DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufsexamina & Weiterb.Weiterbildung

Langeweile im Job... Weiterbildung?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Langeweile im Job... Weiterbildung?

Moin Leute...

bin jetzt seit 2 Jahren mit der Uni fertig und arbeite als Kreditanalyst in einer mittelgroßen Bank. Bin jetzt 29. Bekomme rund 47k brutto. Arbeitszeit sind reale 40-45 Stunden pro Woche. Soweit so gut. Alles prima. Was mir fehlt ist allerdings die Perspektive voranzukommen. Denke in 5 Jahren bin ich immer noch in meiner jetzigen Position und verdiene meine 50k. Interner Aufstieg ist schwer, da die höhere Positionen selten frei werden und sich dann gleich die halbe Bank auf die Stelle bewirbt. Weiterhin stört mich, dass ich mein Leben lang gelernt habe und jetzt irgendwie Schluss ist. Die Lernkurve nimmt zumindest in letzter Zeit deutlich ab. Würde gerne neben dem Job noch etwas machen. Promovieren würde in Betracht kommen, aber neben dem Job würden dafür einige Jahre vergehen.

Wie kann ich mich am besten weiterentwickeln?? Neuen Job suchen oder gibts andere Möglichkeiten? Oder einfach zurücklehnen und das Leben genießen??

Gruß

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

Interne Rotation in eine andere Abteilung? Ist nach 2 Jahren doch bereits denkbar. Gibt es Auslandspositionen bei Euch?

Im Berufsleben lernt man meistens nur dann etwas dazu, wenn man auch eine neue Aufgabe bekommt.

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

wilkommen in der realen Welt; hat nichts mit der Unidoktrin ..lebenslages lernen zu tun!
Bei Aldi Kartons auszupacken erfordert ja auch nicht unbedingt einen Uniabschluss. Trotzdem wird dieser verlangt und es bewerben sich genug. Dein Uniwissen ist nach ca. 5 Jahren Geschichte und Du könntest keine der alten Klausuren bestehen...

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

ein kumpel von mir leidet auch an zu viel intelligenz. hat nun mittlerweile sein drittes diplom gemacht. just for fun neben beruf und familie, weil er es einfach kann. sein nachteil bei seiner suche nach einer anderen stelle: "Herr xy, sind sind leider überqualifiziert für diesen job." ein teufelskreis.... er lernt halt lieber ein bißchen statt sinnlos vor der glotze zu sitzen...

wenn dir das lernen einfach fällt, dann mach ein fortbildungen, die in deinen berufszweig passen. zur not noch wieder ein fernstudium... oder nimm eine nebenberufliche dozententätigkeit an. die VHS nimmt gerne solche leute. ist extra geld und fordert dich unter umständen...

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

Rotation gibt es. Die wird auch bei mir kommen. Allerdings macht man dadurch keine Karrieresprünge meiner Meinung nach.

Ich liebäugel zur Zeit auch damit noch in die Wirtschaftsprüfung einzusteigen. Bin allerdings schon recht alt mit 29.

Vielleicht sollt ich auch mit meinem Job zufrieden sein. Keine Ahnung =(

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

also mit 29 ca. 47K€ finde ich zu wenig.

Vielleicht solltest du den Job wechseln, steigst dann mit Sicherheit nicht unter 55K€ ein

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

@ Vorposter

genau, im Mittel verdient man in dem Alter das 3-4 fache....:-)
Man Leute....willkommen in der Realität !!!

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

Denke 47k sind ganz passabel...würde da nicht meckern...

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

bin der poster vom 19.06:

wenn ihr so tief stapeln wollt...eure sache...ist ja mal wieder typisch...

ich finde mit 29 Jahren 47K€ zu wenig und verdiene mit 26 auch viel mehr.....Jedem das Seine.

MfG

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

Also sonderbare Ansichten werden hier vertreten. Es mag vielleicht daran liegen, dass ich im "Osten" lebe, aber von meinem "akademischen" Freundeskreis (alle möglichen Richtungen, weit über 100) kenne ich keinen, der mit 29 schon knappe 50 k verdient. Ich bin Wirtschaftsreferent an einer IHK und verdient 27 k brutto im Jahr (rund 1.400 Euro netto). Damit stehe ich schon besser da als so manch einer meiner promovierten Freunde, die mit 35 teilweise noch halbe Stellen mit 900 Euro netto innehaben.
Darf man mal fragen, womit man in einem Alter von 26 Jahren (wo die meisten ohnehin noch studieren) "viel mehr" als 47 k verdient?

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

so wie ich - in der Beratung zum Beispiel!

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

Energie 27 Jahre 56k

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

Welche Beratung?
Und was heißt "Energie"?

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

ich nochmal der poster vom 19.06 und 26.06:

Ich will hier keinen persönlich angreifen. Die Unterschiede zwischen Ost und West sind mir bewusst, jedoch ist meine Empfehlung nur, sich nicht unter Wert zu verkaufen.

Ich habe mein Studium der BWL in knapp 7 Semestern an einer UNI abgeschlossen und bin somit sehr schnell in die Wirtschaft gekommen. Habe im Controlling angefangen....nach ca. 2,5 Jahren (incl. Praktikum) habe ich meine Stelle gewechselt und arbeite nun bei einem anderen Unternehmen, ebenfalls im Controlling.

