DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenMotorrad

Motorrad zur Arbeit

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Hallo Liebe WiWi Gemeinschaft,

Was haltet ihr von Leuten, die mit Motorrad zur Arbeit fahren?

Hintergrund ist folgender: ich arbeite im strategy Bereich in nem Großunternehmen im Raum Köln und wohne etwas außerhalb von Köln. Auto habe ich keins und aktuell pendele ich mit der Bahn nach Köln rein und brauche so morgens und abends jeweils ca 45-55 Minuten von Tür zu Tür. Da ich leidenschaftlicher Motorrad Fahrer bin, war ich diesen Sommer öfters am überlegen mir der Maschine zur Arbeit zu kommen. Im Berufsverkehr kann man sich ganz gut durch den Stau schlängeln (ist eigentlich verboten, schon klar) und ich bräuchte ca 25 Minuten.

Ich frage mich nur ob das doof kommt, wenn ich mir meiner Supermoto auf den Firmenparkplatz ankomme und mich dann vor Beginn der Arbeit erstmal umziehen muss und mit Helm etc da Auflaufe. Dieses Jahr habe ich mich das nicht getraut, da ich gerade neu angefangen habe aber nächstes Jahr, würde ich das schon gerne machen. Was denkt ihr darüber?

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

WiWi Gast schrieb am 19.08.2018:

Hallo Liebe WiWi Gemeinschaft,

Was haltet ihr von Leuten, die mit Motorrad zur Arbeit fahren?

Hintergrund ist folgender: ich arbeite im strategy Bereich in nem Großunternehmen im Raum Köln und wohne etwas außerhalb von Köln. Auto habe ich keins und aktuell pendele ich mit der Bahn nach Köln rein und brauche so morgens und abends jeweils ca 45-55 Minuten von Tür zu Tür. Da ich leidenschaftlicher Motorrad Fahrer bin, war ich diesen Sommer öfters am überlegen mir der Maschine zur Arbeit zu kommen. Im Berufsverkehr kann man sich ganz gut durch den Stau schlängeln (ist eigentlich verboten, schon klar) und ich bräuchte ca 25 Minuten.

Ich frage mich nur ob das doof kommt, wenn ich mir meiner Supermoto auf den Firmenparkplatz ankomme und mich dann vor Beginn der Arbeit erstmal umziehen muss und mit Helm etc da Auflaufe. Dieses Jahr habe ich mich das nicht getraut, da ich gerade neu angefangen habe aber nächstes Jahr, würde ich das schon gerne machen. Was denkt ihr darüber?

Ich würde es nicht machen, aber nicht aus dem Grund, dass Kollegen es vlt. komisch (bzw. vlt. "asi") finden könnten, sondern er aus den von dir genannten Gründen, dass man Helm etc. dabei hat, sich umziehen muss und oftmals nicht unerheblich verschwitzt/dreckig ist.

Mein Vorschlag daher weiterhin Bahn/Auto

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Interessiert keinen

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Nur Freaks kommen in Motorradkluft zur Arbeit.
Wird deiner Karriere nicht gut bekommen.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Kollege kommt im Winter manchmal mit Langlaufskiern.
Motorrad interessiert doch niemanden.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Das mit dem umziehen finde ich ebenfalls schwierig, deswegen fahre ich leider auch noch viel zu wenig mit dem Rad und fahre dann ab und an doch mit der S-Bahn... Wenn du aber keinen Anzug trägst, finde ich das umziehen, okay. Ansonsten, ein Kollege von mir fährt im Frühjahr und Sommer häufiger mit dem Motorrad zum Kunden, die sehen es meist ganz erfreut, wenn sie es überhaupt bemerken.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

DAS ist cool :D

WiWi Gast schrieb am 19.08.2018:

Kollege kommt im Winter manchmal mit Langlaufskiern.
Motorrad interessiert doch niemanden.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Ich rate davon ab.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Nur mit starken Bartwuchs und min. VP-Level möglich!

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Hab nen Kollegen, der sich als Ironman noch verdingt und der läuft sogar des öfteren 15 km zur Arbeit. Wohlgemerkt, läuft, nicht geht.

