DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Audit, Tax & Big4 Arbeitgeberwahl

Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Dieses Forum ist durchsetzt von Big4 Themen und zT voller Häme und Vorurteilen die einem Studenten nicht weiterhelden.

Daher mein Versuch einen sinnvollen Thread zu Big4 zu starten!

Ich habe von allen 4 Big 4 ein Angebot zum 1.1.2012 anzufangen. Die Gehälter sind fast identisch (ca. 42.000 + variables), in den großen Städten sind alle vertreten und in der Audit hinreichend groß. So wird es vermutlich vielen grad gehen bzw. gegangen sein.

Ich tue mir sehr schwer mich zu entscheiden, die Eindrücke aus den VG waren zwar unterschiedlich aber sicher auch nur ein ganz kleiner Ausschnitt. Mich würde interessieren, was bei Euch (und bitte nur Antworten wer wirklich die Wahl hatte) letztlich zur Entscheidung für eines der Angebote geführt hat. Mir hilft auch nicht, zu sagen alle sind irgendwie gut, freu Dich das zu Angebot hast ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich hab mich für die entschieden, die mir im VG am sympathischten rüberkamen. Da hatte ich mich von Anfang an wohl gefühlt und habe es bis heute nie bereut.

Alles andere ist in meinen Augen nicht zielführend...

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Gibt diverse Möglichkeiten sich zu entscheiden. Ich hatte auch mehrere Angebote und habe mich dann für die Big4 entschieden bei der ich auch mein Praktikum gemacht habe. Wenn man kein Praktikum hat, schau dich in deinem Umfeld an der Uni um. Vielleicht hat dort schon jemand etwas Erfahrung mit dem ein oder anderen Unternehmen gemacht.

Man muss jedoch auch sagen das es gerade in der Audit sehr aufs Team ankommt. Du kannst supernette Partner und Manager im Gespräch gehabt haben und trotzdem ein bescheidenes Team bekommen. Diesen Faktor kannst du nicht beeinflussen und der ist nicht unwesentlich groß.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Hatte vor kurzem - auch wenn nur für ein Praktikum - das gleiche Problem. Ich habe im Endeffekt ein Scoring gemacht und nach Standort, Mandantenn, Sympathie Gesprächspartner, Weiterbildung / Examensförderung etc, unterschieden.

Ist bei mir dann am Ende ganz knapp PWC geworden; allerdings muss man dann auch einfach in das Team passen, denke ich.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich würde nicht nach dem VG allein gehen, denn dort sitzen immer die netten Aushängeschilder. Bei mir, KPMG; zB waren die im Gespräch nett, locker, fast cool. Nach 2 Tagen im Job kam dann aber das Schlachtschiff mit seinen 8.000 Leuten mit voller Wucht auf mich zu. Im ersten Audit Team nur Spießer in unterirdischer Kleidung, der Rest des Büros freundlich aber alles andere als dynamisch.
Nun gut, ich hatte das ja von KPMG schon gelesen und gehört, aber der Eindruck im VG täuscht dann eben doch.

Wenn man sich gewöhnt und die ganze Bandbreite kennt, dass ist es wieder ok, aber wie gesagt, sehr individuell.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Das Gehalt war bei mir auch gleich. Deloitte und PWC fand ich im VG nicht überzeugend (war mir zu viel selbstdarstellung und nicht authetisch). Hab mich dann für EY entschieden, da deren Büro für mich verkehrsgünstiger lag. Kein Scherz, irgendeinen Grund muss man für sich ja finden.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Praktikum haben ja die meisten gemacht, aber idR nur bei einem der Big4. Wenns ganz toll war, würde ich da auch bleiben, ansonsten muss man den anderen immer auch eine relle Chance geben. Ich fand zB schon das Bürogebäude und die Schwingungen der inneren Athmosphäre dort unterschiedlich. Bei PwC war es sehr kühl und distanziert, bei EY zB sehr persönlich und offen. Deloitte hatte ich Praktikum gemacht, KPMG arbeitet meine Schwester, da wollte ich nicht hin (auch wenns dort wirklich gut sein soll).

