gamification Ansätze. Letztere hat Volkswagen derzeit zum Beispiel über das Durchlaufen von Escape-Rooms mit den Mitarbeitern zu Lernzwecken auf ein neues Niveau gehoben. So aufwendig muss es aber gar nicht sein – auch Digitales kann hier einen guten Beitrag leisten.

Coworking: Rasantes Wachstum bei flexiblen Workspaces in Deutschland

Eine Frau auf dem Sofa an einem Coworking-Arbeitsplatz.

Der Markt für flexible Workspaces wächst rapide auf mehr als 500 flexible Workspaces in Deutschland. Neben Business Centern und Coworking Spaces sind vor allem Hybrid-Modelle wie das WeWork auf dem Vormarsch. Fast alle neu angekündigten Standorte fallen in diese Kategorie. Im Vergleich zu Coworking Spaces sind Business Center und Hybrid-Konzepte kommerzieller geprägt, haben größere Fläche, höhere Preise und insbesondere Deutschlands Metropolen im Visier.

Antworten auf Podcasts

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 28 Beiträge

Diskussionen zu Podcast

12 Kommentare

Ökonomiepodcasts

WiWi Gast

Wenn du dich für Makro interessierst unbedingt „Macro Musings“ hören Außerdem sehr interessant: „Conversations with Tyler“

Weitere Themen aus Berufsleben