Ausserdem gibt es bei uns Studenten die mit nem Superbike vorfahren....das alles interessiert genau niemanden.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Rate mal was der Arbeitgeber zuerst in dir sieht? Ein Berufsrisiko, weil Motorradfahrer wesentlich häufiger verunfallen als Autofahrer und auch meist wesentlich schwerer. Im schlimmsten Fall hat er einen finanziellen Klotz am Bein. Wen denkst du entlässt er zuerst bei der nächsten MA Kürzung?

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

60% der Kommentare hier sind mal wieder Quatsch.

Grundsätzlich gar kein Problem! Ich habe selbst für FvS in Köln gearbeitet und bin momentan in Frankfurt als Portfoliomanager beschäftigt. Neben mir kommen noch einige andere Kollegen mit dem Bike zur Arbeit. Das wird hier überhaupt nicht problematisch gesehen.

Mein Tipp ist allerdings auch, dass eher am Casual Day zu favorisieren, da das Umziehen tatsächlich sehr mühsam ist.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Wenns eine Dusche gibt oder Du auf dem Motorrad nicht schwitzt, sehe ich da kein Problem.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Wenn er nach Ausfallrisiko aussortiert, dann zuerst:
1 - Alte Mitarbeiter (>50J)
2 - Junge kinderlose Frauen (<40)
3 - Übergewichtige Personen

Und irgendwann dann evtl. Motorradfahrer.

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Rate mal was der Arbeitgeber zuerst in dir sieht? Ein Berufsrisiko, weil Motorradfahrer wesentlich häufiger verunfallen als Autofahrer und auch meist wesentlich schwerer. Im schlimmsten Fall hat er einen finanziellen Klotz am Bein. Wen denkst du entlässt er zuerst bei der nächsten MA Kürzung?

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Klar, wo ist das Problem? Bei mir kommen auch regelmäßig Kollegen mit dem Motorrad. Interessiert niemanden.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Würde ich nicht tun. Besonders nicht, wenn du über 40 bist. Dann sehen das viele interne Konkurrenten als Schwäche und Zeichen für eine Midlife-Crisis. Ging mir so, wobei ich zugeben muss, dass ich mir das Ding gekauft habe, weil ich herausgefunden habe, dass meine Alter mich betrügt und zwei der Kinder gar nicht von mir sind.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Wenn er nach Ausfallrisiko aussortiert, dann zuerst:
1 - Alte Mitarbeiter (>50J)
2 - Junge kinderlose Frauen (<40)
3 - Übergewichtige Personen

Und irgendwann dann evtl. Motorradfahrer.

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Rate mal was der Arbeitgeber zuerst in dir sieht? Ein Berufsrisiko, weil Motorradfahrer wesentlich häufiger verunfallen als Autofahrer und auch meist wesentlich schwerer. Im schlimmsten Fall hat er einen finanziellen Klotz am Bein. Wen denkst du entlässt er zuerst bei der nächsten MA Kürzung?

Falsch die Motorrad Fahrer kommen noch vor den übergewichtigen. Das wüsstest du auch wenn du das Mortalitätsrisiko kennen würdest. Alles schon erlebt.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Ausfall != Tod

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Rate mal was der Arbeitgeber zuerst in dir sieht? Ein Berufsrisiko, weil Motorradfahrer wesentlich häufiger verunfallen als Autofahrer und auch meist wesentlich schwerer. Im schlimmsten Fall hat er einen finanziellen Klotz am Bein. Wen denkst du entlässt er zuerst bei der nächsten MA Kürzung?

:D :D :D Und, Makro II schon bestanden?

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Ein Kollege hatte einen Roller. Er war auf den geringen Benzinverbrauch so stolz. Dann ein unverschuldeter Unfall (unachtsamer Autofahrer). Das Ergebnis war eine schwere Behinderung wegen kaputter Wirbelsäule und die Verrentung.

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Wenn er nach Ausfallrisiko aussortiert, dann zuerst:
1 - Alte Mitarbeiter (>50J)
2 - Junge kinderlose Frauen (<40)
3 - Übergewichtige Personen

Und irgendwann dann evtl. Motorradfahrer.

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Rate mal was der Arbeitgeber zuerst in dir sieht? Ein Berufsrisiko, weil Motorradfahrer wesentlich häufiger verunfallen als Autofahrer und auch meist wesentlich schwerer. Im schlimmsten Fall hat er einen finanziellen Klotz am Bein. Wen denkst du entlässt er zuerst bei der nächsten MA Kürzung?