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich werde folgendes machen:

Ich fange erst mal bei EY am am 1.1.

Ich habe auch einen vertrag bei PwC und KPMG aber sage denen, dass ich erst am 1.3. kann. Wenns bei EY nicht gut ist, kündige ich in der Probezeit, ansonsten sage ich Ende Januar bei den anderen beiden wieder ab. So habe ich die Option offen.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich fand in meinem VG die eine Seniorin so toll, dass ich mich auf der Stelle hätte verlieben können. Das hat dann den Ausschlag gegeben. Übertragen gesagt, das muss man aus dem Bauch entscheiden.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich kann nur raten, nicht auf der Konferenzetage im VG zu beiben, sondern zu fragen ob man mal durch die Flure gehen kann. Dass (wenn kein Praktikum) sagt vieles! Wenn Du verschlossene einzelzimmer siehst und feststellst, dass keiner Notiz von dir und Deinem Begleiter nimmt, lass es.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Eigentlich ist die entscheidung schon vor der Bewerbung zu fällen. Mann muss etwas wirklich wollen, dann stellen sich Entscheidungen nicht. Wer ein Auto der Oberklasse will, kennt auch MB, BWM, Audi etc. und doch weiß man was für ein Typ man ist,

PwC & Co haben alle ein Image und das kennt man als BWL Student mit der Zeit auch. Man Weiß ob man bdo/KPMG Typ oder PwC/Deloitte ist oder gar EY.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Das wäre nicht gerade ein Verhalten das zu dem Ethos dieses Berufsstandes passt, oder?

Lounge Gast schrieb:

Ich werde folgendes machen:

Ich fange erst mal bei EY am am 1.1.

Ich habe auch einen vertrag bei PwC und KPMG aber sage denen,
dass ich erst am 1.3. kann. Wenns bei EY nicht gut ist,
kündige ich in der Probezeit, ansonsten sage ich Ende Januar
bei den anderen beiden wieder ab. So habe ich die Option offen.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich habe mich letztlich nach dem "Image" in meinem Freundeskreis entschieden. Da war PwC bei Audit und E&Y bei Transaction ganz oben.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Das Ausbildungsangebot, die Altersstruktur der Manager und Partner vor Ort und das Erscheinungsbild des Büros und der Leute dort. Für Berlin war dann dann Ernst & Young die erste Wahl, KPMG die zweite (aber deutlich dahinter) und PWC die dritte.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Und was bitte schön ist das Image von KPMG bzw. Deloitte?

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Meine Beweggründe sind teilweise schon genannt worden. Man sollte dahin gehen, wo man sich am besten gefühlt hat und die Fragen bzw. die Gesprächsführung gut fand. EY fragt Werte ab, den Rest kann man lernen. Aber Charakter kann man den Mitarbeitern schlecht beibringen. Bei Pwc fand ich nicht so schön, dass sie sehr viel Wert auf Fakten gelegt haben und "unlocker" wirkten.

Bei EY fühle ich mich sehr wohl, die Leute sind nett, die Arbeit macht Spass, ist herausfordernd. Natürlich gibt es immer mal Leute im Team, auch Manager, mit denen man absolut nicht klar kommt, aber das kann man nirgendwo vermeiden. Man muss sich ja leider auch mit so manch einem eher unschönen Mandanten rumschlagen. :)

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

also generell gibt es keinen grossen unterschied zwischen den big 4. der wettbewerb ist hart.
hatte noch angebote von pwc und kpmg, entschied mich dann jedoch für ey. unterscheidet sich etwas, da diese u.a. im TAS den grossen mittelstand beraten - fand ich interessanter.
allerdings wechselte ich mal von der industrie in die beratung und arbeite dort auch als manager.
kann aktuell nur sagen, dass ey ein angenehmes klima hat.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