26 Jahre alt, Gehalt 55K€

MfG

antworten
WiWi Gast

Re: Langeweile im Job... Weiterbildung?

Sondermaschinenbau Stromerzeugung, Vertieb: 65k mit 28J

antworten

Artikel zu Weiterbildung

E-Learning: Management-Radio - Podcasts für Führungskräfte

Ein Manager im Anzug

Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.

der-weiterbildungsratgeber.de - Servicetelefon zur Weiterbildung

Weiterbildungsratgeber: Eine rote Tür mit weißer Schrift für einen Raum mit der Beschriftung: Schulungsraum.

Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.

Karriere-Marathon: Millennials erwarten lebenslanges Lernen und Arbeiten

Student von hinten beim Lernen.

Mehr als ein Drittel der Berufstätigen werden im Jahr 2020 Millennials ausmachen. Weil 77 Prozent der Generation Y auch nach dem 65. Lebensjahr glauben noch berufstätig zu sein, erwarten sie von ihren zukünftigen Arbeitgebern mehr als ein attraktives Gehalt: Eine gute Arbeitsatmosphäre, sinnstiftende Arbeit und sicherer Arbeitsplatz sind wichtige Faktoren für Millennials bei der Arbeitgeberwahl. Weiterhin sollen Arbeitgeber Fort- und Weiterbildungen ermöglichen. Das zeigt eine neue Studie der Manpower Group.

Berufliche Weiterbildung findet oft im Web statt

Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland auf Rekordniveau

Ein weißer Tisch mit weißen Stühlen und Whiteboard.

In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen eine Weiterbildung gemacht wie niemals zuvor. 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter haben von April 2011 bis Juni 2012 an einer Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen.

Weiterbildungsdatenbank »KURSNET«

Datenbank Weiterbildung KURSNET

Die Datenbank für Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit ist die größte Datenbank dieser Art in Deutschland.

Broschüre zur Weiterbildung im Ausland 2011/2012

Broschüre Weiterbildung Ausland

Wege in die internationale Arbeitswelt - Die jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erscheinende Broschüre »Weiterbildung ohne Grenzen« informiert über Fortbildungsangebote im Ausland.

Deutsche Universität für Weiterbildung in Berlin eröffnet

Der Fernsehturm in Berlin spiegelt sich in einem Gebäude.

Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan hat am 11. September 2009 in Berlin die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) eröffnet. Rund 500 Gäste nahmen an den Eröffnungsfeierlichkeiten teil, darunter prominente Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Weiterbildung: Unternehmen investieren pro Mitarbeiter gut 1.000 Euro im Jahr

Weißes Männchen zwischen weißen Linien zeigt einen Gehweg an.

Die Firmen in Deutschland investieren kräftig in das Know-how ihrer Mitarbeiter. Wie aus der aktuellen Weiterbildungserhebung hervorgeht, haben sich im Jahr 2007 nahezu 84 Prozent aller Unternehmen in der betrieblichen Weiterbildung engagiert.

Studie: Die große Trainingslüge

Die Silouette einer Statue mit ausgebreiteten Flügeln.

Alle Jahre wieder senden Vorgesetzte ihre Mitarbeiter zu unsinnigen Seminaren und Trainings und verschwenden Milliarden von Euro.

Bessere Karrierechancen durch Weiterbildung

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

Wer heute im Beruf erfolgreich sein möchte, der muss bereit sein, Neues zu lernen und auch mal über den Tellerrand hinaus zu sehen. Besonders im Bereich Wirtschaft verändert sich viel, eine Weiterbildung im Wirtschaftssektor sorgt hier für das nötige Know-how und bessere Karrierechancen.

Checkliste »Weiterbildung«

Eine weiße Tür mit der Aufschrift Schulungsraum.

Wie findet man die richtige Weiterbildung? Hilfe bei der Suche leistet die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung herausgegebene und kürzlich aktualisierte Checkliste für alle Weiterbildungsinteressierten.

Weiterbildung für arbeitslose Akademiker

Der Kopf einer Frau mit kurzen Haaren und pinkem Lippenstift hinter einer verregneten Scheibe.

Die Otto-Benecke-Stiftung bietet in Kooperation mit Hochschulen bundesweit berufsspezifische Weiterbildung für arbeitslose Akademiker an.

Aufstiegsmöglichkeiten durch nebenberufliche Weiterbildung

Wer den nächsten Schritt auf der Karriereleiter nehmen möchte, ist mit einer Aufstiegsweiterbildung neben dem Job gut beraten. Gute Aus- und Weiterbildungen sind wichtige Grundpfeiler für eine erfolgreiche Karriere und den beruflichen Aufstieg. Allerdings ist eine Zusatzausbildung für Berufstätige nicht mehr so leicht zu absolvieren wie in früheren Jahren das Studium oder eine andere primäre Ausbildung. Arbeitnehmer, die sich für eine Weiterbildung entscheiden, müssen das Lernpensum heute meistens neben dem Job erledigen. Dies muss jedoch nicht so schwerfallen, wie es oft diskutiert wird. Hier einige Tipps und Infos für Weiterbildungen, die den beruflichen Aufstieg unterstützen.

Antworten auf Langeweile im Job... Weiterbildung?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 15 Beiträge

Diskussionen zu Weiterbildung

Weitere Themen aus Berufsexamina & Weiterb.