Falsch die Motorrad Fahrer kommen noch vor den übergewichtigen. Das wüsstest du auch wenn du das Mortalitätsrisiko kennen würdest. Alles schon erlebt.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Ja nice, als Folge eine richtig gute Work Life Balance!

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

Ein Kollege hatte einen Roller. Er war auf den geringen Benzinverbrauch so stolz. Dann ein unverschuldeter Unfall (unachtsamer Autofahrer). Das Ergebnis war eine schwere Behinderung wegen kaputter Wirbelsäule und die Verrentung.

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Wenn er nach Ausfallrisiko aussortiert, dann zuerst:
1 - Alte Mitarbeiter (>50J)
2 - Junge kinderlose Frauen (<40)
3 - Übergewichtige Personen

Und irgendwann dann evtl. Motorradfahrer.

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Rate mal was der Arbeitgeber zuerst in dir sieht? Ein Berufsrisiko, weil Motorradfahrer wesentlich häufiger verunfallen als Autofahrer und auch meist wesentlich schwerer. Im schlimmsten Fall hat er einen finanziellen Klotz am Bein. Wen denkst du entlässt er zuerst bei der nächsten MA Kürzung?

Falsch die Motorrad Fahrer kommen noch vor den übergewichtigen. Das wüsstest du auch wenn du das Mortalitätsrisiko kennen würdest. Alles schon erlebt.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

sprich doch das Thema mal unverbindlich beim Mittagessen/Kaffee etc. an ("ich überleg mit dem Motorrad zu kommen, ...") - dann wirst Du sehen, wie die Reaktion ist.

Ich hätte da kein Problem mit und ich arbeite auch im Strategy Bereich in nem Großunternehmen im Raum Köln

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Mit Schmerzmitteln und Behinderung sicherlich nicht.

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

Ja nice, als Folge eine richtig gute Work Life Balance!

WiWi Gast schrieb am 21.08.2018:

Ein Kollege hatte einen Roller. Er war auf den geringen Benzinverbrauch so stolz. Dann ein unverschuldeter Unfall (unachtsamer Autofahrer). Das Ergebnis war eine schwere Behinderung wegen kaputter Wirbelsäule und die Verrentung.

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Wenn er nach Ausfallrisiko aussortiert, dann zuerst:
1 - Alte Mitarbeiter (>50J)
2 - Junge kinderlose Frauen (<40)
3 - Übergewichtige Personen

Und irgendwann dann evtl. Motorradfahrer.

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Rate mal was der Arbeitgeber zuerst in dir sieht? Ein Berufsrisiko, weil Motorradfahrer wesentlich häufiger verunfallen als Autofahrer und auch meist wesentlich schwerer. Im schlimmsten Fall hat er einen finanziellen Klotz am Bein. Wen denkst du entlässt er zuerst bei der nächsten MA Kürzung?

Falsch die Motorrad Fahrer kommen noch vor den übergewichtigen. Das wüsstest du auch wenn du das Mortalitätsrisiko kennen würdest. Alles schon erlebt.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Ich fahre seit fast 3 Jahren mit dem Motorrad zur Arbeit. Sofern es der Anlass und das Wetter zulassen.

In der Regel bin ich von Mo-Do beim Kunden und Freitags im Büro. Da ich nie alleine für einen Kunden arbeite, ist auch immer jemand mit einem Auto vor Ort, der mich mitnehmen kann. Von daher kann ich auch zum Kunden mit dem Motorrad fahren. Mein Gepäck schicke ich vor.

Ich fahre eine Harley Davidson Fat Bob. Man sitzt auf ihr jetzt auch um einiges entspannter, als auf so einer japanischen Rennsemmel. Ich kann in Jeans und Hemd beim Kunden und im Büro arbeiten. Von daher brauche ich mich bis auf die Schuhe auch nicht groß umziehen. Ein kleiner Rucksack reicht also völlig aus. Ich habe aber fast immer eine Regenhose und eine Regenjacke als Schutz vor Schmutz oder Spritzwasser an.