letztendlich ist es eine reine bauchentscheidung. ich spreche nicht über den bereich audit, sonder über Corp. Fin.:
Hatte bei EY Praktikum gemacht und fand das Team ok, aber nicht übernett (die die ich nett fand sind heute nicht mehr dort). Außerdem hatten sich damals etliche über die Bezahlung ("Minibonus trotz vielen Überstunden") geärgert.
Bei meinem Berufseinstieg dann hatte ich bei KPMG sehr gute Gespräche mit den Sen. Mgrn. bzw. dem Partner unter denen ich direkt arbeite. Diese waren mir schlichtweg sympathischer als die Leute von PwC, bei denen ich ebenfalls Gespräche hatte. Außerdem hat letztendlich damals das Überstundenmodell von KPMG den entgültigen Ausschlag gegeben.
(Deloitte kam aufgrund des Standings in .de garnicht in Frage)

Die "Beamten"-Mentalität von KPMG ist eine audit-spezifische Problematik die ich nicht abstreiten kann. Im Corp. Finance Bereich kann ich davon jedoch wenig erkennen.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

"Ich fand in meinem VG die eine Seniorin so toll, dass ich mich auf der Stelle hätte verlieben können. Das hat dann den Ausschlag gegeben. Übertragen gesagt, das muss man aus dem Bauch entscheiden. "

Welche der Big4 wars? hatte ebenfalls eine die soo sau sympathisch war

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Es war Ernst&Young

Lounge Gast schrieb:

"Ich fand in meinem VG die eine Seniorin so toll, dass
ich mich auf der Stelle hätte verlieben können. Das hat dann
den Ausschlag gegeben. Übertragen gesagt, das muss man aus
dem Bauch entscheiden. "

Welche der Big4 wars? hatte ebenfalls eine die soo sau
sympathisch war

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich hatte aus 2 Praktika den Vergleich zwischen PWC und EY. Fand EY deutlich angenehmer von Betriebsklima und den Leuten dort. Der Teamgeist ist höher und die Barrieren zu den Partnern und Managern sehr niedrig, wenn man was hat, kann man da jederzeit hin. Das war bei PWC deutlich hierarchischer und formeller. Vom Arbeitseinsatz her sind allerdings beider eher hoch, zumindest im Vergleich zu KPMG wo ein Freund arbeitet. Ausbildung würde ich alle ausser Deloitte gleich sehen, EY hat allerdings die internationaleren Trainings. Gehalt war EY damals nicht so gut, hat sich aber diesen Herbst erheblich geändert wie ich hörte.

Letztlich sind wohl alle Big 4 gute Arbeitgeber, wers ruhiger mag wird wohl KPMG bevorzugen, die formelleren mit Ellenbogen PWC und die leistungsorientiert aber menschlich arbeiten wollen EY.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Luxusproblem! Bei mir hat es nur zu 2 Vertragsangebotn gereicht, Deloitte und PWC.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich fand die Arbeitsathmosphäre bei EY sehr angenehm und kollegial, ganz anders als die Ellenbogenmentalität die ich erwartet hatte. Nach meinem Praktikum dort und bei KPMG muss ich allen die "harte Karriertypen" suchen sagen, dass die Big4 nicht das fiese Image verdienen, was hier zT gepostet wird (bei PWC bin ch mir nicht sicher, da ich die nur aus dem VG kennen, denke aber es wird ähnlich sein).

Ich habe mich (wie offenbar viele hier) letztlich auch für EY entschieden und gegen KPMG, weil EY den motivierteren und lebendigeren eindruck erweckte. Bei KPMG ist vieles etwas langsamer und steifer, aber sehr sehr nett.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Definitiv war es bei mir der persönliche Eindruck den ich aus meinen Praktika und den VG´s hatte. Ich fand EY mit weitem Abstand am nettesten auch wenn ich ein sehr gutes Praktikum bei KPMG hatte und ein weniger gutes bei PWC.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Ich habe mich für PWC entschieden, da ich die am aggressivsten am Markt fand und denke dort ist meine Karriere sicher. Auch wenns nicht klappt mit der Partnerschaft bei PWC kann man immer noch Geschäftsführer oder Vorstand in der Industrie werden.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Wenns nicht klappt mit der Partnerschaft bei PWC? LOL
Fang doch erst mal an zu arbeiten.

antworten
WiWi Gast

Re: Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

@12.11

Genau...Vorstand oder Geschäftsführer in der Industrie zu werden ist natürlich noch einfacher....Troll! Bei inhabergeführten Unternehmen sicherlich gute Chancen (Ironie), bei DAX ist es natürlich einfacher als Partner bei BIG 4 (wieder Ironie). Partner wirst Du auch nicht.

Du wirst dankbar sein, wenn du Senior Manager wirst bzw. Abteilungsleiter einer mittelgroßen Abteilung in der Industrie. Möglich, aber nicht zwingend, vllt. eine Partnerschaft bei einer kleinen WP, wobei Gehalt könnte sogar niedriger als das eines Senior Managers bei einer BIG 4 sein.

Viel Erfolg bei PwC. Manager einer Big 4 in Lux.

antworten

Artikel zu Arbeitgeberwahl

Toptalente: Studentinnen fordern weniger Gehalt

Gehälter: Der Blick einer Frau in die Ferne symbolisiert die Gehaltsaussichten

Studie: Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente - Männer erwarten schon zum Start 12.000 Euro mehr Jahresgehalt als Frauen. Allen Studierenden ist der gute Ruf des Unternehmens besonders wichtig bei der Arbeitgeberwahl. Work-Life-Balance und flexibles Arbeiten sind weniger wichtig.

Attraktive Arbeitgeber: Aufstiegschancen für Absolventen zentral bei Arbeitgeberwahl

Studie Cover Berufsstart Gehalt + Bewerbung

Absolventen wünschen sich konkrete Aufstiegsmöglichkeiten – das ist ihnen bei der Arbeitgeberwahl am wichtigsten, wie die Studie „Attraktive Arbeitgeber 2016“ der Jobbörse Berufstart.de zeigt. Ebenfalls wichtig ist für Absolventen eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Stressige Jobs sieht die Generation Y als unattraktiv an.

Jeder vierte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung

Schild mit der Aufschrift "Exit".

Knapp 70 Prozent der Angestellten ist die Gesundheit wichtiger als Wohlstand. Neben der Vergütung ist Freizeit und Urlaub aktuell der wichtigste Faktor bei der Arbeitgeberwahl. Pluspunkte bei der Arbeitgeber sind Sabbaticals, zusätzliche Urlaubstagen oder weniger Arbeitsstunden für ein geringeres Gehalt. Nur jedem vierten Mitarbeiter werden derzeit flexible Arbeitsbedingungen genehmigt. Jeder zweite Mitarbeiter rechnet durch Teilzeit oder Home Office zudem mit geringeren Karrierechancen. Die Digitalisierung von HR-bezogenen Aufgaben ist noch kaum entwickelt. Das sind Ergebnisse der Mercer „Global Talent Trends Study“ 2017.

Arbeitgeberwahl: Wie finde ich heraus, ob ein Unternehmen zu mir passt?

Arbeitgeberwahl: Ein Bild mit hunderten leerer, grüner Stühle.

Bewerber setzten bei der Auswahl des Arbeitgebers heute ganz andere Prioritäten als vor zehn Jahren. Monster.de hat die Bewerberstudie aus den Jahren 2004 und 2014 verglichen. Wichtigstes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl ist aktuell das Betriebsklima. Einige Tipps helfen Bewerbern, das passende Unternehmen zu erkennen.

Arbeitgeberwahl: Unternehmenserfolg statt Work-Life-Balance und Gehalt

Ein junger Mann jubelt mit erhobenen Händen einem Feuerwerk zu.

Wird die Work-Life-Balance als als Kriterium der Arbeitgeberwahl überschätzt? Die Arbeitgeberstudie »Most Wanted 2014« von e-fellows.net und McKinsey unter 6.000 Toptalenten zeigt, dass herausfordernde Aufgaben und die Aufstiegschancen der Generation Y bei der Arbeitgeberwahl wesentlich wichtiger sind.