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

Nette Vorstellung wie du mit deinem satten Sound beim Kunden vorfährst. :-)

antworten
WiWi Gast

Motorrad zur Arbeit

WiWi Gast schrieb am 22.08.2018:

Nette Vorstellung wie du mit deinem satten Sound beim Kunden vorfährst. :-)

Vielleicht Hells Angels Consulting. Wie man das Geld am besten rein kriegt.

antworten

Artikel zu Motorrad

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Remote Work: Tipps und Tools für einen erfolgreichen Start

Remote-Work: Das Foto zeigt jemanden, der an einem Notebook Remote arbeitet.

Das Arbeitsleben befindet sich aktuell in einem einmaligen, rasanten Umbruch. Während der Corona-Jahre hat das "remote" Arbeiten aus der Ferne den klassischen Büroarbeitsplatz von heute auf morgen fast komplett verdrängt. Doch auch nach dem Ende der Pandemie unterstützt die Mehrheit der Arbeitgeber das Remote Working und insbesondere die spezielle Form des Home Office weiter. Sowohl als Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer lässt sich dabei häufig viel Zeit und Geld sparen.

Wie wird man Product Owner?

Agiles Arbeiten: Ein Product Owner leitet ein Meeting im Unternehmen.

Mit zunehmender Globalisierung und Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Unternehmen verändert. Eine hohe Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bedeutet meist einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Deshalb gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Auflösung streng hierarchischer Führungsstrukturen an Popularität. Zum Umfeld dieses agilen Arbeitens gehört auch der so genannte Product Owner.

Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter steigern – Digitalisierung der Büros

Ein junges Mädchen hält ein rotes Banner mit dem Schriftzug "Keep Exploring" am Grand Canyon hoch.

Die Digitalisierung der Büros bietet einige Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern und zu steigern. Zu den wichtigsten Punkten gehören dabei eine vereinfachte Kommunikation, papierloses Arbeiten und Gamification Ansätze. Letztere hat Volkswagen derzeit zum Beispiel über das Durchlaufen von Escape-Rooms mit den Mitarbeitern zu Lernzwecken auf ein neues Niveau gehoben. So aufwendig muss es aber gar nicht sein – auch Digitales kann hier einen guten Beitrag leisten.

Coworking: Rasantes Wachstum bei flexiblen Workspaces in Deutschland

Eine Frau auf dem Sofa an einem Coworking-Arbeitsplatz.

Der Markt für flexible Workspaces wächst rapide auf mehr als 500 flexible Workspaces in Deutschland. Neben Business Centern und Coworking Spaces sind vor allem Hybrid-Modelle wie das WeWork auf dem Vormarsch. Fast alle neu angekündigten Standorte fallen in diese Kategorie. Im Vergleich zu Coworking Spaces sind Business Center und Hybrid-Konzepte kommerzieller geprägt, haben größere Fläche, höhere Preise und insbesondere Deutschlands Metropolen im Visier.

Der Kampf um die Besten: Was Personalmanager der Zukunft wissen sollten

Eine aufgehende Sonne am Horizont eines Bahnsteigs symbolisiert die Veränderungen im Human Resource Management (HRM).

Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2019 über drei Millionen Firmen in Deutschland – eine Zahl, die seit Jahren kontinuierlich steigt. Die meisten Unternehmen haben sich in Nordrhein-Westfalen angesiedelt, dicht gefolgt von Bayern. Gleichzeitig sinkt die Arbeitslosenquote. Aktuell haben knapp 2,5 Millionen Menschen keinen Job – das sind um 82.000 weniger als im Vorjahr. Das bedeutet, dass es immer schwieriger wird, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten. Und da kommen die Personalmanager ins Spiel. Sie sind wichtiger denn je und müssen heute weit mehr als nur Fachkenntnisse rund um Gesetze und Steuern mitbringen. Welche Trends zeichnen sich in diesem Bereich ab und was sollten künftige Personalmanager wissen?

Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung macht Unternehmen familienfreundlicher

Die Digitalisierung der Arbeitswelt wirkt sich positiv auf Familien aus, denn mobiles Arbeiten ermöglicht Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Wird die Arbeitszeit individuell zugeschnitten, nehmen Beschäftigte ihr Unternehmen familienfreundlicher wahr. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zur digitalen Arbeitswelt.

Antworten auf Motorrad zur Arbeit

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 26 Beiträge

Weitere Themen aus Berufsleben