Studie: Weibliche Nachwuchsführungskräfte mit klarer Erwartungshaltung

Eine junge Frau schaut nach oben auf ihr Karriere-Ziel.

Junge Frauen haben klare Erwartungshaltung an Arbeitgeber, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Diversity Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Viele Unternehmen müssen sich umstellen, um heute junge Frauen für sich zu gewinnen, denn das Diversity Image entscheidet bei der Arbeitgeberwahl.

Work-Life-Balance bei Jobentscheidung wichtiger als Karrierechancen

Eine alte Küchenwaage mit Gewichten und Zahlenangaben.

Die mögliche Karriereentwicklung sowie das Verhältnis zum neuen Team und Chef spielen bei der Auswahl einer neuen Stelle sicherlich eine Rolle. Doch wie die aktuelle Studie Workplace Survey zeigt, ist Finanz- und Personalmanagern eine ausgewogene Work-Life-Balance besonders wichtig.

Toptalente: Frauen achten auf andere Kriterien bei der Arbeitgeberwahl

Der Gesichtsausschnitt einer Frau mit Auge und Augenbraue.

Umfrage von McKinsey und e-fellows.net: Topstudentinnen wollen sich mehr mit ihren künftigen Kollegen und Kolleginnen identifizieren. Darüber hinaus achten Frauen mehr als Männer darauf, dass ihr künftiger Arbeitgeber aktiv seine Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt wahrnimmt.

Absolventenstudie 2009/2010: Freunde und Familie wichtiger als Karriere

Eltern mit zwei Kindern auf den Schultern am Strand. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Berufseinsteiger legen bei der Arbeitgeberwahl vor allem Wert auf Perspektive: Für 68 Prozent der Studierenden sind die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten, die ein potenzieller Arbeitgeber bietet, das wichtigste Entscheidungskriterium.

Job ist wichtiger als Gehalt

Nebenjob, Studentenjob,

Laut aktueller Monster-Umfrage würden rund 30 Prozent der Deutschen angesichts der Krise bei einem neuen Job Gehaltsabstriche machen. Für mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer ist eine attraktive Tätigkeit wichtiger als das Gehalt.

Arbeitgeberwahl: Große Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Umfrage von McKinsey: Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen ist für Top-Studentinnen von entscheidender Bedeutung bei der Bewerbung.

Studentenumfrage - Geld ist für Nachwuchs nicht das Wichtigste

Nahezu die Hälfte der deutschen Studenten erwartet nach einem Berufseinstieg eine frei vereinbarte Arbeitszeit von mehr als 40 Stunden in der Woche. Das hat eine repräsentative Studentenumfrage der Continental AG ergeben.

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Unternehmensranking 2020: Die Top 25 IT-Beratungen

Papier und Stifte liegen auf einem Schreibtisch.

Die Umsätze der Top 25 IT-Beratungen stiegen 2019 im Schnitt um 10 Prozent. Das Spitzentrio aus Accenture, T-Systems und IBM führt Accenture mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland an. Capgemini kann kann den Abstand auf die Top 3 mit 1,2 Milliarden Euro deutlich verkürzen. Neu im Ranking ist Valantic mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent und Übernahmen der Digitalagenturen Netz98 und Nexus United.

Unternehmensranking 2020: Top 20 mittelständische IT-Beratungen

IT-Branche: Jemand programmiert an einem Notebook.

Die Umsätze der Top 20 mittelständischen IT-Beratungen sind 2019 im Schnitt um 8,4 Prozent und 250 Millionen Euro gewachsen. Die Liste wird erstmals durch die Adesso SE angeführt. Durch ein Umsatzplus von 19,7 Prozent konnte das Dortmunder Unternehmen zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr gutmachen. Eine hohe Nachfrage erwarten die mittelständischen IT-Beratungen in den Bereichen Big Data Analytics und Prozessautomatisierung mittels Künstlicher Intelligenz.

Antworten auf Was waren eure Entscheidungsgründe für einen der Big4?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 27 Beiträge

Diskussionen zu Arbeitgeberwahl

Weitere Themen aus Audit, Tax & Big4